![]() Die Bonhomme Richard auf See | |
Übersicht | |
---|---|
Bauwerft | |
Bestellung | 11. Dezember 1992 |
Kiellegung | 18. April 1995 |
Stapellauf | 14. März 1997 |
1. Dienstzeit | ![]() |
Indienststellung | 15. August 1998 |
Außerdienststellung | 15. April 2021 |
Technische Daten | |
Verdrängung |
40.650 Tonnen |
Länge |
257,2 Meter |
Breite |
33,5 Meter |
Tiefgang |
8,2 Meter |
Besatzung |
104 Offiziere, 1004 Unteroffiziere/Mannschaften, bis zu 1894 Marineinfanteristen |
Antrieb |
2 Propeller, über 2 Getriebeturbinen angetrieben; 2 ölbefeuerte Dampfkessel; 70.000 Wellen-PS |
Geschwindigkeit |
20+ Knoten |
Bewaffnung |
2 Starter RAM, 2 Starter Sea Sparrow, diverse Rohrwaffen |
Luftfahrzeuge |
6 McDonnell Douglas AV-8 oder 6 Lockheed Martin F-35, 4 Bell AH-1, 12 Bell-Boeing V-22, 4 Sikorsky CH-53, 3–4 UH-1Y Venom |
Die USS Bonhomme Richard (LHD-6) ist ein ehemaliges amphibisches Angriffsschiff der Wasp-Klasse für amphibische Kriegsführung der United States Navy. Sie fährt regelmäßig im Rahmen einer amerikanischen Expeditionary Strike Group, einer Schnelleingreiftruppe für Landungsoperationen von See aus.
Der Name des Schiffes hat eine lange Tradition in der US Navy, seit 1779 Ludwig XVI. den 13 Kolonien eine 1765 erbaute Fregatte mit dem Namen Duc de Duras zur Verfügung stellte. Ihr Kommandant John Paul Jones, einer der ersten Kommandanten der US Navy, benannte das Schiff dann in USS Bonhomme Richard um. Grund war das Schriftwerk des seinerzeitigen Botschafters in Paris Benjamin Franklin, Poor Richard's Almanack, das in Frankreich unter dem Titel Les Maximes du Bonhomme Richard erschien. Das jetzige Schiff ist der vierte Träger dieses Namens.
Im Jahr 2020 wurde das Schiff bei einem Brand beschädigt und im folgenden Jahr ausgemustert. Einige der noch nutzbaren Komponenten sollen zur möglichen Verwendung in anderen Schiffen ausgebaut und gelagert, der nicht mehr nutzbare Rumpf abgewrackt werden. Einige US-Politiker fordern, den Rumpf als künstliches Riff vor der Küste Floridas zu versenken.
Anstelle der in der Tabelle aufgeführten Standardausrüstung an mitgeführten Luftfahrzeugen gab es für reine Angriffs- oder Seeüberwachungsoperationen Varianten. Bei Angriffsoperationen wurden statt 12 Bell-Boeing V-22 deren 22 mitgeführt. Bei reinen Seeüberwachungsoperationen waren statt sechs Lockheed Martin F-35 oder McDonnell Douglas AV-8 20 Flugzeuge und sechs Sikorsky SH-60 Seahawk an Bord.
Die Bonhomme Richard wurde von Ingalls Shipbuilding der Northrop Grumman Ship Systems in Pascagoula, Mississippi, gebaut. Die Kiellegung war am 18. April 1995 und der Stapellauf fand am 14. März 1997 statt. Die Bonhomme Richard wurde im August 1998 in Dienst gestellt. Ihr Heimathafen ist San Diego in Kalifornien.
Im Sommer 2010 nahm die Bonhomme Richard an der multinationalen Übung RIMPAC teil. Ende des Jahres durchlief das Schiff eine Überholung bei National Steel and Shipbuilding Company in San Diego, die bis in den April 2011 andauerte. Im August 2011 nahm sie an der Seattler Seafair teil.
Im April 2014 assistierte die Bonhomme Richard bei den Rettungs- und Sicherungsmaßnahmen nach dem Untergang des südkoreanischen Fährschiffes Sewol in der Nähe der Insel Jindo[1].
Am 5. August 2017 stürzte eine von der Bonhomme Richard gestartete MV-22 Osprey des U.S. Marine Corps in die Shoalwater Bay vor der Ostküste Australiens. 23 Menschen konnten gerettet werden, die Leichen der drei Todesopfer wurden Wochen später geborgen.[2][3]
Am 12. Juli 2020 geriet die USS Bonhomme Richard in der Naval Base San Diego nach einer Explosion auf einem unteren Frachtdeck in Brand. Ein Feuer breitete sich schnell aus, da die Feuerlöschanlage wegen Wartungsarbeiten nicht einsatzbereit war. Während der Wartung waren nur 160 Personen an Bord. Es wurden bis zum 16. Juli 1500 Löschflüge mit Hubschraubern durchgeführt und dabei Tausende Liter Wasser aus der Luft abgeworfen. Bei der Explosion und der Brandbekämpfung wurden 38 Militärangehörige und 23 Zivilisten leicht verletzt.[4][5] Am 16. Juli gab die US-Marine bekannt, dass das Feuer nach fünf Tagen gelöscht sei.[6]
Nach dem Brandunglück im Juli 2020 entschied die Navy, das Schiff ausser Dienst zu stellen.[7] Die Reparaturen hätten voraussichtlich 3,2 Milliarden Dollar gekostet, sieben Jahre gedauert, und dabei hätten 60 % der Schiffsstrukturen ersetzt werden müssen.[8] Auch der Umbau in ein Versorgungs- oder Hospitalschiff hätte mit einer Milliarde Dollar zu viel gekostet.[9] Als kurzfristige Lösung kann die Navy ein älteres Schiff der Tarawa-Klasse, etwa die USS Nassau oder die USS Peleliu, reaktivieren. Im Vergleich dazu kostete der Neubau der moderneren America-Klasse 10,1 Milliarden Dollar für die ersten drei Schiffe.[10] Problematisch für die Navy und das Marine Corps ist, dass die Bonhomme Richard eines der wenigen Schiffe war, welches für den baldigen Einsatz der F-35B-Kampfflugzeuge ausgerüstet wurde.
Am 23. Februar 2021 begann in San Diego die Demontage der Insel, um das Schiff auf den Schleppvorgang zur Abwrackwerft vorzubereiten.[11]
Am 15. April 2021 wurde die Bonhomme Richard offiziell außer Dienst gestellt.
Der präsentierte Inhalt des Wikipedia-Artikels wurde im 2021-06-13 basierend auf extrahiert https://de.wikipedia.org/?curid=2107951