Der Remmo-Clan (auch Rammo-Clan)[1] ist eine vor allem in Deutschland ansässige Großfamilie mit arabischem Migrationshintergrund,[1][2] die teilweise der Clan-Kriminalität zugerechnet wird.[3][4][5] Die Großfamilie setzt sich aus 13 Einzelfamilien mit rund 500 bis 1000 Angehörigen zusammen (Stand 2020).[6] Behörden bringen den kriminellen Teil der Familie mit Delikten wie schweren Gewalt- bzw. Körperverletzungsdelikten, Schutzgelderpressung, Raub, Drogenhandel, Geldwäsche, Hehlerei, Diebstahl, illegalem Waffenbesitz und illegalem Waffenhandel sowie Mord in Verbindung.[1][7][8][9] Im Jahr 2017 rechnete ein Staatsanwalt dem Clan über 1000 Straftaten zu – vor allem Einbrüche und Diebstähle – mit einer Schadenssumme von über 28 Millionen Euro.[6]
Wegen der Verbreitung des Namens unter Arabern lässt sich nicht automatisch auf eine Clanzugehörigkeit von Namensträgern schließen.[10]
Die zur arabischen Volksgruppe der Mhallami zählende Großfamilie Remmo stammt ursprünglich aus der Provinz Mardin im Südosten der heutigen Türkei (Südostanatolien; damals Osmanisches Reich), nahe der Grenze zu Syrien. Von dort wanderten die Mhallami seit den 1930er Jahren aus wirtschaftlichen Gründen[11] zunächst in den Libanon aus, wo sie jedoch nur als Staatenlose geduldet waren und am untersten Rand der Gesellschaft lebten. Während des Libanesischen Bürgerkrieges migrierten Teile der Familie in den 1980er-Jahren nach West-Berlin.[12][13]
Zwei Familienmitglieder erschossen im Jahr 1992 in Schöneberg einen Gastronomen aus dem früheren Jugoslawien.[14] Einen anderen Mann verletzten sie schwer. Daraufhin durchsuchten Beamte die Wohnung und fanden Heroin und libanesische Blanko-Geburtsurkunden.[12]
Im Oktober 2008 überfuhr ein damals als Intensivtäter geltender 19-jähriger Clan-Angehöriger am Potsdamer Platz bei Verstoß gegen mehrere Verkehrsregeln einen Passanten, verletzte ihn tödlich und beging anschließend Fahrerflucht.[15] Zwei Monate später brach er im Dezember 2008 mit seinem Bruder in eine Drogerie ein. Bei der anschließenden Flucht vor der Polizei prallte das Duo mit einem nicht auf sie angemeldeten Pkw gegen einen Baum und kam hierbei zu Tode.[16]
Im Oktober 2014 brach ein Familienmitglied mit mehreren Komplizen in eine Sparkasse in Berlin-Mariendorf ein. Um etwaige Beweismittel zu beseitigen, setzten die Einbrecher die Filiale in Brand. Dadurch kam es zu einer Explosion, wobei sich das Clan-Mitglied verletzte, so dass seine DNA-Spuren am Tatort gesichert werden konnten. International per Haftbefehl gesucht, konnte er im Januar 2015 in Rom festgenommen und nach Deutschland überstellt werden. Noch im selben Jahr wurde er zu acht Jahren Haft verurteilt. Seit Dezember 2017 ist er im offenen Vollzug. Sowohl die bei dem Einbruch beteiligten Komplizen als auch die gestohlenen Wertsachen im Wert von 9,16 Millionen Euro konnten (Stand: Oktober 2015) nicht ermittelt werden.[17][18]
Nach Ermittlung des Landeskriminalamtes Berlin verfügt der Clan (Stand: 2018) über ein Netzwerk von Strohmännern in Beirut, Tripoli und Berlin, um auf professionelle Weise seine kriminellen Einkünfte in legale Geschäfte zu investieren.[17]
Wegen Einbruch in das Bode-Museum wurde im Oktober 2018 von der Jugendkammer des Berliner Landgerichts Anklage gegen drei Clan-Mitglieder erhoben. Sie wurden angeklagt, am 27. März 2017 eine 100 Kilogramm schwere Goldmünze (Big Maple Leaf) im Wert von 3,75 Millionen Euro gestohlen zu haben. Im Zuge des Ermittlungsverfahrens wurden Telefone der Verdächtigen überwacht sowie eine Durchsuchungsanordnung vollzogen, bei der u. a. scharfe Schusswaffen sichergestellt wurden. Als vierter Täter wurde ein Informant angeklagt, der als Wachmann für das dort tätige Sicherheitsunternehmen eingesetzt war.[19] Die beiden Remmo-Brüder Wayci und Ahmed und deren Cousin Wissam waren bereits wegen verschiedener Delikte vorbelastet, unter anderem wegen Diebstahl, Hausfriedensbruch und Betrug.[20] Im November 2019 – also während des laufenden Prozesses – wurde der 22-jährige Wissam Remmo vom Amtsgericht Erlangen zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren und sechs Monaten verurteilt wegen des Diebstahls von Hydraulik-Scheren, wie sie von Kriminellen für das Aufbrechen von Geldtransportern oder -automaten verwendet werden.[21]
Am 20. Februar 2020 wurden Wissam und Ahmed Remmo vom Landgericht Berlin im Münzdiebstahl schuldig gesprochen und jeweils zu viereinhalb Jahren Haft verurteilt. Der ehemalige Wachmann Denis W., der zusammen mit Ahmed Remmo in die Schule gegangen war, erhielt eine Freiheitsstrafe von drei Jahren und vier Monaten.[22][23] Die Urteile erlangten in den letzten Monaten des Jahres 2020 Rechtskraft.[24] Goldspuren und Goldspäne in Wohnungen, Fahrzeugen und an Kleidung der Täter waren wichtige Indizien.[22] Das Gericht hat auch die Einziehung von insgesamt 3,4 Millionen Euro bei den Verurteilten angeordnet.[22] Eine Tatbeteiligung von Wayci Remmo konnte nicht nachgewiesen werden; das Gericht geht von noch mindestens zwei weiteren Tätern aus.[22]
Nach mehreren Jahren Belästigung und über 200 von Nachbarn polizeilich gemeldeten Vorfällen wurde ein mehrfach vorbestraftes Clanmitglied im Januar 2021 wegen Sachbeschädigung und Nötigung zu einer Geldstrafe von 200 Tagessätzen à zehn Euro verurteilt.[25][26]
Am 13. Juli 2018 durchsuchten Polizeibeamte in Berlin und Brandenburg 77 Immobilien. Vorläufig beschlagnahmt wurden Grundschuldbriefe und Grundstücke im Wert von über 9,3 Millionen Euro, darunter eine 6 km² große Kleingartenanlage, die Angehörigen der Familie Remmo gehören.[27][28][29][30][31]
Am 27. August 2018 fand eine weitere Razzia wegen des dringenden Verdachts auf organisierten Drogenhandel in Kooperation mit der Großfamilie Al-Zein statt. Dabei wurden neben der Durchsuchung von fünf Immobilien Haftbefehle gegen zwei Brüder aus dem Clan vollstreckt. Beschlagnahmt wurden ein Mercedes AMG, ein Porsche Panamera und ein KIA-SUV. Außerdem wurden zwei Kilogramm Cannabis sowie Munition sichergestellt.[17][32]
Im November 2020 wurden bei einer Razzia mit über 1600 Polizisten drei Clanmitglieder festgenommen; zwei Weitere (Zwillingsbrüder) wurden zur internationalen Fahndung ausgeschrieben.[33] Die Staatsanwaltschaft teilte mit, dass ihnen „schwerer Bandendiebstahl und Brandstiftung in zwei Fällen vorgeworfen“ werde. Sie sollen im Jahr 2019 in das Grüne Gewölbe in Dresden eingebrochen sein und Kunstobjekte und Juwelen gestohlen haben.[34] Im Dezember 2020 und Mai 2021 waren schließlich beide Zwillingsbrüder in Berlin gefasst worden.[35]
Im Februar 2021 durchsuchten die Landeskriminalämter von Berlin und Brandenburg mit rund 500 Beamten unter Beteiligung von Spezialeinsatzkommandos (darunter die GSG 9 der Bundespolizei) mehr als 20 Gebäude in Berlin und Brandenburg wegen des Verdachtes von Gesetzesverstößen, darunter gegen das Kriegswaffenkontrollgesetz, wegen Drogenhandel „im großen Stil“ und Körperverletzung. Im Rahmen der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung wurden Vermögenswerte von 300.000 Euro eingezogen. Bei der Razzia wurden außerdem zwei Mitglieder des Clans verhaftet; darunter ein Intensivstraftäter, der als abgelehnter Asylbewerber mit 16. Duldung in Berlin lebt, da dessen Abschiebungen in den Libanon von diesem Staat abgelehnt werden.[36] Die Ermittlungen, die in der Razzia kulminierten, folgten zum einen auf von französischen Strafverfolgungsbehörden geknackten Krypto-Handys von Encrochat,[37][38] zum anderen auf tätliche Auseinandersetzungen im Jahr 2020 zwischen Mitgliedern des Remmo-Clans und einer tschetschenischen Bande.[39]
Im März 2021 wurde ein Mitglied des Remmo-Clans festgenommen. Das Mitglied steht im Verdacht, an einem bewaffneten Raubüberfall, bei dem im Februar 2021 etwa eine Million Euro von einem Geldtransporter auf dem Kurfürstendamm gestohlen worden waren, beteiligt gewesen zu sein.[40]
Der Tatverdächtige hatte zuvor bereits unter anderem wegen Diebstahls, Bedrohung, Sachbeschädigung und Fahrens ohne Führerschein im Gefängnis gesessen. Eine weitere einjährige Haft ohne Bewährung hatte er bei seiner Festnahme noch nicht angetreten: Anfang Februar 2021 war er mit dem Auto auf einen Polizisten zugerast und anschließend geflohen und war daraufhin wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr und illegalen Autorennens[41][42] verurteilt worden.[40]
Im April 2021 führte die Berliner Polizei bei Ermittlungen wegen Brandstiftung an 18 Autos Hausdurchsuchungen bei zwei Remmo-Clanmitgliedern durch.[43]
Der Clan unterhält geschäftliche Beziehungen zu Rappern. So agierte das Familienmitglied Ashraf Remmo längere Zeit als Manager des Rap-Künstlers Massiv.[12] Im August 2018 galt er auch als Geschäftspartner von Bushido, der den ihn zuvor unterstützenden Abou-Chaker-Clan im Streit verlassen hatte.[44] Ein Schusswaffen-Angriff auf den Imbiss des Oberhaupts des Abou-Chaker-Clans wurde von Beobachtern in Zusammenhang mit diesem Streit gebracht.[45] Weiterhin ist der Remmo-Clan im Sicherheitsmanagement für den Rapper Capital Bra tätig.[46]
Der Artikel Remmo-Clan in der deutschen Wikipedia belegte im lokalen Ranking der Popularität folgende Plätze:
Der präsentierte Inhalt des Wikipedia-Artikels wurde im 2021-06-13 basierend auf extrahiert https://de.wikipedia.org/?curid=10480689