Omikron

Greek letter omicron serif+sans.svg
Omikron
Aussprache
antik [o]
modern [ɔ]
Entsprechungen
lateinisch Oo
kyrillisch Оо
phönizisch 𐤏
Transkription
Aus dem Antiken o
Aus dem Modernen o
Kodierung
Majuskel
Unicode-Nummer U+039F
Unicode-Name GREEK CAPITAL LETTER OMICRON
HTML Ο
HTML-Entität Ο
Minuskel
Unicode-Nummer U+03BF
Unicode-Name GREEK SMALL LETTER OMICRON
HTML ο
HTML-Entität ο

Das Omikron (neugriechisches Neutrum Ὄμικρον, „kleines O“, kurz gesprochen, [vergleiche auch Omega]; Majuskel Ο, Minuskel ο) ist der 15. Buchstabe des griechischen Alphabets und hat nach dem milesischen System den Zahlwert 70. Zur Virusvariante siehe SARS-CoV-2-Variante Omikron

Herkunft

Griechisches Alphabet, das auf einer attischen Schwarzfigurenschale mit schwarzen Figuren gemalt ist; das Omikron ist an dritter Stelle in der zweiten Zeile zu sehen. Es ist identisch mit dem Omega am Ende dieser Zeile.

„Omikron“ bedeutet wörtlich übersetzt „kleines o“, im Gegensatz zum Omega, dem „großen o“. Der Buchstabe Omikron hat seinen Ursprung im entsprechenden Buchstaben des phönizischen Alphabets, 𐤏. Das Zeichen kommt von der Konsonanten Ajin, dem die Griechen den Vokalwert „o“ gaben. Es ist einer der wenigen Buchstaben, bei denen die Griechen den semitischen Buchstabennamen nicht übernahmen. Später erweiterten die Griechen ihr Alphabet um mehrere Zusatzbuchstaben, von denen der letzte das Omega (griechisch: großes O) war. Aus dem Omikron entwickelte sich über die etruskische Schrift das lateinische O, bei dem dann der griechische Buchstabenname wegfiel. Das kyrillische O ist ebenfalls aus dem Omikron entstanden.

Der phönizische Buchstabe stammt möglicherweise aus dem protosinaitischen Alphabet, einer Schrift, die vor mehr als 3500 Jahren auf dem Sinai verwendet wurde und die ihrerseits wahrscheinlich von einigen ägyptischen Hieroglyphen abstammt; die Hieroglyphe, auf der der phönizische Buchstabe basiert, würde „Auge“ bedeuten.


Verwendung

Neben seiner Verwendung als alphabetischer Buchstabe wird das Omikron gelegentlich in der technischen Notation verwendet, doch ist seine Verwendung begrenzt, da sowohl Groß- als auch Kleinbuchstaben (Ο ο) nicht vom lateinischen Buchstaben "oh" (O o) und nur schwer von der indisch-arabischen Ziffer "Null" (0) zu unterscheiden sind.

Mathematik

In der Mathematik wurde ein großes O () von Paul Bachmann 1894 zur Beschreibung der Größenordnung einer Funktion verwendet. Heute ist das Zeichen als eines der Landau-Symbole bekannt und wird bisweilen als Omikron aufgefasst.

Der Großbuchstabe Omikron (O) wurde ursprünglich in der Mathematik als Symbol für die O-Notation (zur Darstellung der asymptotischen Wachstumsrate einer Funktion) verwendet, ist aber in Ungnade gefallen, da Omikron nicht vom lateinischen Buchstaben O zu unterscheiden ist und leicht mit der indisch-arabischen Ziffer Null (0) verwechselt werden kann.

Im griechischen Zahlensystem entspricht Omikron 70; z. B. steht οʹ für die Zahl 70.

Astronomie

Omicron wird zur Bezeichnung des fünfzehnten Sterns in einer Sternbildgruppe verwendet, wobei die Ordnungszahl eine unregelmäßige Abhängigkeit sowohl von der Helligkeit als auch von der Position ist.[1][2] Zu diesen Sternen gehören Omicron Andromedae, Omicron Ceti und Omicron Persei.

Weblinks

Commons: Omikron – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Omikron – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Martin, Martha Evans: The Friendly Stars. Harper & brothers, 1907, abgerufen am 27. November 2021 (englisch).
  2. Wilk, Stephen R: Medusa: Solving the Mystery of the Gorgon. Oxford University Press, 2007, abgerufen am 27. November 2021 (englisch).

Information

Der Artikel Omikron in der deutschen Wikipedia belegte im lokalen Ranking der Popularität folgende Plätze:

Der präsentierte Inhalt des Wikipedia-Artikels wurde im 2021-12-10 basierend auf extrahiert https://de.wikipedia.org/?curid=138454