Ludovico Oxens „Vico“ Torriani (* 21. September 1920 in Genf; † 26. Februar 1998[1] in Agno) war ein Schweizer Schlagersänger, Schauspieler, Showmaster und Kochbuchautor.
Torriani wurde als Sohn eines Reit- und Skilehrers geboren und wuchs in St. Moritz und Oberrüti auf. Nach der Schule lernte er Konditor, Koch und später noch Kellner. Bereits als 15-Jähriger gab er private Konzerte. Später betätigte er sich als selbständiger Gastwirt, unter anderem in Basel, und machte sich als Autor von Kochbüchern einen Namen. Zwischen 1978 und 1983 führte Vico Torriani das Restaurant Bonne Auberge am Spalenring in Basel.
Wie erst 2017 bekannt wurde, lebte Vico Torriani gemäss amtlichen Unterlagen zwischen 1929 und 1933 zusammen mit seiner Schwester Sonia als „Kostkind“ (Verdingkind)[2] auf einem Bauernhof in Oberrüti.[3]
Während seiner Militärdienstzeit 1939 bis 1945 zeigte Torriani bei Kameradschaftsabenden erstmals musikalische Ambitionen. 1945 siegte er bei einem Talentwettbewerb und tingelte danach durch ganz Europa. 1946 erhielt er sein erstes Festengagement. 1949 hatte er in der Schweiz seinen ersten Hit Silberfäden. 1951 kam der erste grosse Erfolg in Deutschland mit Addio, donna grazia. Danach nahm Torriani zahlreiche Schallplatten mit Schlagern in verschiedenen Sprachen auf.
In den 1950er und 1960er Jahren trat er in zahlreichen Musikfilmen, Operetten und Musicals auf. Er gab Gastspiele in vielen Ländern, darunter auch im Iran. 1964 schien seine Plattenkarriere zunächst vorbei. 1966 sang er das Lied der ARD-Fernsehlotterie So schön, so leicht kann unser Leben sein.
In den 1970er Jahren hatte er wieder grosse Erfolge mit volkstümlichen Melodien. Sein grösster Erfolg wurde 1976 La Pastorella, ein Lied, das inzwischen zu den Evergreens der deutschen Unterhaltungsmusik gehört. Das Lied wurde auch von zahlreichen anderen Interpreten aufgenommen.
Ab 1952 trat er im Fernsehen auf. 1955 war Torriani der erste zu erratende Gaststar in der Ratesendung Was bin ich? bei Robert Lembke. 1958 trat er in der deutschen Vorentscheidung zum Grand Prix Eurovision de la Chanson (jetzt: Eurovision Song Contest) an.
Er bekam zunächst in der Schweiz, später auch in Deutschland eigene Shows, wie Grüezi, Vico, Hotel Victoria und 1971 die Vico-Torriani-Show,[4] in denen zahlreiche Gaststars auftraten.
Zwischen 1967 und 1970 war er über viele Folgen hinweg Showmaster in der Fernsehsendung Der goldene Schuß im ZDF. 1977 war Torriani in der Tatort-Folge Drei Schlingen mit Hansjörg Felmy als Kommissar Haferkamp zu sehen.
Mit dem Schlager Capri-Fischer landete er 1982 auf Platz eins der vom Zweiten Deutschen Fernsehen produzierten Musikshow Die schönsten Melodien der Welt. 1995 erhielt er den Bambi Lifetime-Award zusammen mit Caterina Valente und Helmut Zacharias. Im selben Jahr wurde er mit dem Ehren-Prix-Walo ausgezeichnet.[5]
Am 24. Februar 2016 wurde im Hotel Reine Victoria in St. Moritz das Musical Hotel Victoria uraufgeführt. Es basiert auf der gleichnamigen Fernsehserie, die von 1961 bis 1968 von Vico Torriani moderiert wurde.[6]
Torrianis Frau Evelyne Torriani-Güntert (* 17. Juni 1930; † 28. April 2010), mit der er seit 1952 verheiratet war,[7] stammte aus Basel. Das Ehepaar hatte die beiden Kinder Nicole und Reto.
Torriani starb 1998 im Alter von 77 Jahren. Seine Witwe berichtete, dass er aus einem Nachmittagsschlaf nicht mehr aufwachte, und widersprach damit Presseberichten, er sei an Krebs gestorben.[8] Sein Urnengrab befindet sich auf dem Hauptfriedhof in Lugano.
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) |
Anmerkungen | ||
---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() | |||
1967 | Im weißen Rössl[9] | DE22 (8 Wo.)DE |
— | — |
Erstveröffentlichung: 15.09.1967
|
grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar
|
|
Jahr | Titel Album |
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen (Jahr, Titel, Album, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) |
Anmerkungen | ||
---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() | |||
1954 | Granada[10] | DE1 (4 Wo.)DE |
— | — |
Erstveröffentlichung: 1953
|
Tango der Nacht | DE34 (4 Wo.)DE |
— | — |
Erstveröffentlichung: 1954
| |
Bon soir, bon soir | DE3 (28 Wo.)DE |
— | — |
Erstveröffentlichung: 1954
| |
Malaguena | DE13 (12 Wo.)DE |
— | — |
Erstveröffentlichung: 1954
| |
Tausend Mandolinen | DE10 (28 Wo.)DE |
— | — |
Erstveröffentlichung: 1954
| |
1955 | Grüß mir die Damen aus der Bar | DE3 (28 Wo.)DE |
— | — |
Erstveröffentlichung: 1955
|
In der Schweiz | DE3 (24 Wo.)DE |
— | — |
Erstveröffentlichung: 1955
| |
Zwei Spuren im Schnee | DE2 (20 Wo.)DE |
— | — |
Erstveröffentlichung: 1955
| |
1956 | Domani | DE6 (20 Wo.)DE |
— | — |
Erstveröffentlichung: 1956
|
In einer kleinen Konditorei | DE25 (8 Wo.)DE |
— | — |
Erstveröffentlichung: 1956
| |
1957 | Torero | DE23 (8 Wo.)DE |
— | — |
Erstveröffentlichung: 1957
|
Verlieb dich in Lissabon | DE15 (8 Wo.)DE |
— | — |
Erstveröffentlichung: 1957
| |
Mannequin aus Paris | DE27 (4 Wo.)DE |
— | — |
Erstveröffentlichung: 1957
| |
Siebenmal in der Woche | DE1 (24 Wo.)DE |
— | — |
Erstveröffentlichung: 1957
| |
Ananas aus Caracas | DE3 (20 Wo.)DE |
— | — |
Erstveröffentlichung: 1957
| |
Muchacha | DE24 (4 Wo.)DE |
— | — |
Erstveröffentlichung: 1957
| |
1958 | Waikiki | DE25 (4 Wo.)DE |
— | — |
Erstveröffentlichung: 1958
|
Loana-Oh | DE28 (4 Wo.)DE |
— | — |
Erstveröffentlichung: 1958
| |
Schön und kaffeebraun | DE3 (20 Wo.)DE |
— | — |
Erstveröffentlichung: 1958
| |
1959 | Piano | DE49 (8 Wo.)DE |
— | — |
Erstveröffentlichung: 1959
|
1960 | Ave Maria no morro | DE21 (24 Wo.)DE |
— | — |
Erstveröffentlichung: 1960
|
Straße meiner Lieder | DE35 (4 Wo.)DE |
— | — |
Erstveröffentlichung: 1960
| |
Romantica | DE34 (8 Wo.)DE |
— | — |
Erstveröffentlichung: 1960
| |
Kalkutta liegt am Ganges | DE2 ![]() (24 Wo.)DE |
— | — |
Erstveröffentlichung: 1960
| |
Sie war nicht älter als 18 Jahr' | DE23 (8 Wo.)DE |
— | — |
Erstveröffentlichung: 1960
| |
1961 | Café Oriental | DE8 (12 Wo.)DE |
— | — |
Erstveröffentlichung: 1961
|
Bon soir, Herr Kommissar (Unterwelt-Tango) |
DE38 (8 Wo.)DE |
— | — |
Erstveröffentlichung: 1961
| |
Juanita | DE48 (8 Wo.)DE |
— | — |
Erstveröffentlichung: 1961
| |
Lebe wohl, kleine Frau | DE43 (8 Wo.)DE |
— | — |
Erstveröffentlichung: 1961
| |
1962 | Hafen-Casanova | DE24 (4 Wo.)DE |
— | — |
Erstveröffentlichung: 1962
|
Ching-Ching-Ching (Happy José) |
DE26 (8 Wo.)DE |
— | — |
Erstveröffentlichung: 1962
| |
Renata | DE21 (16 Wo.)DE |
— | — |
Erstveröffentlichung: 1962
| |
1963 | Hafen-Casanova | DE7 (16 Wo.)DE |
— | — |
Erstveröffentlichung: 1963
|
Lass uns mal ein Tänzchen wagen | DE33 (3 Wo.)DE |
— | — |
Erstveröffentlichung: 1963
| |
1964 | Ski-Twist | DE27 (12 Wo.)DE |
— | — |
Erstveröffentlichung: 1964
|
Aus jedem Land ein Souvenir | DE25 (8 Wo.)DE |
— | — |
Erstveröffentlichung: 1964
| |
Auf der Hütt'n (Hey, Hey, Hey) | DE27 (12 Wo.)DE |
AT8 (4 Wo.)AT |
— |
Erstveröffentlichung: 1964
|
grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar
Gastauftritte
|
Darsteller
|
Eigene Sendungen (Auswahl)
|
Gastauftritte (Auswahl)
|
Personendaten | |
---|---|
NAME | Torriani, Vico |
ALTERNATIVNAMEN | Torriani, Ludovico Oxens |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Schlagersänger, Schauspieler, Showmaster und Kochbuchautor |
GEBURTSDATUM | 21. September 1920 |
GEBURTSORT | Genf |
STERBEDATUM | 26. Februar 1998 |
STERBEORT | Agno |
Der präsentierte Inhalt des Wikipedia-Artikels wurde im 2021-06-13 basierend auf extrahiert https://de.wikipedia.org/?curid=91057