Europoolpalette

Fabrikneue Europoolpalette
Maße von Europoolpaletten
Logo des Deutschen Instituts für Normung DIN EN 13698
Bereich Transportwesen
Titel Produktspezifikation für Paletten – Teil 1: Herstellung von 800 mm × 1200 mm-Flachpaletten aus Holz; Teil 2: Herstellung von 1000 mm × 1200 mm-Flachpaletten aus Holz
Letzte Ausgabe 2004-01, 2009-10

Eine Europoolpalette (umgangssprachlich Europalette) ist eine Flachpalette (FP) aus Holz aus dem Tauschsystem des Europools.

Eigenschaften

Typischerweise (wie im Nachfolgenden) ist die nach EN 13698-1 genormte, mehrwegfähige Transportpalette mit einer Grundfläche von 0,96 Quadratmetern (0,4 Lademeter) und den Maßen 1200 mm × 800 mm × 144 mm (Länge × Breite × Höhe) sowie einem Eigengewicht von 20 bis 24 kg (je nach Holzfeuchte) gemeint. Sie besteht aus elf Brettern und neun Klötzen und wird von exakt 78 Spezialnägeln[1] zusammengehalten. Die Europalette ist UIC-genormt und entspricht den Bestimmungen der European Pallet Association (EPAL).[2]

Die Palette hat definierte Fasen an den vier senkrechten Außenkanten, um das Verhaken beim Rangieren in engen Laderäumen zu verhindern. Zwischen den neun Klötzen haben die drei Bodenbretter streckenweise Anfasungen, um das Einfädeln mit Gabelzinken oder Hineinrollen mit einem Hubwagen zu erleichtern. Alle Fasen schonen das Holz in Bezug auf Absplittern.

Eine Europalette ist eine Vierwegpalette, sie kann von allen vier Seiten mit einem Flurfördergerät, zum Beispiel mit einem Gabelstapler oder einem Hubwagen, aufgenommen und befördert werden.

Aus Nichtmitgliedsländern in die EU gelangende Holzpaletten müssen hitzebehandelt sein. Die Paletten legt man dazu 30 Minuten lang in einen Raum mit 56° Celsius, um Eiweiße zu denaturieren und damit unwirksam zu machen.[3]

Von EPAL sind 17 Holzarten[4] zugelassen.[5] „Sie sind preisgünstig und enthalten Gerbsäuren, die Keime abtöten und damit antibakteriell wirken.“ Die Klötze bestehen aus Pressspan, das so gut wie keine Feuchtigkeit enthält und nicht anfällig für Schimmel ist.[6]

Geschichte der Europalette

Anfang 1961 und in den darauf folgenden Jahren unterzeichneten einige europäische Eisenbahnen, die in der Vereinigung der Internationalen Eisenbahnen (UIC) (Union Internationale des chemins de fer) organisiert sind, einen Vertrag über eine tauschbare Palette mit dem Namen Europalette. Ende 1968 unterschrieben einige Bahnen einen weiteren Vertrag über eine tauschbare Gitterbox mit dem Namen Eurogitterbox. Die unterzeichnenden Eisenbahnen waren zur Einhaltung der Normen der Herstellung und zur Reparatur der Europaletten sowie der Eurogitterboxen verpflichtet. Die Überwachung bzw. die Gewährleistung zum störungsfreien Tausch im EPP (Europäischer Palettenpool) wurde vertraglich vereinbart.

Mitte der 1970er Jahre übertrug die Deutsche Bundesbahn ihre Rechte der Zeichen DB, RAL-RG 993, ovales EUR und EPAL an den Europaletten und Eurogitterboxen „Gütegemeinschaft Paletten“ dem heutigen Europäischen Dachverband des EPAL und die Zeichen wurden somit markenrechtlich geschützt.[7]

Mittlerweile gibt es vier verschiedene Marken (WORLD, EPAL, CHEP, LPR), die rechtsverbindlich eingetragen sind und unter denen Europaletten hergestellt werden. Bei allen handelt es sich um Holzpaletten, bei denen der konstruktive Aufbau die vom Anwender landläufig als „Europalette“ bezeichnete Palettenbauform ist.[8] Der Stand der Technik wurde unter anderem in der Gebrauchsmuster­schrift von Julius Hofert (Erbach) vom Deutschen Patentamt unter der Nummer DE 1 935 973 U (Anlage 1) am 31. März 1966 veröffentlicht.

Diese oben genannte Palettenbauform wird unter verschiedenen Markennamen in standardisierten Baugrößen nach EN 13698-1 gefertigt und zumeist in dem vom Verbraucher als „Europalette“ bezeichneten Palettenformat 800 mm × 1200 mm am Markt angeboten.

Seit dem 1. August 2013 muss auf allen Randklötzen die Aufschrift EPAL im Oval stehen, damit die Palette als eine EPAL-Palette erkenntlich ist. Die Beschriftung EUR entfiel dadurch.[9]

Benutzung

Europaletten dienen der optimalen Raumausnutzung im Transportwesen. Wechselbrücken, Wechselaufbaubehälter oder Sattelzüge bieten 2,40 Meter nutzbare Ladebreite, was genau zwei Europaletten quer oder drei Europaletten längs entspricht. Unterschiedlichste Transportgüter können auf Europaletten platzsparend verladen werden. Europaletten finden daher überall im Transportgewerbe Verwendung. In vielen Industriebetrieben sind die Verpackungsmaschinen auf Europaletten abgestimmt.

In ISO-Containern werden Europaletten in der Regel nicht eingesetzt, da die Maße der Europalette nicht zu denen des ISO-Containers passen, so dass wertvolles Transportvolumen im Container ungenutzt bleibt. Dafür werden Kunststoff-[10] oder Pressholzpaletten[11][12] der Typen F11 und F76 mit den für Container optimierten Maßen verwendet.

Bezeichnung Maß Maximale Palettenbeladung in einem ISO-20’-Container
F11 1140 mm × 1140 mm[11][10] oder 1135 mm × 1135 mm[12] 10
F76 0760 mm × 1140 mm[11][12] 15

Um herkömmliche Europaletten (1200 mm × 800 mm) ohne Laderaumverlust in Containern transportieren zu können, wurden für den europäischen Binnenverkehr spezielle Binnencontainer eingeführt, die sich an die Maße der ISO-Container anlehnen, aber etwas breiter sind.

Kennzeichnung

Eine Europoolpalette des EPAL-Systems muss folgende Kennzeichnungen aufweisen, um als solche behandelt zu werden: [13]

Europoolpaletten mit EPAL- und EUR-Zeichen (bis 2013)
Linker und rechter Klotz (in der Ansicht der längeren Seite)
  • Die Kennzeichnung EPAL in ovaler Umrandung (EPAL = European Pallet Association e. V.)
Mittlerer Klotz
  • Kennzeichen des Unternehmens mit Umrandung z. B. „DB“ für die Deutsche Bahn AG
  • Herstellungsland z. B. „DE“ für Deutschland
  • Güteprüfklammer (unter dem DE) und ggf. Reparaturnagel (wenn die Palette bereits repariert wurde)
  • Ziffern: Nummer des Herstellers – Herstellungsjahr – Herstellungsmonat
  • IPPC-Kennzeichnung für schädlingsfreies Holz (wichtig für den Export)

Die Markierung erfolgt in der Regel durch Brandstempelung in Holz. Vor dem 1. August 2013 trug der rechte Eckklotz statt EPAL das Zeichen des Europäischen Paletten-Pools EUR, ebenfalls im Oval.

Mittlerer Klotz einer Europoolpalette, Kennzeichnung im EPAL-System[14]

Nachstehend sind eine Reihe von Ländercodes gelistet, die in Europa genutzt werden.[15]

Liste der genutzten Ländercodes in Europa
Länderkennzeichnung Herstellungsland
A OsterreichÖsterreich Österreich
B BelgienBelgien Belgien
BG BulgarienBulgarien Bulgarien
BIH Bosnien und HerzegowinaBosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina
BY oder auch GUS WeissrusslandWeißrussland Weißrussland
CH SchweizSchweiz Schweiz
DE[16] DeutschlandDeutschland Deutschland
E SpanienSpanien Spanien
F FrankreichFrankreich Frankreich
GB Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich
GR GriechenlandGriechenland Griechenland
H UngarnUngarn Ungarn
HR KroatienKroatien Kroatien
I ItalienItalien Italien
IRL IrlandIrland Irland
LT LitauenLitauen Litauen
LV LettlandLettland Lettland
NL NiederlandeNiederlande Niederlande
PL PolenPolen Polen
PT PortugalPortugal Portugal
RO RumänienRumänien Rumänien
RUS RusslandRussland Russland
SE SchwedenSchweden Schweden
SK SlowakeiSlowakei Slowakei
SZ SlowenienSlowenien Slowenien
TR TurkeiTürkei Türkei
UA UkraineUkraine Ukraine

Gewichtsbelastungen einer Europalette

Die EUR-Flachpalette kann höchstens 1000 kg auf einem Punkt sowie maximal 1500 kg bei gleichmäßiger Verteilung tragen. Beschädigte und damit nicht tauschfähige Paletten haben oft eine wesentlich geringere Belastbarkeit. „Das Konstrukt ist robust genug, um Stürze zu überstehen und von einem Gabelstapler mit einem Gewicht von 4 t überfahren zu werden.“[6]

Qualitätsunterschiede

Europalette mit beschädigtem Deckbrett
Nicht normgerecht reparierte Europoolpalette: zu schmales Randbrett, zu breiter Spalt

Man unterscheidet beim Europaletten-Tausch verschiedene Arten der Qualität, die für den jeweiligen Versender ausschlaggebend sind:

Neue Europalette:

Direkt vom Hersteller an den Kunden geliefert. Üblich in der Lebensmittelindustrie sowie bei Arzneimitteln und sonstigen gegen Verschmutzung empfindlichen Waren.

Neuwertige Europalette:

Europalette, die in höchstens zwei Tauschvorgänge involviert war. Üblich bei Industriebetrieben, die ihre Verpackungsmaschinen auf Europaletten genormt haben. Unter anderem dürfen hier keine Holzsplitter von der Europalette abstehen oder fehlen.

Gebrauchte/tauschfähige Europalette:

Europalette, die aufgrund häufiger Benutzung bereits einige Mängel aufweist, etwa dunklere Holzfärbung oder kleine Absplitterungen. Diese Art wird bei den meisten Firmen und Speditionen benutzt.

Verbrauchte/nicht mehr tauschfähige Europalette:

Bezieht sich auf eine verfaulte oder kaputte Europalette.

Reparierte Europaletten:

Nicht mehr tauschfähige Europaletten werden von eingetragenen und von der EPAL lizenzierten Betrieben repariert. So reparierte Europaletten fallen wiederum in die Kategorie gebraucht/tauschfähig. Erkennen kann man reparierte Europaletten an einem runden Nagelsiegel im Mittelklotz, der ausschließlich von der EPAL vergeben wird.

In der Praxis weichen die Bewertungen insbesondere zwischen „tauschfähig“ und „nicht tauschfähig“ trotz einfacher Unterscheidungsregeln[17] voneinander ab. Der Palettenmarkt in Deutschland unterscheidet zwischen Neuen, 1. Wahl, 2. Wahl Europaletten der Marke EPAL.

Palettentausch

Tauschkriterien

Ob Paletten „tauschfähig“ sind, ist definiert. Nicht tauschfähig sind Paletten laut EPAL, wenn[18]

  • die Palette nicht von einem lizenzierten Betrieb nach EPAL-Kriterien hergestellt wurde,[19][20]
  • die EPAL- oder andere Markierungen auf den Klötzen fehlen,
  • ein Brett fehlt,
  • Bretter so beschädigt sind, dass mehrere Nagelschäfte sichtbar sind,
  • ein Klotz fehlt oder so beschädigt ist, dass mehr als ein Nagelschaft sichtbar ist,
  • der Allgemeinzustand sehr schlecht ist (morsch, verschmutzt).

Die Bestimmungen zur Herstellung und Reparatur von EPAL-Europaletten sind bis hin zur Position der einzelnen Nägel umfangreich. Verstöße werden regelmäßig straf- und zivilrechtlich verfolgt. Es befinden sich zahlreiche gefälschte Europaletten in Umlauf.

Gefälschte Europaletten. Besonders auffällig: die Paletten ganz ohne Kennzeichen am Klotz.
Offensichtlich gefälschtes Europool-Branding am Klotz einer Palette.

Oft wird von „einwandfreien Tauschpaletten“ geredet. Als solche werden auch Paletten angenommen, die nicht zu 100 % den EPAL-Kriterien zur Tauschfähigkeit entsprechen.

Tauschvereinbarungen

Der Tausch bei Europaletten erfolgt nicht automatisch. Folgende Bedingungen sind für eine Tauschvereinbarung zwingend:

  • Es handelt sich um eine Europalette gemäß den Qualitätskriterien.
  • Der Versender weist bei Auftragsvergabe auf Europaletten hin.
  • Auf den Frachtpapieren ist die Anzahl der Europaletten vermerkt.
  • Der vom Spediteur beauftragte Frachtführer quittiert – in der Regel auf den Frachtpapieren/Lieferschein – die Anzahl der beim Kunden übernommenen Europaletten.

Zu beachten ist, dass ein Palettentausch nicht in allen Staaten üblich ist; selbst innerhalb der EU hat er sich nicht in allen Mitgliedsländern durchgesetzt. Die Schweizer Spediteure sind zum Jahresende 2007 aus dem Palettentausch ausgestiegen. Im heutigen Europaletten-Tauschpool sind derzeit sechs Staaten: Frankreich, Niederlande, Österreich, Belgien, Luxemburg und Deutschland.[21] Der Palettentausch ist eine individuelle Vereinbarung zwischen Versender und Empfänger, eine Tauschverpflichtung (Gesetzesgrundlage) gibt es nicht. Eine Alternative zum Palettentausch ist der Weiterverkauf der Paletten.

Verschleißfaktor

In Kontrakten zwischen Verladern und Spediteuren wird in der Regel eine Verschleißrate von 5 % zu Gunsten des Spediteurs in Ansatz gebracht.

Ausschluss

Vom Tausch können Europaletten nur ausgeschlossen werden, wenn

  • vom Absender Europaletten zur Verfügung gestellt werden, die nicht den oben genannten Kriterien entsprechen,
  • beim Empfänger keine Europaletten in den oben genannten Kriterien vorhanden sind,
  • der Empfänger diese Europaletten mitgekauft hat.

Das muss alles auf den Frachtpapieren vermerkt werden.

Tauschklauseln

Für den Ablauf des Tauschs empfiehlt der Bundesverband Spedition und Logistik zwei verschiedene Klauseln:

  • Kölner Palettentausch: Die Europaletten werden Zug um Zug, das bedeutet bei der Beladestelle wie bei der Entladestelle, sofort getauscht. Der Verlader verpflichtet sich, dass die Anzahl der getauschten Europaletten auch beim Empfänger wieder zum Tausch bereitsteht. Diese Klausel findet meistens Anwendung im Direktverkehr.
  • Bonner Palettentausch: Die Europaletten werden vom Verlader bis zu einem gewissen Kontingent zur Verfügung gestellt und auch beim Empfänger nicht getauscht. Diese Klausel findet meistens Anwendung im Sammelgutverkehr.

Preis, Herstellmenge

Europoolpaletten werden zu Tagespreisen gehandelt. Der Preis hängt von Angebot und Nachfrage sowie Zustand und Behandlung der Palette ab (z. B. schädlingsfrei nach IPPC). Vom Verkaufspreis zu unterscheiden sind Mietpreise und Kautionen. Im August 2011 betrug der Marktwert einer Europoolpalette ca. 8,50 €, schätzungsweise 400 Mio. Stück waren im Umlauf.[22] Für 2017 wurde ein Preis von rund 10 € angegeben.[23]

In Deutschland gibt es fast 440 Palettenhersteller, die 2018 insgesamt 111 Mio. Paletten im Wert von 900 Mio. Euro herstellten (2016: 103 Mio., 2017: 111 Mio.).[6] Laut Bundesverband Holzpackmittel, Paletten und Exportverpackungen (HPE) waren 2018 aufgrund des durch die Wirtschaftslage gestiegenen Bedarfs Wartezeiten für die Lieferung von Paletten üblich und der Gebrauchtpalettenmarkt praktisch leer.[24]

Sonstige Verwendung

Sitzbank aus Corona-Bier-Paletten
Ein Beispiel für Upcycling: aus gebrauchten Europoolpaletten werden Gartenmöbel.
  • Standardisierung, Preis und Verfügbarkeit machen Europoolpaletten interessant für architektonische Projekte, wie etwa das „Palettenhaus“.[25]
  • Die Spalten an der Oberseite einer Europoolpalette sind 40–43 mm breit und damit schmaler als die Reifen von Trial-Fahrrädern, weshalb sie sich – meist verschraubt – zum Aufbau von Türmen und Hindernissen eignen.
  • Durch ihr meist verbrauchtes Aussehen, die Flexibilität in der Verwendung und den vergleichsweise niedrigen Preis finden Europoolpaletten mittlerweile immer mehr im Bereich des Upcycling Verwendung. So setzen viele Künstler auf die Europoolpalette, um daraus beispielsweise Möbelstücke für die Innen- oder Außeneinrichtung zu erstellen. Zusätzlich gilt die Arbeit mit und das Recycling von Europoolpaletten als sehr einfache Arbeit, was die steigende Beliebtheit begründet. Allerdings werden mittlerweile auch neue Paletten ausdrücklich als Material für eigene Gestaltungen angeboten oder fertige Möbel verkauft, denen bewusst das Aussehen von aus Paletten gebauten Stücken gegeben wird.
  • Am Ende der Nutzungskette steht das Zersägen an den nagelfreien Stellen für die Nutzung als Brennholz, wobei am Ofenrost oder in der Asche die Eisennägel anfallen.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Europalette – Sammlung von Bildern
Wiktionary: Europalette – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Dreieckvernagelung mit geriffelten, 90 mm langen Nägeln.
  2. EPAL Palettensystem. Auf EPAL-Pallets.org, abgerufen am 12. Dezember 2019.
  3. IPPC Palette – Weshalb werden Europaletten behandelt? 2016. Auf Europaletten-kaufen.eu, abgerufen am 12. Dezember 2019.
  4. Ahorn, Akazie, Aspe, Birke, Buche, Edelkastanie, Eiche, Erle, Esche, Fichte, Hemlock, Kiefer, Lärche, Pappel, Platane, Tanne und Ulme
  5. Hans-Dieter Schramm: Aus welchem Holz werden Paletten hergestellt? In: Ratgeber – Allgemeines zu Paletten und Europaletten. 18. Juni 2019. Auf SchrammPalette.de, abgerufen am 12. Dezember 2019.
  6. a b c Hölzernes Rückgrat der Logistik. In: VDI-nachrichten, 13. September 2019, Nr. 37, S. 14.
  7. Geschichte der Europalette, abgerufen am 11. August 2020.
  8. Gebrauchsmuster DE000001935973U Deutsches Patent- und Markenamt, abgerufen am 11. August 2020.
  9. Was steckt hinter EPAL? (Memento vom 26. November 2015 im Internet Archive), European Pallet Association e.V
  10. a b Paletten 1140 x 1140 mm. In: Kunststoffpaletten. Auf Transoplast.de, abgerufen am 12. Dezember 2019.
  11. a b c INKA Paletten: Containerpaletten. INKA Paletten GmbH. Abgerufen am 23. Februar 2020.
  12. a b c Palettes en bois moulées – ORTH S.A. Fabrication de palettes en Alsace et Lorraine (Französisch) Charles ORTH S.A.. Abgerufen am 23. Februar 2020.
  13. Produktdatenblatt (PDF; 335 KB) bei EPAL, abgerufen am 5. April 2017 (nicht erreichbar am 12. Dezember 2019).
  14. Links: IPPC-Symbol / PT: aus Portugal; 6923: Registrier-Nr. / Prüfklammer der EPAL / HT: Hitzebehandelt (Heat Treatment) / 015 7-05: Im Mai 2017 von Firma „015“ hergestellt / bisher keine Reparatur da der Prüfnagel fehlt.
  15. Europalette – Lager- & Logistik-Wiki. Abgerufen am 9. Mai 2018.
  16. mit Kennung Bundesland
  17. Qualitätsklassifizierung für den offenen Paletten-Tauschpool (04.12.2014). EPAL, archiviert vom Original am 25. Januar 2016; abgerufen am 25. Januar 2016.
  18. Tauschkriterien für Europaletten – im Europäischen Paletten-Pool. GPAL, abgerufen am 25. Januar 2016.
  19. Nicht tauschfähig im EPAL-Europalettenpool sind Paletten mit der Kennzeichnung WORLD. GPAL, abgerufen am 25. Januar 2016.
  20. Verwenderinformation dazu. GPAL, archiviert vom Original am 25. Januar 2016; abgerufen am 25. Januar 2016.
  21. ASTAG hält am Palettenausstieg fest, bietet der verladenden Wirtschaft aber Alternativen an! ASTAG, archiviert vom Original am 8. August 2014; abgerufen am 30. Juli 2014.
  22. Godehard Weyerer: Das Maß aller Dinge in der Logistik. Der Siegeszug der Europalette. Deutschlandfunk, Sendung vom 26. August 2011.
  23. Paletten, In: Transportbranche.de
  24. Paletten in Deutschland werden knapp orf.at, 7. Jänner 2018, abgerufen 7. Jänner 2018.
  25. BMVIT: Pallets never pall – Development of the Pallet House to series-production readiness (Abgerufen am 18. April 2015).

Information

Der Artikel Europoolpalette in der deutschen Wikipedia belegte im lokalen Ranking der Popularität folgende Plätze:

Der präsentierte Inhalt des Wikipedia-Artikels wurde im 2021-06-13 basierend auf extrahiert https://de.wikipedia.org/?curid=153960