Film | |
---|---|
Deutscher Titel | Trautmann |
Originaltitel | The Keeper (ehemals Trautmann) |
Produktionsland | Deutschland, Großbritannien |
Originalsprache | Englisch |
Erscheinungsjahr | 2018 |
Länge | 120 Minuten |
Altersfreigabe | FSK 12[1] |
Stab | |
Regie | Marcus H. Rosenmüller |
Drehbuch | Marcus H. Rosenmüller, Nicholas J. Schofield und Robert Marciniak |
Produktion | Robert Marciniak (Lieblingsfilm), Chris Curling (Zephyr FiGenlms) |
Musik | Gerd Baumann |
Kamera | Daniel Gottschalk |
Schnitt | Alexander Berner |
Besetzung | |
|
Trautmann ist ein deutsch-britischer Spielfilm von Marcus H. Rosenmüller, produziert von Robert Marciniak und Chris Curling, der am 14. März 2019 in die deutschen Kinos kam. Die Premiere erfolgte am 1. Oktober 2018 auf dem Zurich Film Festival.[2] Der Kinostart in Großbritannien erfolgte am 5. April 2019.
Der Film erzählt die Geschichte von Bert Trautmann, der nach seiner Gefangennahme am Ende des Zweiten Weltkrieges in einem britischen Lager inhaftiert wird. Nachdem er erste Erfolge als Torwart gehabt und sich in die Tochter Margaret seines Förderers verliebt hat, beschließt er, in England zu bleiben. Er heiratet Margaret.
Als deutscher Torhüter spielt er in der englischen Fußballliga und ist dort anfangs sehr umstritten – er wird als Deutscher vier Jahre nach Kriegsende noch überwiegend als Feind wahrgenommen. Trautmann entgegnet, dass er als Soldat keine Wahl hatte.
Schließlich wird er bei Manchester City zur Legende und zum Helden, als er ein Spiel mit Genickbruch durchsteht (s. FA Cup 1956 gegen Birmingham City). Sein kleiner Sohn wird von einem Auto getötet. Dies belastet seine Ehe, auch weil Trautmann den Tod als Strafe für ein Kriegsverbrechen an einem Jungen empfindet, das er nicht verhindert hat, obwohl er es möglicherweise hätte verhindern können. Als Torwart kämpft er weiter.
Der FilmFernsehFonds Bayern förderte das Kinodrama im Dezember 2012 mit 50.000 Euro für die Projektentwicklung und ab Juli 2015 im Rahmen des Sonderprogramms Internationale Koproduktionen mit 2 Millionen Euro.[3] Weitere Unterstützung kam von der Filmförderungsanstalt, der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, dem EU-Programm Creative Europe MEDIA, dem bayerischen Staatsministerium für Digitales, dem Northern Ireland Screen Fund und dem Bayerischen Bankenfonds.
Die Dreharbeiten begannen am 6. Juni 2017 und dauerten bis zum 11. August 2017.[4] Es wurden Amateur-Fußballer in München und Augsburg gesucht,[5] die im Rosenaustadion und im Karl-Mögele-Stadion die Fußballszenen darstellten.[6] Weitere Szenen im Manchester der 1950er Jahre entstanden in einem Hinterhof im Glockenbachviertel in München.[7] Außerdem wurde in Belfast und Nordirland gedreht.[8]
Ursprünglich sollte der Film am 8. November 2018 in die deutschen Kinos kommen. Neuer Starttermin war dann der 14. März 2019. Die Premiere erfolgte am 1. Oktober 2018 auf dem Zurich Film Festival.[2] Der deutsche Filmverleih liegt bei SquareOne Entertainment. In Großbritannien wird der Film von Parkland Pictures verliehen. Der Film kam in Zusammenarbeit mit der ARD-Degeto zustande.
„Marcus H. Rosenmüller […] hat die an sich schon spannende Lebensgeschichte des Ausnahmesportlers zu einem bewegenden Melodram entwickelt, das – spannend und unterhaltsam und mit einem glänzenden David Kross in der Hauptrolle – eindeutig aufs ganz große Publikum zielt.“
„Rosenmüller erzählt von Anfeindungen und Aussöhnung. Sein Schuld-und-Sühne-Drama mag in manchen Momenten etwas zu versöhnlich ausgefallen sein, doch „Trautmann“ ist ein Film, der zu Herzen geht. Und packend inszeniert ist er obendrein. Ein Film, der keine Angst vor großen Gefühlen hat, auch die Fußballszenen überzeugen.“
„So verkleben sich Heldenporträt und Liebesdrama zur Schmonzette, die der historischen Figur kaum gerecht wird. Dabei hätte gerade in deren gebrochener Biografie der Reiz des Stoffes gelegen, in der Metamorphose vom Rassisten zum Kämpfer für Toleranz und die deutsch-britische Verständigung. Doch Rosenmüller verschenkt die Chance auf eine Parabel über die Wandlungsfähigkeit des Menschen zugunsten eines gefälligen Feel-Good-Movie.“
Der präsentierte Inhalt des Wikipedia-Artikels wurde im 2021-07-16 basierend auf extrahiert https://de.wikipedia.org/?curid=9875332