Die Liste der olympischen Medaillengewinner aus Deutschland listet alle Sportler des Deutschen Olympischen Sportbundes und seinen Vorgängerorganisationen auf, die bei Olympischen Spielen eine Medaille erringen konnten. Das Nationale Olympische Komitee für Deutschland wurde 1895 gegründet und noch im selben Jahr vom Internationalen Olympischen Komitee aufgenommen.
In den Jahren 1920, 1924 und 1948 durften deutsche Sportler nicht an Olympischen Spielen teilnehmen, da infolge des Ersten und Zweiten Weltkrieges Deutschland vom IOC ausgeschlossen bzw. noch nicht wieder aufgenommen worden war. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die olympische Tradition Deutschlands durch das vom IOC anerkannte NOK weitergeführt, das in Bonn wiedergegründet wurde.
In der deutschen olympischen Geschichte traten zeitweise, bedingt durch die politischen Umstände nach dem Zweiten Weltkrieg, auch mehrere deutsche Mannschaften gleichzeitig an (das Saarland und die gesamtdeutsche Mannschaft 1952, die DDR und die BRD mit eigener Mannschaft 1968 bis 1988). Auch nachdem 1968 die DDR mit eigener Mannschaft teilnehmen durfte, wurde die bundesdeutsche Mannschaft bis einschließlich 1976 weiterhin als Deutschland („GER“) geführt (bzw. in den Sprachen der gastgebenden Länder auch als „D“, „ALE“, „ALL“).[1] Nur in den 1980er Jahren kam „FRG“ zum Einsatz. Im Widerspruch zu den tatsächlich verwendeten Bezeichnungen verwendet die Internetseite des IOC derzeit jedoch zwei zusätzliche Bezeichnungen für die Zeit von 1956 bis 1976:
Hinweise
Bei den Olympischen Zwischenspielen 1906 in Athen wurden 15 Medaillen errungen (4 Gold-, 6 Silber- und 5 Bronzemedaillen). Diese Auszeichnungen tauchen heute jedoch in den offiziellen Listen des Internationalen Olympischen Komitees nicht mehr auf, weshalb auch hier auf eine Einbeziehung dieser Erfolge verzichtet wird.
Bei den olympischen Kunstwettbewerben, die insgesamt siebenmal ausgetragen wurden, konnten deutsche Künstler insgesamt 23 Medaillen gewinnen. Diese teilen sich in sieben Gold-, sieben Silber- und neun Bronzemedaillen auf. Franz Schmid und Toni Schmid wurden 1932 außerdem mit dem Olympischen Bergsteigerpreis Prix olympique d’alpinisme für die erste Besteigung der Nordseite des Matterhorns geehrt. Auch diese Medaillen werden nicht zur Gesamtbilanz hinzugerechnet.
Bislang konnten Sportler aus Deutschland 1757 olympische Medaillen bei den Sportwettbewerben erringen. Diese teilen sich in 578 Gold-, 590 Silber- und 589 Bronzemedaillen auf.[3] Damit kommen sie im Ewigen Medaillenspiegel der Olympischen Spiele auf den 2. Rang. Hinzu kommen eine Beteiligung an einer Mixed-Team-Goldmedaille (Vereinigtes Königreich/Deutsches Reich) im Herren-Tennis-Doppel 1896 (durch Friedrich Adolf Traun) und eine Beteiligung an einer Mixed-Team-Bronzemedaille (USA/Deutsches Reich) im Tauziehen 1904 (durch Frank Kugler).
Jahr | Spiele | Platz | IOC-Code | ![]() |
![]() |
![]() |
Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1896 | Athen | 3. | GER | 6 | 5 | 2 | 13 |
1900 | Paris | 7. | GER | 4 | 2 | 2 | 8 |
1904 | St. Louis | 2. | GER | 4 | 5 | 7 | 16[3] |
1906 | Athen | 6. | GER | (4) | (6) | (5) | (15) |
1908 | London | 5. | GER | 3 | 5 | 5 | 14 |
1912 | Stockholm | 6. | GER | 5 | 13 | 7 | 25 |
1916 | Berlin | – | |||||
1920 | Antwerpen | – | – | – | – | – | – |
1924 | Paris | – | – | – | – | – | – |
1928 | Amsterdam | 2. | GER | 10 | 7 | 14 | 31 |
1932 | Los Angeles | 9. | GER | 3 | 12 | 5 | 20 |
1936 | Berlin | 1. | GER | 33 | 26 | 30 | 89 |
1940 | Helsinki | – | |||||
1944 | London | – | |||||
1948 | London | – | – | – | – | – | – |
1952 | Helsinki | 28. | GER | 0 | 7 | 17 | 24 |
45. | SAA | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
1956 | Melbourne | 7. | EUA | 6 | 13 | 7 | 26 |
1960 | Rom | 4. | EUA | 12 | 19 | 11 | 42 |
1964 | Tokio | 4. | EUA | 10 | 22 | 18 | 50 |
1968 | Mexiko-Stadt | 8. | FRG | 5 | 11 | 10 | 26 |
5. | GDR | 9 | 9 | 7 | 25 | ||
1972 | München | 4. | FRG | 13 | 11 | 16 | 40 |
3. | GDR | 20 | 23 | 23 | 66 | ||
1976 | Montreal | 4. | FRG | 10 | 12 | 17 | 39 |
2. | GDR | 40 | 25 | 25 | 90 | ||
1980 | Moskau | – | FRG | – | – | – | – |
2. | GDR | 47 | 37 | 42 | 126 | ||
1984 | Los Angeles | 3. | FRG | 17 | 19 | 23 | 59 |
– | GDR | – | – | – | – | ||
1988 | Seoul | 5. | FRG | 11 | 14 | 15 | 40 |
2. | GDR | 37 | 35 | 30 | 102 | ||
1992 | Barcelona | 3. | GER | 33 | 21 | 28 | 82 |
1996 | Atlanta | 3. | GER | 20 | 18 | 27 | 65 |
2000 | Sydney | 5. | GER | 13 | 17 | 26 | 56 |
2004 | Athen | 6. | GER | 13 | 16 | 20 | 49 |
2008 | Peking | 5. | GER | 16 | 11 | 14 | 41 |
2012 | London | 6. | GER | 11 | 20 | 13 | 44 |
2016 | Rio de Janeiro | 5. | GER | 17 | 10 | 15 | 42 |
Gesamt | 3. | 428 | 445 | 476 | 1349 |
Deutschland nahm bisher 25-mal an den Olympischen Sommerspielen teil und beteiligte sich zusätzlich auch an den Olympischen Zwischenspielen 1906 in Athen. Die erste Teilnahme erfolgte 1896 in Athen, die bisher letzte 2016 in Rio de Janeiro.
Insgesamt überproportional erfolgreich waren die Mannschaften der DDR („GDR“) mit 409 Medaillen bei nur fünf Olympiateilnahmen.
In den Jahren 1916, 1940 und 1944 fanden die Sommerspiele kriegsbedingt nicht statt. Dreimal, in den Jahren 1920, 1924 und 1948, durfte kein deutsches Team an den Sommerspielen teilnehmen. Wegen seiner Rolle im Ersten bzw. Zweiten Weltkrieg war Deutschland in diesen Jahren von der Sportveranstaltung ausgeschlossen worden. Des Weiteren wurden die Spiele 1980 in Moskau von der Bundesrepublik Deutschland und die Spiele 1984 in Los Angeles von der Deutschen Demokratischen Republik boykottiert.
Jahr | Spiele | Platz | IOC-Code | ![]() |
![]() |
![]() |
Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1924 | Chamonix | – | – | – | – | – | – |
1928 | St. Moritz | 8. | GER | 0 | 0 | 1 | 1 |
1932 | Lake Placid | 9. | GER | 0 | 0 | 2 | 2 |
1936 | Garmisch-Partenkirchen | 2. | GER | 3 | 3 | 0 | 6 |
1948 | St. Moritz | – | – | – | – | – | – |
1952 | Oslo | 4. | GER | 3 | 2 | 2 | 7 |
1956 | Cortina d’Ampezzo | 9. | EUA | 1 | 0 | 1 | 2 |
1960 | Squaw Valley | 2. | EUA | 4 | 3 | 1 | 8 |
1964 | Innsbruck | 6. | EUA | 3 | 3 | 3 | 9 |
1968 | Grenoble | 8. | FRG | 2 | 2 | 3 | 7 |
10. | GDR | 1 | 2 | 2 | 5 | ||
1972 | Sapporo | 6. | FRG | 3 | 1 | 1 | 5 |
2. | GDR | 4 | 3 | 7 | 14 | ||
1976 | Innsbruck | 5. | FRG | 2 | 5 | 3 | 10 |
2. | GDR | 7 | 5 | 7 | 19 | ||
1980 | Lake Placid | 12. | FRG | 0 | 2 | 3 | 5 |
2. | GDR | 9 | 7 | 7 | 23 | ||
1984 | Sarajevo | 8. | FRG | 2 | 1 | 1 | 4 |
1. | GDR | 9 | 9 | 6 | 24 | ||
1988 | Calgary | 8. | FRG | 2 | 4 | 2 | 8 |
2. | GDR | 9 | 10 | 6 | 25 | ||
1992 | Albertville | 1. | GER | 10 | 10 | 6 | 26 |
1994 | Lillehammer | 3. | GER | 9 | 7 | 8 | 24 |
1998 | Nagano | 1. | GER | 12 | 9 | 8 | 29 |
2002 | Salt Lake City | 2. | GER | 12 | 16 | 8 | 36 |
2006 | Turin | 1. | GER | 11 | 12 | 6 | 29 |
2010 | Vancouver | 2. | GER | 10 | 13 | 7 | 30 |
2014 | Sotschi | 6. | GER | 8 | 6 | 5 | 19 |
2018 | Pyeongchang | 2. | GER | 14 | 10 | 7 | 31 |
Gesamt | 1. | 150 | 145 | 113 | 408 |
Stand: 25. Februar 2018
Deutschland nahm bisher 20-mal an den Olympischen Winterspielen teil. Die erste Teilnahme erfolgte 1928 in St. Moritz, die bisher letzte 2018 in Pyeongchang.
Zweimal, in den Jahren 1924 und 1948, durfte kein deutsches Team an den Winterspielen teilnehmen. Wegen seiner Rolle im Ersten bzw. Zweiten Weltkrieg war Deutschland in diesen Jahren von der Sportveranstaltung ausgeschlossen worden.
Jahr | Spiele | Platz | IOC-Code | ![]() |
![]() |
![]() |
Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|
2010 | Singapur | 13. | GER | 4 | 9 | 9 | 22 |
2014 | Nanjing | 26. | GER | 2 | 8 | 15 | 25 |
2018 | Buenos Aires | 21. | GER | 3 | 4 | 2 | 9 |
Gesamt | 19. | 9 | 21 | 26 | 56 |
Stand: 31. Juli 2018
Deutschland nahm bisher 3-mal an den Olympischen Jugend-Sommerspielen teil.
Jahr | Spiele | Platz | IOC-Code | ![]() |
![]() |
![]() |
Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|
2012 | Innsbruck | 1. | GER | 8 | 7 | 2 | 17 |
2016 | Lillehammer | 4. | GER | 7 | 7 | 8 | 22 |
2020 | Lausanne | 6. | GER | 5 | 7 | 6 | 18 |
Gesamt | 3. | 20 | 21 | 16 | 57 |
Stand: 7. März 2021
Deutschland nahm bisher 3-mal an den beiden Olympischen Jugend-Winterspielen teil.
Platz | Sportler/-in | Land | Sportart | Zeitraum | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Birgit Fischer | ![]() ![]() |
Kanu | 1980–2004 | 8 | 4 | 0 | 12 |
2 | Isabell Werth | ![]() |
Dressurreiten | 1992–2016 | 6 | 4 | 0 | 10 |
3 | Reiner Klimke | ![]() ![]() |
Dressurreiten | 1964–1988 | 6 | 0 | 2 | 8 |
4 | Kristin Otto | ![]() |
Schwimmen | 1988 | 6 | 0 | 0 | 6 |
5 | Hans Günter Winkler | ![]() ![]() |
Springreiten | 1956–1976 | 5 | 1 | 1 | 7 |
6 | Kornelia Ender | ![]() |
Schwimmen | 1972–1976 | 4 | 4 | 0 | 8 |
7 | Roland Matthes | ![]() |
Schwimmen | 1968–1976 | 4 | 2 | 2 | 8 |
8 | Katrin Wagner-Augustin | ![]() |
Kanu | 2000–2012 | 4 | 1 | 1 | 6 |
9 | Ludger Beerbaum | ![]() |
Springreiten | 1988–2016 | 4 | 0 | 1 | 5 |
9 | Kathrin Boron | ![]() |
Rudern | 1992–2008 | 4 | 0 | 1 | 5 |
11 | Nicole Uphoff | ![]() |
Dressurreiten | 1988–1992 | 4 | 0 | 0 | 4 |
11 | Bärbel Wöckel | ![]() |
Leichtathletik | 1976–1980 | 4 | 0 | 0 | 4 |
Platz | Sportler/-in | Land | Sportart | Zeitraum | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Claudia Pechstein | ![]() |
Eisschnelllauf | 1992–2006 | 5 | 2 | 2 | 9 |
2 | Ricco Groß | ![]() |
Biathlon | 1992–2006 | 4 | 3 | 1 | 8 |
3 | Sven Fischer | ![]() |
Biathlon | 1994–2006 | 4 | 2 | 2 | 8 |
4 | Kevin Kuske | ![]() |
Bob | 2002–2018 | 4 | 2 | 0 | 6 |
5 | André Lange | ![]() |
Bob | 2002–2010 | 4 | 1 | 0 | 5 |
6 | Natalie Geisenberger | ![]() |
Rennrodeln | 2010–2018 | 4 | 0 | 1 | 5 |
7 | Tobias Arlt | ![]() |
Rennrodeln | 2014–2018 | 4 | 0 | 0 | 4 |
7 | Tobias Wendl | ![]() |
Rennrodeln | 2014–2018 | 4 | 0 | 0 | 4 |
Der Artikel Liste der olympischen Medaillengewinner aus Deutschland in der deutschen Wikipedia belegte im lokalen Ranking der Popularität folgende Plätze:
Der präsentierte Inhalt des Wikipedia-Artikels wurde im 2021-06-13 basierend auf extrahiert https://de.wikipedia.org/?curid=956254