Der FIFA-Weltfußballer des Jahres ist ein von 1991 bis 2009 (als FIFA World Player) und erneut seit 2016 (als The Best FIFA Men’s Player) jährlich vom Weltfußballverband FIFA verliehener Preis für den herausragenden Spieler des jeweiligen Kalenderjahres. Seit 2001 wird auch die herausragende Spielerin ausgezeichnet.
Von 2010 bis 2015 vergab die FIFA zusammen mit der französischen Fachzeitschrift France Football den FIFA Ballon d’Or.
Die Auszeichnung wurde von der FIFA 1991 im Rahmen der FIFA World Player Gala in Zürich erstmals offiziell verliehen. Neben dem Sieger erhielten auch die Zweit- und Drittplatzierten eine Trophäe, die sich kaum von der Siegertrophäe unterschied. Davor hatte die britische Fußballzeitschrift World Soccer seit 1982 jährlich den weltbesten Spieler geehrt. Daher werden diese Titelträger von Teilen als inoffizielle Weltfußballer des Jahres bezeichnet. Diese Ehrung erfolgte jedoch unabhängig von der FIFA und wurde auch nach 1991 weiter verliehen.
Auf der Gala wurde auch der seit 1987 bestehende FIFA-Fairplay-Preis vergeben. Einen Ehrentitel bekam 1999 Pelé, der von der FIFA zum Weltfußballer des Jahrhunderts gewählt wurde. 2001 folgte der FIFA Presidential Award und seit jenem Jahr wird auch die Weltfußballerin durch die FIFA geehrt. Bei der letzten reinen FIFA-Gala im Jahr 2009 kamen die Auszeichnungen zur FIFA FIFPro World XI und zum FIFA-Puskás-Preis für das schönste Tor des Jahres zu ihren Premieren.
Im Jahr 2010 wurde die Auszeichnung mit dem Ballon d’Or (inoffiziell: Europas Fußballer des Jahres) unter dem Titel FIFA Ballon d’Or zusammengeführt. Mit den vorgenannten Auszeichnungen und der neu eingeführten Ehrung zum FIFA-Trainer des Jahres in Männer- und Frauenfußball wurde dieser bis 2015 auf der FIFA Ballon d’Or Gala vergeben, auf der der Weltfußballer einen Ballon d’Or von France Football erhielt, während es für die Weltfußballerin bei der klassischen Plakette blieb. In diesem Rahmen erhielt wiederum Pelé 2013 einen FIFA Ballon d’Or Prix d’Honneur für sein Lebenswerk.
2016 lief der Kooperationsvertrag zwischen FIFA und France Football aus. Nachdem FIFA-Präsident Gianni Infantino versucht hatte, die Verleihung ganz zu übernehmen, und man sich deswegen nicht auf eine Verlängerung hatte einigen können, wurden die beiden Auszeichnungen wieder getrennt.[1] Seit 2016 werden Weltfußballer und Weltfußballerin der FIFA auf der neuen Gala The Best FIFA Football Awards verliehen, für die als Hommage an den FIFA-WM-Pokal eine neue Trophäe in dunkler Farbe entworfen wurde, die in identischer Ausführung sowohl an Spieler als auch an Trainer und in kleinerer Ausführung an die Mitglieder der World XI vergeben wird.
Der Gewinner wird durch eine Abstimmung unter den Trainern und Kapitänen aller Nationalteams ermittelt. Diese nennen jeweils die drei ihrer Meinung nach besten Fußballer, wobei keiner der drei aus ihrem eigenen Land stammen darf. Eine Nennung an Platz eins bringt fünf Punkte, ein zweiter Platz drei Punkte, der dritte Platz einen Punkt. Alle Punkte werden addiert.
Erster bis dritter Platz der FIFA World Player (1991 bis 2009), FIFA Ballon d’Or (2010 bis 2015) und The Best FIFA Men’s Player (seit 2016) nach Jahren; grün markierte Spieler erhielten im selben Jahr den Ballon d’Or; gelb markierte Spieler wurden im selben Jahr von der CAF zu Afrikas Fußballer des Jahres gewählt, lediglich George Weah wurde bisher im gleichen Jahr (1995) auch mit dem Ballon d’Or ausgezeichnet.
Fett: aktive Spieler. Bei gleicher Anzahl von Titeln wird nach dem Jahr der ersten Auszeichnung sortiert.
Anzahl | Spieler | Jahre |
---|---|---|
6 | ![]() |
2009, 2010, 2011, 2012, 2015, 2019 |
5 | ![]() |
2008, 2013, 2014, 2016, 2017 |
3 | ![]() |
1996, 1997, 2002 |
![]() |
1998, 2000, 2003 | |
2 | ![]() |
2004, 2005 |
1 | ![]() |
1991 |
![]() |
1992 | |
![]() |
1993 | |
![]() |
1994 | |
![]() |
1995 | |
![]() |
1999 | |
![]() |
2001 | |
![]() |
2006 | |
![]() |
2007 | |
![]() |
2018 | |
![]() |
2020 |
Die Platzierung des Vereins innerhalb dieser Rangliste wird durch die Anzahl der Titel bestimmt. Bei gleicher Anzahl von Titeln wird alphabetisch nach Vereinsname sortiert. Die Wahlen zum FIFA Ballon d’Or sind kursiv angegeben. * = Sieger in zwei Vereinen.
Anzahl | Verein | Jahre |
---|---|---|
12 | ![]() |
1994, *1996, *1997, 1999, 2004, 2005, 2009, 2010, 2011, 2012, 2015, 2019 |
9 | ![]() |
2001, *2002, 2003, *2006, 2013, 2014, 2016, 2017, 2018 |
4 | ![]() |
1993, 1998, 2000, *2006 |
3 | ![]() |
1992, *1995, 2007 |
![]() |
1991, *1997, *2002 | |
1 | ![]() |
2020 |
![]() |
2008 | |
![]() |
*1995 | |
![]() |
*1996 |
Die Platzierung des Landes innerhalb dieser Rangliste wird durch die Anzahl der Titel bestimmt. Bei gleicher Anzahl von Titeln wird alphabetisch sortiert.
Anzahl | Land |
---|---|
8 | ![]() |
6 | ![]() |
![]() | |
3 | ![]() |
2 | ![]() |
1 | ![]() |
![]() | |
![]() | |
![]() | |
![]() |
Bisher wurden ausschließlich Spieler zum Weltfußballer gewählt, die zum Zeitpunkt der Wahl entweder in der italienischen Serie A, der spanischen Primera División, der englischen Premier League und, 2020 erstmals, der deutschen Fußball-Bundesliga aktiv waren. Am häufigsten sind es Spieler des FC Barcelona, gefolgt von Real Madrid. Der Preis ist damit eng verbunden mit der Auszeichnung für Europas Fußballer des Jahres, die von europäischen Sportjournalisten bestimmt wird und bei der alle in Europa spielenden Fußballer teilnahmeberechtigt sind.
Die meisten Auszeichnungen gingen an Brasilien, gefolgt von Argentinien und Portugal, wobei letztere fast ausschließlich durch Cristiano Ronaldo und Lionel Messi gewonnen wurden. In den Jahren der Fußball-Weltmeisterschaften wurde stets ein Spieler der Weltmeister-Mannschaft zum Weltfußballer gewählt. Die erste Ausnahme stellte 2010 Messi dar, bei der neu eingeführten FIFA-Ballon-d’Or-Wahl. Dieser Trend setzte sich unter der folgenden Dominanz von Messi und Cristiano Ronaldo fort, die mit Ausnahme von Luka Modrić 2018 seit 2008 die Wahl unter sich ausgemacht haben und sich seitdem fast immer unter den Top 3 befinden. Nach der Weltmeisterschaft 2018 befand sich kein Weltmeister in der Top 3, stattdessen gewann mit Modrić ein Vize-Weltmeister die Weltfußballerwahl.
15 Weltfußballer bekamen im Jahr der Auszeichnung außerdem den Ballon d’Or (in den Jahren 1992, 1993, 1995, 1997–1999, 2002, 2005–2009, 2016–2018), früher als Europas Fußballer des Jahres, mittlerweile ebenfalls als Bester Spieler der Welt. George Weah wurde 1995 nicht nur Weltfußballer und Europas Fußballer des Jahres, sondern auch Afrikas Fußballer des Jahres.
Erster bis dritter Platz der FIFA World Player (1991 bis 2009), FIFA Ballon d’Or (2010 bis 2015) und The Best FIFA Women’s Player (seit 2016) nach Jahren.
Fett: aktive Spielerinnen. Bei gleicher Anzahl von Titeln wird nach dem Jahr der ersten Auszeichnung sortiert.
Anzahl | Spielerin | Jahre |
---|---|---|
6 | ![]() |
2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2018 |
3 | ![]() |
2003, 2004, 2005 |
2 | ![]() |
2001, 2002 |
![]() |
2015, 2016 |
Die Platzierung des Vereins innerhalb dieser Rangliste wird durch die Anzahl der Titel bestimmt. Bei gleicher Anzahl von Titeln wird alphabetisch nach Vereinsname sortiert. * = Siegerin in zwei Vereinen.
Anzahl | Verein | Jahre |
---|---|---|
4 | ![]() |
2003, 2004, 2005, *2013 |
3 | ![]() |
2006, 2007, 2008 |
2 | ![]() |
2015, 2016 |
![]() |
2001, 2002 | |
1 | ![]() |
*2013 |
![]() |
*2017 | |
![]() |
2010 | |
![]() |
*2017 | |
![]() |
*2009 | |
![]() |
2011 | |
![]() |
*2009 | |
![]() |
2020 | |
![]() |
2018 | |
![]() |
2019 | |
![]() |
2014 |
Die Platzierung des Landes innerhalb dieser Rangliste wird durch die Anzahl der Titel bestimmt. Bei gleicher Anzahl von Titeln wird alphabetisch sortiert.
Anzahl | Land |
---|---|
6 | ![]() |
![]() | |
5 | ![]() |
1 | ![]() |
![]() | |
![]() |
Die meisten Siegerinnen kommen aus Brasilien, den Vereinigten Staaten und Deutschland. Dabei spielten die Gewinnerinnen am häufigsten beim 1. FFC Frankfurt, gefolgt von Umeå IK sowie allgemein in US-Mannschaften.
Der präsentierte Inhalt des Wikipedia-Artikels wurde im 2021-06-13 basierend auf extrahiert https://de.wikipedia.org/?curid=89423