Ab 1963 trat Basedow in über 160 Film- und Fernsehproduktionen vor die Kamera. Der Durchbruch gelang ihm durch seine Rolle als Polizist in May Spils’ Filmkomödie Zur Sache, Schätzchen an der Seite von Uschi Glas. Einem breiten Fernsehpublikum wurde er ab 1997 als Kalle Schneidewind in der ZDF-Krimiserie Küstenwache bekannt. Als Synchronsprecher bleibt er vor allem durch die Stimme des Warzenschweins Pumbaa in Der König der Löwen im Gedächtnis.
Sein Abitur absolvierte Rainer Basedow 1956 in Magdeburg. Wegen „politischer Unzuverlässigkeit“ durfte er in der DDR nicht studieren.[2] Nach seiner Flucht aus der DDR begann er ein Lehramtsstudium an der Pädagogischen Hochschule Braunschweig in den Fächern Deutsch und Sport. Rainer Basedow war seit 1971 mit seiner Frau Mathilde verheiratet, die er bei Dreharbeiten kennengelernt hatte. Aus der Verbindung gingen vier Kinder hervor.
Rainer Basedow starb am 15. Mai 2022 nach dreitägigem Krankenhausaufenthalt in Salzburg an den Folgen einer schweren Krankheit.[3][4]
Basedow gab sein Filmdebüt unter der Regie von Fritz Umgelter in dem Fernsehfilm Die Abrechnung. Sein Leinwanddebüt hatte er 1967 in dem Schwarz-Weiß-Streifen Wilder Reiter GmbH von Franz-Josef Spieker. Bekannt wurde er 1968 in May Spils’ Filmkomödie Zur Sache, Schätzchen. Das Szenenfoto, auf dem er als uniformierter Polizist neben der im Korsett stehenden Uschi Glas abgebildet war, ging durch die gesamte deutschsprachige Presse.
Einen anderen bekannten Polizisten, den Wachtmeister Dimpfelmoser, spielte Basedow 1974 im Kinderfilm-Klassiker Der Räuber Hotzenplotz an der Seite von Gert Fröbe und Josef Meinrad. Im Fernsehen hatte er in vielen Serien Gastauftritte, unter anderen in Tatort, Der Alte, Derrick, Der Kommissar, Der Bulle von Tölz und Alphateam. 2006 übernahm er in der zehnteiligen ZDF-Serie Alles über Anna an der Seite von Valerie Niehaus als Heinz Hoffmann eine der festen Serienhauptrollen. In der ZDF-Krimiserie Küstenwache spielte er seit Folge 1 im Jahre 1997 die Rolle des inzwischen ehemaligen Smutje und Sanitäters Kalle Schneidewind, der mittlerweile eine Kneipe besaß. Bis Staffel 8 der Serie gehörte er zum Hauptcast, seitdem trat er als Nebenrolle hin und wieder auf. Die Serie wurde 2016 eingestellt.
1976: Juan Rulfo: Pedro Paramo – Rolle: Eseltreiber Abundio – Regie: Otto Düben (SDR/WDR) – Erstsendung: 9. Okt. 1976
1976: Kay Hoff: Unterwegs (3. Teil: Umwege über Arolsen) – Rolle: Herder – Regie: Otto Düben (SR/WDR) – Erstsendung: 19. Dez. 1976
1977: Michel Depagnat: Rotkopf – Rolle: Spitzel Etienne Maffire – Regie: Otto Düben (SDR) – Erstsendung: 14. Mär. 1977
1978: Ray Butler: Black Jack – Rolle: Walter Parks – Regie: Hartmut Kirste (SDR) – Erstsendung: 15. Jan. 1979
1979: Elfriede Jelinek: Was geschah, nachdem Nora ihren Mann verlassen hatte oder Stützen der Gesellschaften – Rolle: Der Vorarbeiter – Regie: Otto Düben (SDR/HR/RB) – Erstsendung: 15. Feb. 1979
1979: R. D. Wingfield: Gespensterjagd – Rolle: Lippy Corden – Regie: Dieter Eppler (SDR) – Erstsendung: 7. Mai 1979
1980: Rolf und Alexandra Becker: Die Experten (2. Folge: Top Secret) – Rolle: Robin Cassius – Regie: Walter Netzsch (BR) – Erstsendung: 13. Mär. 1980
1980: Rolf und Alexandra Becker: Die Experten (3. Folge: Das kleine rote Pünktchen ganz links unten) – Rolle: Robin Cassius – Regie: Walter Netzsch (BR) – Erstsendung: 20. Mär. 1980
1980: Rolf und Alexandra Becker: Die Experten (4. Folge: Ein Kriminalfall wie manch anderer) – Rolle: Robin Cassius – Regie: Walter Netzsch (BR) – Erstsendung: 27. Mär. 1980
1982: Rolf und Alexandra Becker: Die Experten (5. Folge: Das Souper findet nicht statt) – Rolle: Robin Cassius – Regie: Walter Netzsch (BR) – Erstsendung: 6. Mai 1982
1982: Rolf und Alexandra Becker: Die Experten (6. Folge: "Schatten der Vergangenheit") – Rolle: Robin Cassius – Regie: Walter Netzsch (BR) – Erstsendung: 3. Juni 1982
1982: Rolf und Alexandra Becker: Die Experten (7. Folge: "Wo bleibt Wannamaker?") – Rolle: Robin Cassius – Regie: Walter Netzsch (BR) – Erstsendung: 1. Juli 1982
1982: Rolf und Alexandra Becker: Die Experten (8. Folge: "Tante Thaleas Gastgeschenk") – Rolle: Robin Cassius – Regie: Walter Netzsch (BR) – Erstsendung: 5. Aug. 1982
1983: Rolf und Alexandra Becker: Wer ist der Täter? (Folge: Wilfried zieht den Kürzeren) – Regie: Erwin Weigel (BR) – Erstsendung: 28. Juli 1983
1984: Wolfgang Ecke: Wer ist der Täter? (Folge: Inspector Parker und das Millionending) – Rolle: Nick – Regie: Erwin Weigel (BR) – Erstsendung: 29. Mär. 1984
1983: Melchior Schedler: Cordoba oder Die Kunst des Badens – Rolle: 1. Landsknecht – Regie: Otto Düben (SDR) – Erstsendung: 24. Juni 1984
1984: G. K. Chesterton: Der Napoleon von Notting Hill – Rolle: Buck – Regie: Wolf Euba (BR) – Erstsendung: 9. Sep. 1984
1986: Tom Blaffert, Georg K. Berres: Wer ist der Täter? (Folge: Foulspiel) – Rolle: Trainer – Regie: Erwin Weigel (BR) – Erstsendung: 20. Mär. 1986
1988: Bernard Knight: Der Fall Lawrence – Rolle: Sergeant Mike Jenkins – Regie: Wolf Euba (SDR) – Erstsendung: 18. April 1988
1988: Peter Rosei: Die Engel – Rolle: Franz – Regie: Otto Düben (SDR) – Erstsendung: 12. Juni 1988
1988: Peter O. Chotjewitz: Die Wiedergutmachung (1. Teil) – Rolle: Karli Rohleder – Regie: Bernd Lau (SDR) – Erstsendung: 4. Sep. 1988
1988: Peter O. Chotjewitz: Die Wiedergutmachung (2. Teil) – Rolle: Karli Rohleder – Regie: Bernd Lau (SDR) – Erstsendung: 11. Sep. 1988
1988: Felix von Mendelssohn: Das verlorene Ich – Rolle: Jonathan Hill – Regie: Otto Düben (BR) – Erstsendung: 10. Mai 1989