Florian Schneider-Esleben

Schneider 2005

Florian Schneider (* 7. April 1947 in Öhningen-Kattenhorn[1] oder in Düsseldorf[2][3][4]; † 21. April 2020 in Düsseldorf) war ein deutscher Musiker. Zusammen mit Ralf Hütter gründete er 1968 die Musikgruppe Organisation. Aus ihr ging 1970 die Band Kraftwerk hervor, deren Teil Schneider bis 2009 war. Zu Beginn seiner Musikkarriere nannte sich Schneider noch Schneider-Esleben; nach der Veröffentlichung des zweiten Kraftwerk-Albums legte er auf die Verwendung des Nachnamenszusatzes keinen Wert mehr.

Leben und Werk

Florian Schneider war der Sohn des Architekten Paul Schneider-Esleben und dessen Frau, der Schriftstellerin Evamaria Schneider-Esleben, geb. van Diemen-Meyerhof[5]. Er studierte zehn Jahre an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf Querflöte, danach Musikwissenschaft in Köln. Er spielte auch Geige und Gitarre, wirkte als Gastmusiker bei Klaus Doldinger auf dem Album Nero In South-America mit und war 1967 mit Eberhard Kranemann Teil der Band Pissoff.

Bei Kraftwerk spielte er zunächst Querflöte und kreierte darüber hinaus eine elektronische Flöte. Nach der Veröffentlichung des Albums Autobahn im Jahr 1974 wurde die Flöte nicht mehr eingesetzt. Florian Schneider arbeitete mit Effekten und perfektionierte die künstlichen Robovox-Stimmen, für die Kraftwerk bekannt ist. Ende der 1980er Jahre wurden die erste voll synthetische Stimme sowie die zur Musik sich bewegenden Roboter in Kooperation mit der jungen Pforzheimer Firma Sculpture elektronische Geräte entwickelt.

Schneider galt als der verschlossene und zurückhaltende Teil des Duos Schneider/Hütter; Interviews gab grundsätzlich sein Bandkollege. Für das brasilianische Fernsehen machte Schneider 1998 eine Ausnahme und gab anlässlich des Auftritts von Kraftwerk beim Electro-Festival Tribal Gathering ein Interview.[6] Darüber hinaus hatte er 2001 auf VIVA Zwei einen Cameo-Auftritt als Revolutionär „Don Schneider“ in einem fingierten Interview mit dem VIVA-Moderator Ill-Young Kim.[7]

1998 wurde Schneider als Professor für Medienkunst und Performance an die Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe (HfG) berufen. Die Professur hat er laut einem Sprecher der HfG nie angetreten.[8]

Im Jahre 2008 trat er bereits nicht mehr live mit Kraftwerk auf, Anfang 2009 gab er schließlich seinen Austritt aus der Musikgruppe bekannt. Seinen Platz auf der Bühne übernahm der langjährige Mitarbeiter aus dem Kraftwerk-eigenen Kling-Klang-Studio, Stefan Pfaffe (als „Video-Operator“). Seither zeigte sich Schneider wieder mehr in der Öffentlichkeit, unter anderem auf der Frankfurter Musikmesse 2009.[9] Im Jahr 2015 brachte Schneider im Rahmen des Projekts Parley for the Oceans den Track Stop Plastic Pollution heraus.[10]

2014 wurde Schneider als Teil von Kraftwerk in die Grammy Hall of Fame aufgenommen.[8]

Im April 2020 starb Schneider im Alter von 73 Jahren nach einer kurzen Krebserkrankung.[11][8][12][13]

Trivia

Der im Sommer 1977 von David Bowie mit Tony Visconti in den Hansa-Studios in Berlin produzierte Musiktitel V-2 Schneider ist (wie im Booklet der Bowie Soundtrack-CD Christiane F. – Wir Kinder vom Bahnhof Zoo zu lesen ist) Schneider gewidmet, nachdem Bowie zu jener Zeit, beeinflusst von deutschen Gruppen wie Kraftwerk und Can, nach Berlin gekommen war. Damals strebte Bowie auch eine Zusammenarbeit mit Kraftwerk an, die jedoch kategorisch abgelehnt wurde.

Florian Schneider trat 2001 als Kontrabassist in dem Film Klassentreffen – Mordfall unter Freunden auf.

Literatur

Weblinks

Commons: Florian Schneider-Esleben – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Wilfried W. Bruchhäuser (Hrsg.): Komponisten der Gegenwart im Deutschen Komponisten-Verband: ein Handbuch. Deutscher Komponisten-Verband, 1985, S. 650. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
  2. Heinz P. Hofmann: Rock: Interpreten, Autoren, Sachbegriffe. Lied der Zeit, 1983, S. 127. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
  3. Christoph Dallach, DER SPIEGEL: Zum Tod von Florian Schneider: Halb Wesen, halb Überding - DER SPIEGEL - Kultur. Abgerufen am 8. Mai 2020.
  4. georg.leyrer: Nachruf auf Kraftwerk-Mitgründer Florian Schneider: Er war ein Roboter. Abgerufen am 8. Mai 2020.
  5. Tobias Rüther, "Der Geist der Romantik, der Strom der Steckdose, Zum Tod des revolutionären Popmusikers Florian Schneider, Gründer und Leiter von Kraftwerk", FAZ vom 20. Mai 2020, Seite 9
  6. Tribal Gathering. In: youtube.com. Electro-Festival . Interview, 1998, abgerufen am 15. August 2020.
  7. Youtube: Ill Guevara & Don Schneider – VIVA Zwei Interview 2001
  8. a b c Pop - Kraftwerk: Florian Schneider-Esleben ist tot. In: https://www.sueddeutsche.de/. Süddeutsche Zeitung, 6. Mai 2020, abgerufen am 6. Mai 2020.
  9. Florian Schneider als Gast bei der Frankfurter Musikmesse 2009
  10. Dazed: Kraftwerk’s co-founder made this track to save the oceans. 8. Dezember 2015, abgerufen am 7. Oktober 2020 (englisch).
  11. https://www.mdr.de/kultur/kraftwerk-florian-schneider-esleben-gestorben-100.html, mdr.de, erschienen und abgerufen am 6. Mai 2020.
  12. Kraftwerk: Offizielles Statement zum Tod von Florian Schneider-Esleben. 6. Mai 2020, abgerufen am 6. Mai 2020 (deutsch).
  13. Nachruf auf Florian Schneider-Esleben: Fahren, fahren, fahren - taz.de. Abgerufen am 7. Mai 2020.

Information

Der Artikel Florian Schneider-Esleben in der deutschen Wikipedia belegte im lokalen Ranking der Popularität folgende Plätze:

Der präsentierte Inhalt des Wikipedia-Artikels wurde im 2021-06-13 basierend auf extrahiert https://de.wikipedia.org/?curid=179616