Taliban | |
---|---|
![]() | |
Aufstellung | September 1994 |
Stärke | über 60.000 (im Jahr 2014)[1] |
Standort | Quetta, Pakistan Peshawar |
Ausrüstung | Eroberte Ausrüstung von in Afghanistan stationierten NATO-Streitkräften während des Krieges zwischen 2001-2021 sowie Bestände aus der sowjetischen Intervention in Afghanistan |
Schlachten | Afghanischer Bürgerkrieg (1989–2001) Krieg in Afghanistan seit 2001 |
Kommandeur | |
Jetziger Kommandeur |
Haibatullah Achundsada (seit 2016) |
Wichtige Kommandeure |
Mohammed Omar † (1994–2013) |
Die Taliban, auch Taleban (paschtunisch د افغانستان د طالبان اسلامی تحریکِ DMG Da Afġānistān da Ṭālibān Islāmī Taḥrīk, deutsch ‚Die Islamische Talibanbewegung Afghanistans‘), sind eine im September 1994 gegründete deobandisch-islamistische Terrorgruppe, die von September 1996 bis Oktober 2001 erstmals große Teile Afghanistans beherrschte und seit August 2021 wieder die Kontrolle im Land hält.[2] Der Name (paschtunisch طالبان DMG ṭālibān) ist die persische Pluralform des aus dem Arabischen stammenden Wortes talib (طالب, DMG ṭālib ‚Schüler, Suchender‘).[3] Das Islamische Emirat Afghanistan der Taliban wurde seinerzeit von Pakistan, Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten anerkannt.
Die Talibanbewegung hat ihre Ursprünge in religiösen Schulen für afghanische Flüchtlinge in Pakistan, die meist von der politischen pakistanischen Partei Jamiat Ulema-e-Islam geführt wurden.[4] Die Ideologie der Bewegung basiert auf einer extremen Form des Deobandismus und ist zudem stark von der hanafitischen Lehre[5] und dem paschtunischen Rechts- und Ehrenkodex, dem Paschtunwali, geprägt. Der Anführer der Taliban war bis 2013 Mullah Mohammed Omar. Omars Nachfolger Akhtar Mansur wurde 2016 bei einem Drohnenangriff getötet. Mansurs Nachfolger ist Hibatullah Achundsada.[6]
Die Taliban traten erstmals 1994 in der südlichen Stadt Kandahar in Erscheinung. Sie belagerten und beschossen zwei Jahre lang die Hauptstadt Kabul, nahmen sie im September 1996 ein und errichteten das Islamische Emirat Afghanistan. Im Oktober 2001 wurde ihre Regierung von Truppen der afghanischen Vereinten Front in Zusammenarbeit mit amerikanischen und britischen Spezialeinheiten in einer US-geführten Intervention gestürzt. Ihre Anführer konnten sich durch einen Rückzug nach Pakistan halten.
Von 2003 an führten die Taliban von Pakistan aus eine terroristisch-militärische Kampagne gegen die Islamische Republik Afghanistan und die internationalen Truppen der International Security Assistance Force (ISAF) in Afghanistan. Hierbei verübten die Taliban offenbar mehr als doppelt so häufig gezielte Anschläge gegen die afghanische Zivilbevölkerung wie gegen die afghanischen oder internationalen Truppen. Ein Bericht der Vereinten Nationen zeigt, dass die Taliban in den Jahren 2009 und 2010 für über 75 % der zivilen Todesopfer in Afghanistan verantwortlich waren. Menschenrechtsorganisationen haben den Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag dazu veranlasst, eine vorläufige Untersuchung gegen die Taliban wegen systematischer Kriegsverbrechen durchzuführen.
Nach dem Zusammenbruch des sowjetgestützten Regimes von Präsident Mohammed Nadschibullāh einigten sich die sieben wichtigsten sunnitischen Mudschaheddin-Parteien 1992 auf einen Friedensvertrag, die Peschawar-Abkommen, der den Islamischen Staat Afghanistan begründete und eine Übergangsregierung einsetzte. Das Abkommen konnte allerdings nicht den Zusammenbruch des Staats verhindern: Die neue Regierung verfügte über keinerlei Einnahmen und in der Hauptstadt herrschte Chaos: Gulbuddin Hekmatyār und seine Hizb-i-Islāmi-Miliz, von Pakistan bewaffnet, finanziert und angeleitet,[7] starteten eine umfassende Anschlagskampagne gegen Kabul und die Übergangsregierung. Dies geschah, obwohl Hekmatyār wiederholt das Amt des Ministerpräsidenten angeboten worden war.
Zusätzlich eskalierten Mitte 1992 Spannungen zwischen der von Saudi-Arabien unterstützten radikal-sunnitischen Ittihad-i Islami und der vom Iran unterstützten schiitischen Hizb-i Wahdat.[8] Die Milizen starteten einen blutigen Krieg. Die Hizb-i-Wahdat-Miliz ging Ende 1992 eine Allianz mit Hekmatyār ein. Abdul Raschid Dostum und seine Dschunbisch-i-Milli-Miliz schlossen sich dieser Allianz Anfang 1994 an. Während der intensivsten Phase des Bombardements durch die Allianz Hekmatyārs starben in Kabul über 25.000 Menschen.[9]
Auch Kandahar, eine Stadt im Süden des Landes, die nicht unter Kontrolle des neu gegründeten Staates stand, und Masar-e Scharif im Norden, erlebten blutige Kämpfe. Dagegen waren die im Sowjetisch-Afghanischen Krieg verwüsteten ländlichen Regionen von Kämpfen kaum betroffen und der Wiederaufbau begann.
Der Süden Afghanistans war weder unter der Kontrolle der Zentralregierung noch unter der Kontrolle von Milizen wie der Hekmatyars. Lokale Milizen- oder Stammesführer beherrschten den Süden. 1994 traten die Taliban in der südlichen Stadt Kandahar erstmals in Erscheinung. Als auslösendes Moment wird in verschiedenen Quellen die Entführung und Vergewaltigung zweier Mädchen durch einen Milizenführer genannt, zu deren Befreiung sich 30 Männer unter der Führung von Mullah Omar zusammenschlossen.[10]
Im Herbst 1994 traten sie erstmals militärisch in Erscheinung und brachten am 5. November 1994 die Stadt Kandahar unter ihre Kontrolle. Bis zum 25. November 1994 kontrollierten sie die Stadt Laschkar Gah und die Provinz Helmand. Im Laufe des Jahres 1994 eroberten sie weitere Provinzen im Süden und Westen des Landes, die nicht unter Kontrolle der Zentralregierung standen.
Ende 1994 stoppte der afghanische Verteidigungsminister Ahmad Schah Massoud die Milizen, die um die Kontrolle der Hauptstadt Kabul gekämpft hatten. Die Bombardierung der Hauptstadt kam zu einem Halt.[11][12] Massoud initiierte einen landesweiten politischen Prozess mit dem Ziel nationaler Konsolidierung und demokratischer Wahlen.[13] Es fanden drei Konferenzen mit Vertretern aus den meisten Provinzen Afghanistans statt.[13] Massoud lud die Taliban ein, sich diesem Prozess anzuschließen und sich an der Schaffung von Stabilität zu beteiligen.[13] Die Taliban lehnten eine demokratische Staatsform ab.[13]
Anfang 1995 starteten die Taliban großangelegte Anschlagskampagnen gegen Kabul.[14] Amnesty International schrieb:
„Dies ist das erste Mal nach einigen Monaten, dass die Zivilisten Kabuls das Ziel von Bombenangriffen wurden, die sich gegen Wohnbezirke in der Stadt richteten.“
Die Taliban erlitten schwere Niederlagen gegen die Truppen Massouds.[11] Internationale Beobachter vermuteten bereits das Ende der Talibanbewegung. Mit militärischer Unterstützung Pakistans und finanziellen Hilfen aus Saudi-Arabien formierten sie sich jedoch neu. Zwei Jahre belagerten und bombardierten sie Kabul. Im September 1996 planten die Taliban eine erneute Großoffensive gegen Kabul. Maßgeblich beteiligt an der finanziellen und materiellen Förderung der Taliban durch Pakistan waren der damalige General und spätere Präsident Pervez Musharraf und Innenminister Nasirullah Babar, der die Taliban als „unsere Jungs“ bezeichnete.[15]
Am 26. September 1996 befahl Massoud einen strategischen Rückzug seiner Truppen in den Norden Afghanistans.[16] Am 27. September 1996 marschierten die Taliban in Kabul ein und errichteten das Islamische Emirat Afghanistan, das lediglich von Pakistan, Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten anerkannt wurde. Die Regierung des Islamischen Staates Afghanistans blieb die international anerkannte Regierung Afghanistans (mit einem Sitz bei den Vereinten Nationen).
Die Taliban verhängten über die Gebiete unter ihrer Kontrolle ihre politische und juristische Interpretation des Islam. Frauen lebten quasi unter Hausarrest.[17]
Nach einem Bericht der Vereinten Nationen begingen die Taliban systematische Massaker gegen die Zivilbevölkerung, während sie versuchten, ihre Kontrolle im Westen und Norden Afghanistans zu konsolidieren.[18][19] Die Vereinten Nationen benannten 15 Massaker in den Jahren 1996 bis 2001.[18][19] Diese seien „höchst systematisch gewesen und alle auf das Verteidigungsministerium [der Taliban] oder Mullah Omar persönlich zurückzuführen.“[18][19] Die sogenannte 055-Brigade al-Qaidas war ebenfalls an Gräueltaten gegen die afghanische Zivilbevölkerung beteiligt.[20]
Ahmad Schah Massoud und Abdul Raschid Dostum, frühere Gegner, gründeten die Vereinte Front ursprünglich als Reaktion auf massive Talibanoffensiven gegen die Gebiete unter der Kontrolle Massouds auf der einen Seite und die Gebiete unter der Kontrolle Dostums auf der anderen Seite. Schon bald entwickelte sich aus der Vereinten Front jedoch eine nationale politische Widerstandsbewegung gegen die Taliban. Dieser traten die von den Taliban durch ethnische Säuberungen verfolgte Volksgruppe der Hazara bei, ebenso wie paschtunische Anti-Taliban-Führer wie der spätere Präsident Hamid Karzai, der aus dem Süden Afghanistans stammt, oder Abdul Qadir. Qadir entsprang einer Familie, die großen Einfluss im paschtunischen Osten Afghanistans um Dschalalabad genoss.
Die Situation der Menschenrechte hing von den jeweiligen Kommandeuren ab, die bestimmte Gebiete kontrollierten. Human Rights Watch verzeichnet keine Menschenrechtsverbrechen für die Truppen unter der direkten Kontrolle Ahmad Schah Massouds für den Zeitraum von Oktober 1996 bis zu Massouds Ermordung im September 2001.[21] Massoud hatte Kontrolle über Pandschschir, Thakar, einige Teile Parwans und Badachschans. Zwischenzeitlich waren auch Nuristan, Kunduz und die Gebiete nördlich Kabuls unter seiner Kontrolle.
Nach Angaben von Human Rights Watch datieren die meisten Menschenrechtsverletzungen, die von Mitgliedern der Vereinten Front begangen wurden, in dem Zeitraum von 1996 bis 1998, während Abdul Raschid Dostum weite Teile des Nordens kontrollierte.[21] Bis zu seiner Niederlage im Jahr 1998 kontrollierte Dostum Samangan, Balch, Dschowzdschan, Faryab und Baglan. 1997 exekutierten Dostums Truppen unter dem Kommando von Abdul Malik Pahlawan 3000 Taliban-Gefangene in und um Masar-e Scharif.[21] 1998 besiegten die Taliban Abdul Raschid Dostum in Masar-e Scharif. Dostum ging ins Exil. Wenig später verloren auch die Hezb-i-Wahdat-Truppen ihre Gebiete an die Taliban. Die Taliban ermordeten in der Folge um die 4000 Zivilisten in und um Masar-e Scharif in einer gezielten Kampagne.
Ahmad Schah Massoud blieb der einzige Kommandeur, der seine Gebiete erfolgreich gegen die Taliban verteidigen konnte. Pakistan unterstützte die Offensiven der Taliban, konnte jedoch keine Niederlage Massouds herbeiführen. Die Taliban boten ihm wiederholt eine Machtposition an. Massoud lehnte dies ab. Er erklärte in einem Interview:
„Die Taliban sagen: ‚Akzeptiere das Amt des Ministerpräsidenten und schließe dich uns an‘, und sie würden das höchste Amt im Land, die Präsidentschaft, behalten. Aber um welchen Preis?! Der Unterschied zwischen uns liegt darin, wie wir über die grundlegendsten Prinzipien der Gesellschaft und des Staates denken. Wir können nicht ihre Konditionen für einen Kompromiss akzeptieren, sonst müssten wir die Prinzipien einer modernen Demokratie aufgeben. Wir sind fundamental gegen das System, welches sich ‚das Emirat Afghanistans‘ nennt. … Es sollte ein Afghanistan geben, in dem sich jeder Afghane und jede Afghanin glücklich fühlen kann. Und ich denke, dies kann nur durch eine Demokratie, die auf Konsens basiert, gesichert werden.“
Massoud wollte die Taliban davon überzeugen, sich einem politischen Prozess anzuschließen, der letztendlich zu demokratischen Wahlen führen sollte.[22][24]
Anfang 2001 wandte die Vereinte Front eine neue Strategie von lokalem militärischem Druck und einer globalen politischen Agenda an.[25] Ressentiments und Widerstand gegen die Taliban, ausgehend von den Wurzeln der afghanischen Gesellschaft, wurden immer stärker. Dies betraf auch die paschtunischen Gebiete.[25] Insgesamt flohen schätzungsweise eine Million Menschen vor den Taliban.[26] Hunderttausende Zivilisten flohen in die Gebiete von Ahmad Schah Massoud.[27][28] Der Regisseur David Keane kam in seiner Dokumentation Inside the Taliban für den National Geographic Channel zu folgendem Schluss:
„Das einzige, was zukünftigen Massakern der Taliban im Wege steht, ist Ahmad Shah Massoud.“
In den Gebieten unter seiner Kontrolle trainierte Massoud verstärkt Polizeikräfte, die eine Wiederholung des Chaos von Kabul (1992–1994) verhindern sollten, würde die Vereinte Front erfolgreich sein.[25]
Im Frühling 2001 sprach Ahmad Schah Massoud vor dem Europäischen Parlament in Brüssel und bat die internationale Gemeinschaft um humanitäre Hilfe für die Menschen Afghanistans.[26] Er erklärte, dass die Taliban und al-Qaida eine „sehr falsche Interpretation des Islam“ eingeführt hätten und dass die Taliban, wenn sie nicht die Unterstützung Pakistans hätten, ihre militärischen Kampagnen in dem Zeitraum eines Jahres nicht mehr aufrechterhalten könnten.[26] Auf seinem Besuch in Europa, bei dem ihn die europäische Parlamentspräsidentin Nicole Fontaine den „Pol der Freiheit in Afghanistan“ nannte, warnte Massoud davor, dass sein Geheimdienst Informationen habe, denen zufolge ein großangelegter Anschlag auf amerikanischem Boden unmittelbar bevorstehe.[29]
Am 9. September 2001 ließen zwei arabische Selbstmordattentäter, die sich als Journalisten ausgegeben hatten, während eines Interviews mit Massoud in Takhar, Afghanistan, eine Bombe detonieren, die sie in ihrer Videokamera versteckt hatten. Massoud starb wenig später an seinen Verletzungen.[30] Obwohl die Beerdigung in dem sehr ländlichen Pandschschir-Tal stattfand, nahmen hunderttausende trauernde Afghanen an ihr teil.[31] Viele befürchteten nach der Ermordung Massouds den endgültigen Sieg der Taliban.
Zwei Tage nach der Ermordung Massouds wurden terroristische Anschläge in den USA verübt, die zum Tod von mindestens 2993 Menschen führten und als terroristischer Massenmord angesehen werden.[32][33]
Vier Verkehrsflugzeuge wurden am frühen Morgen des 11. September entführt. Zwei wurden in die Türme des World Trade Centers (WTC) in New York City und eines in das Pentagon in Arlington, Virginia gelenkt. Das vierte Flugzeug, wahrscheinlich mit einem weiteren Anschlagsziel in Washington D.C., brachten die Entführer gegen die heftigen Widerstand leistenden Passagiere um 10:03 Uhr über dem Ort Shanksville in Pennsylvania zum Absturz. Etwa 15.100 von ungefähr 17.400 Personen konnten rechtzeitig vor dem Einsturz der WTC-Türme evakuiert werden.[34]
Die USA identifizierten Mitglieder der al-Qaida, die ihre Basis im Emirat der Taliban hatte und mit den Taliban verbündet war, als ausführende Täter der Anschläge.
Nach den Anschlägen vom 11. September 2001 bekräftigte der UN-Sicherheitsrat den Vereinigten Staaten in der Resolution 1368 vom 12. September 2001 das Recht zur Selbstverteidigung. Nach Auffassung der USA und anderer Regierungen wurde dadurch ein militärischer Einsatz in Afghanistan völkerrechtlich legitimiert. Noch am 19. September 2001 forderte der UN-Sicherheitsrat die Talibanregierung in Afghanistan dazu auf, Osama bin Laden „sofort und bedingungslos“ auszuliefern, und bezog sich dabei auf die UNO-Resolution 1333 vom Dezember 2000.[35][36] Auch US-Präsident George W. Bush hatte die Regierung in Afghanistan im Zuge einer Rede vor dem US-Senat dazu aufgefordert, bin Laden auszuliefern: „Sie werden die Terroristen ausliefern oder ihr Schicksal teilen.“[37] Mullah Omar und Abd al-Salim Saif, Taliban-Botschafter in Islamabad, erklärten, die Taliban würden eine Auslieferung erwägen, sollten sie Beweise für die Verwicklung bin Ladens in die Anschläge vorgelegt bekommen.[38] Saudi-Arabien bemühte sich schon 1998 um eine Auslieferung, nachdem bin Laden erklärt hatte, die heiligen Stätten des Islam vom saudischen Königshaus befreien und seinen Anhängern im Land Waffen zukommen lassen zu wollen, und entsandte Prinz Turki ibn Faisal daraufhin im Juni 1998 nach Kandahar. Mullah Omar sicherte Prinz Turki während des Treffens zu, bin Laden auszuliefern.[39] Als Prinz Turki und der Direktor des pakistanischen Geheimdienstes (ISI) im September 1998 Mullah Omar erneut aufsuchten, wollte er von seiner Zusage nichts mehr wissen, lehnte eine Auslieferung ab und beleidigte Prinz Turki.[40] Seit 1996 hatten die USA die Taliban etwa 30 Mal aufgefordert, bin Laden auszuliefern, und intensivierten ihre Bemühungen nach den Terroranschlägen auf die US-Botschaften in Daressalam und Nairobi im August 1998. Die USA übergaben den Taliban ein Dossier mit Beweisen gegen bin Laden über die Verwicklung in die Anschläge in Ostafrika, doch die Taliban lehnten erneut ab.[41] Die Beweise für bin Ladens Beteiligung hatte das FBI aus Verhören des Hauptangeklagten Mohammed al-Owhali gewonnen, der eine Kampfausbildung in Afghanistan absolviert und ein umfassendes Geständnis abgelegt hatte. Er wurde im Mai 2001 von einem US-Bundesgericht zu lebenslanger Haft verurteilt.[42] ISI-Direktor Mahmud Ahmed flog unmittelbar nach den Anschlägen vom 11. September nach Kandahar, um mit Mullah Omar über eine Auslieferung zu verhandeln.[43] Zur selben Zeit traf sich Robert Grenier, der CIA-Vertreter in Islamabad, mit Taliban-Kommandeur Mullah Achtar Usmani in Quetta. Beide Initiativen blieben ergebnislos.[44] Letztlich weigerte sich Mullah Omar, bin Laden auszuliefern, auch weil er glaubte, die Amerikaner würden keine Bodentruppen ins Land schicken.[45] Darüber hinaus hätte sich eine Auslieferung als praktisch schwierig erwiesen, weil bin Laden über eine gut bewaffnete und loyale Schutztruppe verfügte und die Taliban zu diesem Zeitpunkt auch nicht wussten, wo er sich genau aufhielt.[46]
Ab dem 7. Oktober 2001 intervenierten die Vereinigten Staaten mit der Operation Enduring Freedom militärisch in Afghanistan. Sie unterstützten zunächst mit massiven Luftangriffen Bodentruppen der Vereinten Front (Nordallianz) in einer Großoffensive gegen die Taliban. In den darauffolgenden Monaten wurde das Talibanregime in Afghanistan gestürzt (siehe auch Krieg in Afghanistan). Die Talibanführung um Mullah Omar floh nach Pakistan.
Bei Kämpfen aufgegriffene Taliban-Kämpfer und Personen, die verdächtigt wurden, die Taliban zu unterstützen, wurden seitdem inhaftiert. Sie wurden von den Truppen der NATO überwiegend in Internierungslagern innerhalb Afghanistans festgehalten. Als ungefährlich eingestufte Häftlinge wurden wieder freigelassen. Bis Herbst 2004 wurden teilweise auch Häftlinge in die international kritisierten Internierungslager in Guantánamo Bay auf Kuba überstellt.[47]
Unter der Schirmherrschaft der Vereinten Nationen wurde im Jahr 2003 eine Übergangsregierung in Afghanistan gebildet, die durch UN-mandatierte ausländische Truppen (ISAF) unterstützt wurde. 2004 wurde in Afghanistan eine demokratische Verfassung verabschiedet, das Land wurde dadurch offiziell eine demokratische Islamische Republik.
Mit der Formierung Islamischen Republik Afghanistan kam es zum Aufstand der Taliban in Afghanistan und Pakistan. Pakistan spielt eine zentrale Rolle in Afghanistan. Obwohl mehrere tausend Soldaten der pakistanischen Streitkräfte seit 2004 im Konflikt in Nordwest-Pakistan im Kampf gegen Tehrik-i-Taliban Pakistan, Al-Qaida, Lashkar-e-Islam fielen, haben jene Organisationen den Rückhalt von Teilen der Bevölkerung in einigen ländlichen und urbanen Gebieten Pakistans. Insgesamt ist die pakistanische Politik gegenüber den Taliban daher nicht widerspruchsfrei. So sind einige Koranschulen Pakistans Kaderschmieden für den Islamismus. Eine davon ist die Dar al-Ulum Haqqania in der 50.000 Einwohner-Stadt Akora Khattak im Distrikt Nowshera. Unter anderem dort wurden und werden viele Islamisten ausgebildet, die danach als Funktionäre den Taliban dienen.[48]
Seit Anfang 2006 verübten die Taliban zusammen mit dem Haqqani-Netzwerk und der Hezb-i Islami Gulbuddin Hekmatyārs verstärkt Anschläge gegen afghanische Zivilisten oder Soldaten der ISAF. Einige Dörfer und ländliche Gebiete gerieten in Afghanistan erneut unter Kontrolle der Taliban.
Ein Bericht der London School of Economics aus dem Jahr 2010 sagt aus, dass der pakistanische Geheimdienst ISI eine „offizielle Politik“ der Unterstützung der Taliban betreibt. Der ISI finanziert und bildet die Taliban aus.[49] Dies passiert, obwohl Pakistan sich offiziell als Verbündeter der NATO ausgibt. Der Bericht der London School of Economics kommt zu dem Schluss:
„Pakistan scheint ein Doppelspiel erstaunlichen Ausmaßes zu spielen.“
Amrullah Saleh, der ehemalige Geheimdienstchef Afghanistans, kritisierte:
„Wir reden über all diese Proxys [Taliban, Haqqani, Hekmatyar], aber nicht den Meister der Proxys, die pakistanische Armee. Die Frage ist, was will Pakistans Armee erreichen…? Sie wollen an Einfluss in der Region gewinnen.“
Die Taliban richten sich in Anschlägen gezielt gegen die afghanische Zivilbevölkerung. 2009 waren sie laut Angaben der Vereinten Nationen für über 76 % der Opfer unter afghanischen Zivilisten verantwortlich.[51] Auch 2010 waren die Taliban für über drei Viertel der zivilen Todesopfer in Afghanistan verantwortlich.[52] Zivilisten waren mehr als doppelt so häufig das Ziel tödlicher Anschläge der Taliban als afghanische Regierungstruppen oder Truppen der ISAF.[52]
Die Unabhängige Afghanische Menschenrechtskommission (AIGRC) nannte 2011 die gezielten Anschläge der Taliban gegen die Zivilbevölkerung ein „Kriegsverbrechen“.[53] Religiöse Führer verurteilten die Anschläge der Taliban als Verstoß gegen die islamische Ethik.[53]
Menschenrechtsgruppen haben 2011 den Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag dazu bewogen, eine vorläufige Untersuchung gegen die Taliban wegen Kriegsverbrechen durchzuführen.[52]
2011 nahmen auch kriegsähnliche Gefechte zwischen ISAF-Truppen und ihren Gegnern an Ausmaß und Schärfe zu.
Im Juni 2011 bestätigten die USA überraschend, dass sie mit den Taliban direkt verhandeln.[54]
„Die ersten 10.000 US-Soldaten werden schon im Juli in ihr Heimatland zurückkehren. 2014 soll die Sache in Afghanistan ein Ende haben. Danach werden die Taliban das Schicksal Afghanistans wesentlich bestimmen. Im besten Fall werden sie mit den vom Westen unterstützten Kräften einen sehr wackeligen Kompromiss schließen, der das Land halbwegs stabil hält.“[54]
Im Januar 2012 erklärten die Taliban ihre Bereitschaft, ein Büro in Katar einzurichten. Dieses soll für Verhandlungen genutzt werden.[55] Zu dem Zweck reisten Anfang 2012 acht Vertreter der Taliban von Pakistan nach Katar, im Juni 2013 wurde dieses eröffnet. An dem Büro enthüllten sie eine Plakette mit der Aufschrift „Islamisches Emirat Afghanistan“, auf dem Gelände hissten sie die Taliban-Flagge. Die USA kündigten wenige Stunden nach der Eröffnung des Büros an, direkte Friedensgespräche mit den Taliban in Doha aufzunehmen.[56]
Seit 2015 versuchten die Taliban in Afghanistan Regionen zu erobern.[57] Im Sommer 2016 standen bis zu einem Drittel Afghanistans nicht mehr unter Kontrolle der Regierung.[58]
Russland unterstützte seit 2015 Verhandlungen mit den Taliban. Die größte sicherheitspolitische Gefahr für Russland sei der Islamische Staat.[59] Auch eine Unterstützung in Form von Waffenlieferungen kam laut Auskunft eines Experten für Russland in Betracht[60] oder war bis 2017 im Gange. Russland setzt sich zudem mit China und Pakistan dafür ein, dass Taliban-Vertreter von internationalen Sanktionslisten gestrichen werden. Bei einer ersten Gesprächsrunde zu Afghanistan im Jahr 2016 war die afghanische Regierung nicht eingeladen. Auch 2017 ging es bei den Verhandlungen weniger um das Voranbringen eines Friedensprozesses als sehr viel mehr um die Interessen der umliegenden Länder.[61] Als sich der Islamische Staat im Sommer 2018 in der Provinz Kunar ausbreitete, kooperierten Regionalregierung und die Taliban militärisch in der Region bis Februar 2020, bis sie den IS dort besiegt hatten, miteinander. Auch die US Air Force mied dort in jener Zeit Luftangriffe auf die Taliban.[62]
Von 2014 bis 2019 sind nach Angaben der afghanischen Regierung 45.000 Soldaten der afghanischen Nationalarmee im Kampf gegen Gruppierungen wie die Taliban und den noch immer existierenden islamischen Staat in Afghanistan gefallen.[63][64] Einem im Juni 2019 veröffentlichtem US-amerikanischen Report zufolge konnte die afghanische Regierung zu der Zeit noch etwa 55 % des Landes kontrollieren.[65]
Ende Juni 2020 veröffentlichte die New York Times US-Geheimdienstinformationen vom Frühjahr 2020, nach denen Mitglieder des Russischen Militärgeheimdiensts den Taliban Kopfgelder für die Tötung von US-Soldaten und anderen NATO-Soldaten in Afghanistan angeboten und teilweise auch gezahlt hatten. Festgenommene Talibankämpfer und Kriminelle hatten entsprechende Aussagen gemacht, weiter waren größere Geldbeträge in US-Dollar in Talibanstützpunkten sichergestellt worden. Die Destabilisierungsaktion gegen westliche Kräfte in Afghanistan wurde laut dem US-Geheimdienstreport von der GRU durchgeführt.[66][67]
Kein einziger US-Soldat starb 2020 in Afghanistan im Kampf gegen die Taliban[68], da sich die USA im Kampf gegen die Taliban weitgehend auf die Luftunterstützung der afghanischen Streitkräfte beschränkten.[69] Allerdings starben tausende Soldaten der afghanischen Armee im Kampf gegen die Taliban.[70] Die Taliban töteten außerdem berechnend und gezielt progressive Politiker, Journalisten, Aktivisten, die entgegen der islamischen Auffassung der Taliban für den Aufbau einer vielfältigen, modernen Gesellschaft stehen.[70][71] Die anhaltend hohe Gewalt nutzen die Taliban bei den Friedensgesprächen mit der afghanischen Regierung als Druckmittel.[70] In den Jahren von 2016 bis 2020 töteten die Taliban laut UNAMA jährlich zwischen etwa 1300 und 1625 Zivilisten. Außerdem wurden jährlich zwischen etwa 2500 und 3600 Zivilisten direkt oder indirekt durch IEDs der Taliban verletzt oder getötet.[72]
Im Sommer 2021 konnten die Taliban weite Teile des Landes einnehmen und die Afghanische Nationalarmee (ANA) größtenteils zerschlagen. Waren bei der ANA im Kampf gegen die Taliban in den Vorjahren mehrere zehntausend Soldaten gefallen[73][74], standen der ANA im Jahr 2021 zwischen 85.000[75] und 200.000 Kämpfer[76][77] der Taliban gegenüber. In den vorherigen Jahren hatten sich viele junge Afghanen den Taliban angeschlossen. Letztere hatten in den 20 Kriegsjahren, durch eine wachsende Ablehnung gegenüber den ausländischen Besatzern, Sympathien in der Bevölkerung gewonnen.[78] Da das von der US-amerikanischen Regierung unter Donald Trump mit den Taliban ausgehandelte Abkommen von Doha keinerlei Regelungen zu einem Waffenstillstand mit den afghanischen Truppen enthielt, führten die Vertragsverhandlungen zu mehr Angriffen auf afghanisches Militär, weil die Taliban sich durch Gebietsgewinne eine bessere Verhandlungsposition erhofften.[79][80] Die Taliban rekrutierten ihre Kämpfer beziehungsweise Islamisten nicht nur aus Afghanistan, sondern auch aus Pakistan, wo ebenfalls Millionen Paschtunen leben[73] und noch weiteren anderen Ländern.[81] In der politischen Führung Afghanistans gab es keine wirkungsvolle Strategie gegen die Taliban, die im Verlauf des Krieges weitere Unterstützung in Teilen der Bevölkerung generieren konnten und somit Regierungsbezirke unterwanderten,[82] Grenzen einnahmen und die Provinzhauptstädte umzingelten.[83] Weitere Faktoren, die zur militärischen Niederlage der ANA führten, sind im Geschichtsabschnitt des ANA-Artikels erwähnt.
Auch außenpolitisch verbuchten die Taliban mit der Eroberung Erfolge. Bereits während des Vormarsches, im Juli, trafen sich der für internationale Beziehungen zuständige Vertreter der Taliban, Abdul Ghani Baradar, mit einer Delegation um Chinas Außenminister Wang Yi.[84]
Anderseits bestätigen Quellen innerhalb der Taliban-Bewegung, unabhängige Beobachter als auch Demonstrationen gegen die Taliban in Großstädten, dass die Taliban Personalprobleme haben und dadurch Schwierigkeiten, Provinzen zu kontrollieren.[85]
Laut dem Council of Foreign Relations ist die Quetta Shura das Führungsgremium der Taliban, mit Hibatullah Achundsada als Anführer. Abdul Ghani Baradar, der die Taliban mitgründete[86][87], fungiert als Büroleiter der politischen Abteilung der Taliban in Doha und führt für die Taliban Beziehungen auf internationaler Ebene. Siradschuddin Haqqani ist Leiter des Haqqani-Netzwerkes und verwaltet die Finanzabteilungen der Taliban. Mullah Yaqoob ist Leiter der Militärkommission der Taliban, die das Netzwerk von Kommandeuren der Taliban steuert. Alle drei Genannten sind Stellvertreter von Achundsada.[88][89]
Ashraf Ghani zufolge besteht die Führung der Taliban neben dem Quetta Shura aus weiteren Schūren, benannt nach den pakistanischen Städten, in denen sie sich befinden: bspw. Miranshah-Schura, Peschawar-Schura. Laut Ghani haben die Taliban in Pakistan eine tiefe Beziehung zum Staat und ein organisiertes System der Unterstützung: „Die Taliban erhalten dort Logistik, dort sind die Finanzen, dort wird rekrutiert.“ Jedoch erhielt Ghani durch den pakistanischen Armeechef Qamar Javed Bajwa die Versicherung, dass eine Herrschaft der Taliban nicht im Interesse von Pakistan sei.[90] Auf die Frage, wie es sein könne, dass Pakistan die Taliban zu Verhandlungen mit den USA (Doha-Abkommen) bewegen konnte, wenn Pakistan angeblich keine Verbindung zu den Taliban pflege, sagte der pakistanische Premierminister Imran Khan, dass 2,7 Millionen afghanische Flüchtlinge in Pakistan lebten und der Staat dadurch einen „gewissen Einfluss“ habe.[91]
Der Obersten Schūrā der Gründungsmitglieder der Taliban gehörten im Zeitraum 1994 bis 1997 folgende Mitglieder an:[92]
Die Taliban selbst gehören mehr der ideologischen Schule der Deobandis an, einer fundamentalistischen Gruppe mit Hauptsitz in Deoband, Indien. In der Koranschule in Peschawar, dem größten pakistanischen Ableger der Dar-ul-'Ulum-Haqqania-Koranschule, rekrutierten sich viele hochrangige Taliban. Politischer Zweig und Unterstützer der Schulen der Deobandis ist die Partei Jamiat Ulema-e-Islam in Pakistan. Die USA forderten die pakistanische Regierung auf, diese Religionsschulen (Madrasas) zu schließen. In Pakistan sind diese offiziell jedoch nicht registriert. 2007 schätzte das pakistanische Innenministerium ihre Zahl auf etwa 13.500, andere Schätzungen gehen von 20.000 aus. Das Verhältnis der sunnitischen Taliban zu den schiitischen Minderheiten des Landes gilt als angespannt, auch wenn vereinzelt Schiiten in den Rängen der Taliban zu finden sind.[93][94][95]
Im Selbstverständnis, das ein Sprecher der Taliban 2019 in Doha vermittelte, sind die Taliban Afghanistan, sie sehen sich also nicht als einen Teil des Staates, sondern als den Staat selbst.[96]
Während der Regierungszeit der Taliban im Islamischen Emirat Afghanistan von 1996 bis 2001 wurde das System der Taliban insbesondere durch die Unterdrückung von Frauen weltbekannt. Das erklärte Ziel der Taliban war es angeblich, ein „sicheres Umfeld für die Frau zu schaffen, in der ihre Keuschheit und Würde wieder unantastbar ist“.[97] Frauen wurden gezwungen, in der Öffentlichkeit Burka zu tragen, weil, wie ein Sprecher der Taliban es ausdrückte, „das Gesicht der Frau eine Quelle der Verführung für nicht verwandte Männer ist“.[98] Frauen wurde verboten zu arbeiten, und sie durften ab einem Alter von acht Jahren nicht mehr unterrichtet werden.
Gemäß Aussagen eines Taliban-Pressesprechers von 2019 besteht die Einsicht, dass mindestens in medizinischen Berufen weibliche Berufstätige unabdingbar sind.[96] Ein Pressesprecher der Taliban aus der Provinz Ghazni kommentierte in der ZDF-Dokumentation Eine gefährliche Mission: Unterwegs mit den Taliban in Afghanistan, dass Mädchen und Frauen auch ein Recht auf Bildung unter den Taliban hätten.[99]
Die Taliban haben gezielt kulturelle Zeugnisse zerstört, die sie als unislamisch betrachteten. Dazu gehörten die von der UNESCO als Weltkulturerbe aufgeführten Buddha-Statuen von Bamiyan sowie buddhistische Ausstellungsstücke des Nationalmuseums in Kabul.
Die Taliban verübten systematisch Massaker an der Zivilbevölkerung, insbesondere an Angehörigen der mehrheitlich schiitischen Hazara-Volksgruppe, während sie versuchten, ihre Kontrolle über den Westen und Norden Afghanistans zu konsolidieren.[18][19] Die Vereinten Nationen zählten 15 Massaker von 1996 bis 2001.[18][19] Vertreter der Vereinten Nationen verglichen die Massaker mit den ethnischen Säuberungen, die während des Bosnienkriegs stattgefunden hatten. Die Massaker der Taliban seien „höchst systematisch gewesen und alle auf das Verteidigungsministerium [der Taliban] oder Mullah Omar persönlich zurückzuführen.“[18][19] Die sogenannte 055-Brigade al-Qaidas war ebenfalls an Gräueltaten gegen die afghanische Zivilbevölkerung beteiligt.[20] Der Bericht der Vereinten Nationen zitiert Zeugenaussagen, die beschreiben, dass arabische Milizionäre lange Messer mit sich trugen, mit denen sie Kehlen durchschnitten und Menschen häuteten.[18][19]
Die Taliban verfolgten zudem eine Politik der verbrannten Erde.[100][101] Davon waren viele Landstriche betroffen, ganze Städte wurden niedergerissen. Die Stadt Istalif, in der mehr als 45.000 Einwohner lebten, wurde z. B. ganz zerstört und umliegendes Agrarland in Brand gesteckt.[100] Die Einwohner wurden ermordet oder vertrieben.
Anfang 1998 schnitten die Taliban ganz Zentralafghanistan, das Hauptsiedlungsgebiet der Hazara, systematisch von UN-Hilfslieferungen ab. Diese Hungerblockade von etwa einer Million Menschen war das erste Mal in 20 Jahren Krieg, dass eine der Kriegsparteien Nahrungsmittel als Waffe einsetzte.[102]
Taliban- und al-Qaida-Kommandeure unterhielten ein Netzwerk zum Menschenhandel. Sie entführten Frauen und verkauften sie in die Zwangsprostitution in Afghanistan und Pakistan.[103] Das Time Magazine schrieb: „Die Taliban haben oft argumentiert, dass ihre brutalen Restriktionen, die sie Frauen auferlegt haben, nur ein Weg seien, das andere Geschlecht zu beschützen. Das Verhalten der Taliban während der sechs Jahre, in denen sie ihre Herrschaft in Afghanistan ausweiteten, machen diese Aussagen zu einer Farce.“[103] Während einer Offensive in den Schomali-Ebenen im Jahr 1999 ließen die Taliban sowie arabische und pakistanische al-Qaida-Milizionäre mehr als 600 Frauen verschwinden.[103] Sie wurden in Busse und Transporter gepfercht und danach nicht mehr wiedergesehen.[103] Das Time Magazine schrieb (hier übersetzt aus dem Englischen): „Die Spur der vermissten Schomali-Frauen führt nach Jalalabad, nicht weit der pakistanischen Grenze. Dort wurden die Frauen nach Zeugenaussagen in dem Lager ‚Sar Schahi‘ in der Wüste eingesperrt… Einige wurden nach Peshawar [Pakistan] weitertransportiert… andere wurden nach Khost in die Trainingslager von bin Laden gebracht.“[103] Hilfsorganisationen gehen davon aus, dass viele Frauen nach Pakistan gebracht wurden, wo sie an Bordelle verkauft oder als Sklavinnen in privaten Haushalten eingesetzt wurden.[103]
Einige Talibankämpfer weigerten sich, an dem Menschenhandel teilzunehmen. Ein Talibankommandeur mit dem Namen Nuruludah erklärte z. B., dass er sah, wie pakistanische al-Qaida-Kämpfer Frauen in einen Transporter zwangen. Nuruludah und seine Kämpfer befreiten die Frauen daraufhin aus dem Transporter. In einem weiteren Vorfall befreiten Talibankämpfer Frauen aus einem al-Qaida-Lager in Jalalabad.[103]
Nachdem sie die politische Herrschaft über Afghanistan erkämpft hatten, erließen die Taliban Edikte, die die Rechte der Frauen stark einschränkten. Sie betrafen die Bereiche Bildung, medizinische Versorgung, Kleidung und Verhalten in der Öffentlichkeit.[104] Mädchen war es fortan verboten, zur Schule zu gehen. Viele Schulen wurden geschlossen, worauf die Mädchen, wenn überhaupt, nur noch privat unterrichtet werden konnten. Frauen in Kabul durften keinen Beruf mehr ausüben und saßen immer häufiger als Bettlerinnen in Burkas auf der Straße. Da infolge der Kriege allein in Kabul ca. 30.000 Frauen als Witwen ohne jegliche männliche Verwandtschaft lebten, hatten diese kaum eine andere Chance, ihren Lebensunterhalt zu verdienen, als durch Betteln. Wie lebensbedrohlich die Restriktionen waren, verdeutlicht Folgendes:
Laut den „Physicians for Human Rights“ erhielten 53 Prozent der ernsthaft Kranken in Afghanistan keine Behandlung. Zugang zu medizinischer Versorgung war vor allem den Frauen fast unmöglich. Es gab zur Zeit der Talibanherrschaft in Kabul in den 1990er Jahren nur ein Krankenhaus, in dem Frauen behandelt werden durften. Dort allerdings war die Grundausstattung mangelhaft, es fehlte an fließendem Wasser, Medikamenten, Röntgen- und Sauerstoffgeräten. Um behandelt zu werden, mussten Frauen mehrere Hürden überwinden: Sie mussten mit einem männlichen Begleiter im Krankenhaus erscheinen. Da es männlichen Ärzten untersagt war, Frauen zu berühren, konnten diese nur noch eingeschränkt untersucht werden. Das Tragen der Burka war auch während der Behandlung Pflicht. Eine einfache medizinische Untersuchung oder ein Zahnarztbesuch war weitgehend ineffizient, da die Frau sich nicht entblößen durfte. Um die Einhaltung der Gesetze zu überwachen, waren regelmäßig Taliban-Mitglieder in den Krankenhäusern anwesend. Wenn sich Afghanen den Taliban-Gesetzen widersetzten, wurden drastische Strafen verhängt. Ärzten drohten Schläge, Berufsverbot und Gefängnis.
Sowohl in den Städten als auch auf dem Lande waren (und sind teilweise heute noch) die hygienischen Verhältnisse auf niedrigem Niveau. Öffentliche Bäder waren, soweit noch vorhanden, Frauen generell nicht mehr zugänglich.
In den Städten trafen die Gesetze die Frauen besonders hart, da dort die westliche Orientierung vor der Taliban-Gewaltherrschaft am stärksten ausgeprägt war, Frauen in vielen Fällen einer regelmäßigen Erwerbstätigkeit nachgingen und westliche Kleidung trugen.
Die Taliban richten sich bei Anschlägen auch gezielt gegen die afghanische Zivilbevölkerung. 2009 waren sie laut Angaben der Vereinten Nationen für mehr als 76 % der zivilen Opfer verantwortlich.[51] Auch 2010 waren die Taliban für mehr als Dreiviertel der zivilen Todesopfer in Afghanistan verantwortlich.[52] Zivilisten sind mehr als doppelt so häufig das Ziel tödlicher Anschläge der Taliban als afghanische Regierungstruppen oder Truppen der ISAF.[52]
Die Unabhängige Afghanische Menschenrechtskommission (AIGRC) nannte 2011 die gezielten Anschläge der Taliban gegen die Zivilbevölkerung ein „Kriegsverbrechen“.[53] Religiöse Führer verurteilten die Anschläge der Taliban als Verstoß gegen die islamische Ethik.[53]
Menschenrechtsgruppen haben 2011 den Internationalen Gerichtshof in Den Haag dazu veranlasst, eine vorläufige Untersuchung gegen die Taliban wegen Kriegsverbrechen durchzuführen.[52]
Von 2016 bis 2020 töteten die Taliban laut UNAMA jährlich etwa 1300 bis 1625 Zivilisten. Außerdem wurden jährlich etwa 2500 bis 3600 Zivilisten direkt oder indirekt durch sogenannte unkonventionelle Spreng- und Brandvorrichtung (IEDs) der Taliban verletzt oder getötet.[72]
2021 töteten sie Khasha Zwan, einen der bekanntesten Komiker Afghanistans.[105]
Neben dem Drogenhandel finanzieren sich die Taliban über Spenden aus dem Ausland, das Abzweigen internationaler Hilfsgelder, Schutzgelderpressung und die Erhebung von Steuern in den von ihnen kontrollierten Gebieten. 2012 nahmen die Taliban etwa 400 Millionen Dollar ein, darunter über hundert Millionen Dollar aus abgezweigten Hilfsgeldern.[106] Von 2005 bis 2015 kam die überwiegende finanzielle Unterstützung von den Staaten Pakistan, Saudi-Arabien, Iran, China, Katar sowie von privaten Spendern aus Saudi-Arabien, von al-Qaida und vorübergehend auch vom Islamischen Staat.[107] 2017 behauptete der katarische Nachrichtensender Al Jazeera, dass Russland die Taliban mit Waffenlieferungen unterstütze.[108] 2021 schlug Gregor Gysi von der Partei Die Linke vor, den Taliban unter bestimmten Bedingungen Entwicklungshilfen zur Verfügung zu stellen, da eine vollständige Einstellung der Gelder allen voran die Zivilbevölkerung treffen werde.[109]
Im von den Taliban regierten Afghanistan in den späten 1990er Jahren verdienten die Taliban am Anbau von Drogen und am Schmuggel mit Opium, Heroin, Haschisch und anderen Rauschgiftmitteln.[110] Dabei ließen die Taliban den Bauern als Produzenten des Rohopiums und dem „informellen Sektor für Weiterverarbeitung“ desselben zu Heroin freie Hand und erhoben auf Anbau sowie Handel Steuern.[110][111]
Für das Jahr 1999 wurden die Einnahmen der Taliban aus dem Drogenhandel auf 40 Millionen US-Dollar geschätzt.[112] Für den Transport wurden Flugzeuge der Ariana Afghan Airlines benutzt. Mit der Resolution 1267 des UN-Sicherheitsrats wurden internationale Flüge von Ariana Air verboten, der Drogenschmuggel lief von nun über Land.[110]
2001, vor den Terroranschlägen am 11. September, setzten die Taliban ein rigoroses Anbauverbot für Schlafmohn in Afghanistan durch,[111][112] das weltweit den bis dato größten Rückgang an Drogenproduktion innerhalb eines Jahres in einem Land zur Folge hatte.[110]
Daraufhin wurde nur noch im nicht von den Taliban kontrollierten Norden Afghanistans Schlafmohn angebaut. Jedoch handelten die Taliban weiterhin mit Opium und Heroin aus Lagerbeständen.[110] Der Anbaustop führte zu einer „humanitären Krise“,[110] da sich Tausende Kleinbauern ohne Einkommen wiederfanden. Mit dem Anbaustopp wollten die Taliban zum einen eine Lockerung der Sanktionen der Resolution 1267 des UN-Sicherheitsrats erreichen.[110] Einem Bericht der CRS nach[112] vermuteten einige Mitglieder der US-amerikanischen Drogenbekämpfung dahinter lediglich eine Strategie, um die Preise nach oben zu treiben. In der Tat stieg der Rohopium-Preis von einem Allzeittief von 28 $/kg auf ein Allzeithoch von 746 $/kg am 11. September 2001. In den Wochen nach den Terroranschlägen fiel er wieder auf 95 $/kg, wahrscheinlich weil Lagerbestände in großem Stil verkauft wurden angesichts einer drohenden Invasion.[110]
2002 stieg die Anbaufläche für Schlafmohn von 8.000 auf 74.000 Hektar.[110] Die Taliban befanden sich nach dem Krieg in einer Phase der Reorganisation. Einzelne Talibanführer verkauften ihre Lagerbestände an Opium. Manche Drogenschmuggler „investierten“ in die Taliban.[110]
In den von Taliban kontrollierten Gebieten erheben lokale Taliban-Kommandeure oft eine zehnprozentige Steuer (uschr) nicht nur auf den Verkauf von Rohopium, sondern auch auf diverse andere Geschäfte, z. B. die von kleinen Läden und Kleinbetrieben. Zahlungsmittel können dabei Rohopium oder sonstige Naturalien sein.[110][113][114] Bei Nichtzahlung der Steuer wurde über Gewalt berichtet und ähnlich den Strukturen in einer Mafia finanzieren sich Taliban-Kommandeure auf Dorf-Ebene aus weiteren mafiösen Geschäften, z. B. Wegzöllen,[110][113] müssen aber einen Teil davon an die ranghöheren Kommandeure abgeben.[110]
Taliban-Kommandeure schützen Produktion und Schmuggel von Opium militärisch und verlangen dafür bis zu 20 % der Einnahmen. Dabei schrecken sie nicht vor Waffengewalt gegenüber staatlicher Polizei zurück und überfallen mitunter Kontrollpunkte, um Drogenkonvois freie Fahrt zu garantieren. Daneben sind Taliban-Kommandeure an der Besteuerung oder dem Betrieb von bis zu 60 Heroin-Laboren beteiligt.[110][113][114]
Für das Jahr 2009 schätzte das Büro der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung die Gewinne der Taliban aus dem Opiumhandel auf 150 Millionen US-Dollar, den der afghanischen Drogenhändler auf 2,2 Milliarden US-Dollar und jenen der afghanischer Bauern auf 440 Millionen US-Dollar.[114]
2012 betrug die Anbaufläche für Schlafmohn in Afghanistan 154.000 Hektar[115] und die Taliban finanzierten sich weiter durch Drogengelder.[116]
Spendengelder erhalten die Taliban aus allen Teilen der Welt, vor allem aus Ländern der Golfregion.[117] Genaue Zahlen zu den Spendensummen seien nach Einschätzung des US-Gesandten für Afghanistan und Pakistan, Richard Holbrooke, aus dem Jahr 2009 zwar schwierig zu ermitteln, jedoch seien die Spendengelder „wichtiger“ als der Drogenhandel.[117]
Allgemein
Klassische Talibanbewegung 1994–2001
Neotaliban ab 2002
Der Artikel Taliban in der deutschen Wikipedia belegte im lokalen Ranking der Popularität folgende Plätze:
Der präsentierte Inhalt des Wikipedia-Artikels wurde im 2021-09-06 basierend auf extrahiert https://de.wikipedia.org/?curid=5070