Libuše Šafránková (* 7. Juni 1953 in Brünn, Tschechoslowakei) ist eine tschechische Schauspielerin. Ihren internationalen Durchbruch hatte sie 1973 mit der Titelrolle im Märchenfilm Drei Haselnüsse für Aschenbrödel (Tři oříšky pro Popelku).
Libuše Šafránková wuchs in Šlapanice auf. 1971 machte sie an der dramaturgischen Abteilung des Konservatoriums Brünn ihren Abschluss. 1972 trat sie in den Prager Schauspielclub ein. Ihre erste Filmrolle übernahm sie in der Literaturverfilmung Babička (Die Großmutter) nach dem gleichnamigen Roman von Božena Němcová als Barunka unter der Regie von Antonín Moskalyk. Dieser war so angetan von der jungen Schauspielerin, dass er sich drei Jahre später an sie erinnerte,[1] als er ein Märchen von Němcová verfilmen wollte. Der Film Drei Haselnüsse für Aschenbrödel (1973) wurde so populär, dass er bis heute in Deutschland und Tschechien zum weihnachtlichen Fernseh-Standardprogramm gehört. Die Titelrolle des Aschenbrödels machte Libuše Šafránková zu einer der bekanntesten Schauspielerinnen in Tschechien. Sie wirkte seither in mehr als 60 Film- und Fernsehproduktionen mit.
In den 1970er Jahren schien sie festgelegt auf Rollen in Märchenfilmen, darunter Die kleine Meerjungfrau (1976) und Prinz und Abendstern (1978). Mit Pavel Trávníček, ihrem Mitspieler aus Drei Haselnüsse für Aschenbrödel, spielte sie 1982 erneut in Der dritte Prinz nach einem Märchen von Karel Jaromír Erben. Ihre letzte Märchenfilmrolle hatte Šafránková 1993 als Verkörperung des Glücks in Wettstreit im Schloß. In der internationalen Produktion Der Tag, der die Welt veränderte mit Christopher Plummer und Maximilian Schell hatte sie eine Nebenrolle. Mit zunehmendem Alter erhielt sie auch Charakterrollen, beispielsweise in dem tschechischen Filmdrama Kolya (1996), das als bester fremdsprachiger Film mit dem Oscar ausgezeichnet wurde. Für ihre Darstellung erhielt sie den Böhmischen Löwen als beste Hauptdarstellerin. In den 2000er Jahren stand sie vor allem für das Fernsehen vor der Kamera.
Ihre jüngere Schwester Miroslava Šafránková ist ebenfalls Schauspielerin. Zusammen spielten sie in Die kleine Meerjungfrau. Seit 1976 ist Libuše Šafránková mit dem Schauspieler Josef Abrhám verheiratet, mit dem sie einen Sohn hat. Das Ehepaar zog sich Anfang der 1990er Jahre von der Theaterbühne zurück und lebt zurückgezogen.
Im November 2015 wurde bekannt, dass Libuše Šafránková an Lungenkrebs erkrankt ist,[2] als sie sich bei der Verleihung der Verdienstmedaille von ihrer Schwester Miroslava vertreten ließ.[3][4] In einem Interview mit der tschechischen Tageszeitung Blesk äußerte sie sich am 13. Juli 2016 erstmals nach ihrer Operation, bei der ein Fünftel ihrer Lunge entfernt werden musste. Es gehe ihr gut und sie danke allen, die ihr die Daumen gedrückt haben. Sie freue sich auf die Arbeit vor der Kamera.[5]
Synchronisiert wurde Libuše Šafránková von verschiedenen Synchronsprecherinnen, darunter Dorothea Meißner, Uschi Wolff, Ellen Hellwig, Madeleine Stolze, Elke Wieditz, Marina Erdmann, Roswitha Marks und Simone von Zglinicki.[6]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Šafránková, Libuše |
KURZBESCHREIBUNG | tschechische Schauspielerin |
GEBURTSDATUM | 7. Juni 1953 |
GEBURTSORT | Brünn, Tschechoslowakei |
Der präsentierte Inhalt des Wikipedia-Artikels wurde im 2021-01-02 basierend auf extrahiert https://de.wikipedia.org/?curid=914013