Constantin Schreiber (* 14. Juni 1979 in Cuxhaven) ist ein deutscher Journalist, Tagesschau-Sprecher und Autor. Seit Januar 2017 ist er bei ARD-aktuell tätig und moderiert Ausgaben der Tagesschau und des Nachtmagazins. Seit dem 4. Januar 2021 spricht Schreiber die Hauptausgabe der Tagesschau um 20 Uhr. Für die Moderation der deutsch-arabischen n-tv-Sendung Marhaba – Ankommen in Deutschland wurde er 2016 mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet.[1]
Schreiber, Sohn des ehemaligen Oberstadtdirektors von Wilhelmshaven Arno Schreiber, wurde in Cuxhaven geboren und wuchs in Wilhelmshaven auf.[2] Als Jugendlicher verbrachte er längere Zeit in Syrien, wo er die arabische Sprache erlernte.[3] Nach dem Abitur absolvierte er ein Praktikum in einem Handelskontor in Port Said.
Schreiber begann anschließend ein Jurastudium (1998–2002), das er mit dem ersten juristischen Staatsexamen abschloss.[4] 2004–2006 absolvierte er ein journalistisches Volontariat bei der Deutschen Welle.[5] Durch ein Reuters-Stipendium konnte er zwischenzeitlich an der Universität Oxford studieren. 2006 arbeitete Schreiber als Reporter für die libanesische Tageszeitung Daily Star in Beirut.[5] Er schrieb unter anderem Reportagen über die Hisbollah und begleitete internationale Helfer bei der Beseitigung von Landminen im Südlibanon. Schreiber organisiert Fotoausstellungen in Europa, Nahost und Afrika. 2009 reiste er gemeinsam mit einem weiteren Fotografen an den Tschadsee in Zentralafrika und erstellte Bildzeugnisse von dem austrocknenden Naturparadies für die Ausstellung „Tschadsee – Lebensraum im Wandel“. Außerdem organisiert er für die international media alliance (IMA) e. V. internationale Medienveranstaltungen.
Von 2007 bis 2009 war Schreiber der Korrespondent des arabischen Programms der Deutschen Welle in Dubai.[5] Sein Berichtsgebiet umfasste die Arabische Halbinsel und Nordostafrika. 2007 produzierte er eine Reportage aus dem Norden Somalias. Im selben Jahr dokumentierte er eine Flüchtlingskatastrophe vor den Komoren. 2008 berichtete er von der tschadisch-sudanesischen Grenze über das dortige Flüchtlingsdrama.
Von 2009 bis 2011 war Schreiber als Medienberater für den Nahen Osten im Auswärtigen Amt tätig.[5] Er erstellte interne Richtlinien für den Gebrauch von sozialen Medien wie Facebook oder Twitter, initiierte eine Reihe von deutsch-arabischen Medienprojekten und koordinierte mediale Projekte Deutschlands im Verlaufe des arabischen Frühlings. Er begleitete zahlreiche Politiker auf ihren Nahostreisen, darunter Bundeskanzlerin Angela Merkel, EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso und den früheren Bundesaußenminister und jetzigen Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier.
2010 erschien sein erstes Buch Ausverkauf Deutschland über die Rolle ausländischer Investoren in Deutschland. 2015 war er Herausgeber des Erfolgsbuchs 1000 Peitschenhiebe, für das er die gelöschten Texte des saudischen Bloggers Raif Badawi zusammengetragen hatte. Das Buch wurde in zahlreiche Sprachen, darunter Englisch, Französisch, Italienisch und Niederländisch übersetzt.
Seit 2011 moderiert Schreiber auf Arabisch für den ägyptischen Sender ONTV die Wissenschaftssendung SciTech – Unsere Welt von morgen, ein Pendant zum ProSieben-Magazin Galileo. Der Sender produziert pro Jahr 24 Ausgaben, die meist am Block produziert werden. Schreiber ist dann für zwei bis drei Wochen in Ägypten.[6] Rund vier Millionen Ägypter schalten die Sendung regelmäßig ein.[7] Die Sendung wird ebenfalls auf Oman TV und Qatar TV ausgestrahlt.
Von 2012 bis 2016 arbeitete Schreiber als Fernsehmoderator für verschiedene TV-Sender: In Deutschland moderierte er Nachrichtensendungen und die Live-Berichterstattungen zu den Themen Naher Osten und Mittlerer Osten des Senders n-tv.[5] 2016 wurde er für die Moderation der deutsch-arabischen Sendung Marhaba – Ankommen in Deutschland mit dem Grimme-Preis in der Kategorie „Information und Kultur/Spezial“ ausgezeichnet. In der mehrteiligen Reihe erklärt Schreiber auf Arabisch mit deutschen Untertiteln die Deutschen und das hiesige Leben. Jede der Sendungen ist rund fünf Minuten lang und informiert über Themen wie beispielsweise das Grundgesetz, die Religionsfreiheit oder die Rolle der Frau – aber auch ganz praktische Informationen zum Leben in Deutschland wie deutsche Essgewohnheiten, Freizeitangebote oder Weihnachtslieder.[1]
Im Januar 2017 wechselte Constantin Schreiber zu ARD-aktuell, wo er Früh- und Wochenendausgaben der Tagesschau sowie das Nachtmagazin moderiert. Von März 2017 bis Dezember 2020[8][9] moderierte er auch die NDR-Sendung Zapp – Das Medienmagazin als Nachfolger von Inka Schneider.[10] 2017 und 2018 berichtete Constantin Schreiber jeweils mehrere Wochen vertretungsweise als ARD-Korrespondent in Kairo.[11] Im September 2020 wurde bekannt, dass er zusammen mit Julia-Niharika Sen ab 2021 zum Nachrichten-Team der 20-Uhr-Tagesschau gehört. Seine erste 20 Uhr-Ausgabe las er am 4. Januar 2021.[12]
Constantin Schreiber lebt mit seiner Frau und seinen beiden Kindern in den Elbvororten in Hamburg.[13]
Constantin Schreiber hat 2019 die Deutsche Toleranzstiftung ins Leben gerufen. Sie engagiert sich in Ostdeutschland, um die Medienkompetenz von Schülern zu fördern, Vorurteile abzubauen und „Lügenpresse“-Vorwürfe zu entkräften. Dazu gehört unter anderem das Dialog-Projekt „Triff mich!“ des Tagesschau-Sprechers, gemeinsam mit Fernsehjournalisten wie Susanne Daubner und Damla Hekimoğlu.
Zum Tag der Pressefreiheit diskutierte Schreiber 2021 mit anderen Journalisten an Schulen in Werkstattgesprächen über die Themenauswahl der Tagesschau, unzensierte Berichterstattung, Fake News und Hass im Netz.[14]
2015 gab Schreiber die in Saudi-Arabien verbotenen Texte des saudischen Bloggers Raif Badawi gemeinsam mit dessen Ehefrau Ensaf Haidar heraus unter dem Titel 1000 Peitschenhiebe. Weil ich sage, was ich denke. Das Buch wurde in mehr als 12 Sprachen übersetzt[15] und erreichte in Deutschland Platz 7 der Spiegel-Bestsellerliste.
2017 erschien sein Buch Inside Islam – Was in Deutschlands Moscheen gepredigt wird im Berliner Econ Verlag sowie die TV-Reihe der moscheereport auf tagesschau24.[16] Für die Recherche dieser beiden Werke besuchte Schreiber mit oder ohne Kamerateam knapp 20 gewöhnliche Moscheen in Deutschland und übersetzte deren Freitagspredigten.[17] Schreiber beschreibt in seinem Buch kritisch Missstände in den islamischen Gemeinden.[18] Das Buch stieg auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste ein.
2019 erschien sein Buch Kinder des Koran. Was muslimische Schüler lernen, für das er nach eigenen Angaben zahlreiche Schulbücher aus Afghanistan, dem Iran, Ägypten, Palästina und der Türkei untersuchte. Schreiber wirft darin den Lehrwerken vor, den Schülern Geschlechterklischees, übersteigerten Nationalismus, politische Propaganda und religiöse Intoleranz – teilweise auch in versteckten Botschaften – zu vermitteln.[19] Das Buch erreichte Platz 5 der Spiegel-Bestsellerliste.
2021 erschien Schreibers Roman Die Kandidatin, in dem Mitte des 21. Jahrhunderts eine Muslima kurz davor steht, zur deutschen Bundeskanzlerin gewählt zu werden. Der im Roman beschriebene deutsche Staat sei laut einer wohlwollenden Besprechung durch den Schriftsteller Thomas Brussig eine Verwirklichung von realen Debatten über Diversität und Vielfalt.[20] Laut einer Besprechung des Magazins Katapult ähnelt das Buch dem NS-Propagandawerk Jud Süß.[21] Das Buch erreichte Platz 10 der Spiegel-Bestsellerliste im Bereich Belletristik.
2022 veröffentlicht Schreiber gemeinsam mit Dagmar Berghoff das Buch Guten Abend, meine Damen und Herren. Ein Gespräch über die Liebe, das Leben, Glück und die Nachrichten, in dem er mit seiner Vorgängerin über deren Leben und insbesondere ihren Werdegang als erste weibliche Sprecherin der Tagesschau spricht. Außerdem veröffentlicht er einen Dubai-Reiseführer mit dem Titel Nice to meet you, Dubai.
Der Autor und Journalist Daniel Bax warf Schreiber vor, sich in dem Buch Inside Islam seinem Gegenstand wie ein „Ethnologe aus der Kolonialzeit [zu nähern], der einem vermeintlich wilden und gefährlichen Indianerstamm nachspürt“, und nannte seine Beschreibung der Moscheen und des Islam „exotisierend“.[22] Schreiber zeige zudem fehlende Sorgfalt und Sachkenntnis.[23] Der Journalist Eren Güvercin kritisierte in Deutschlandfunk Kultur die Auswahl der Moscheen in Inside Islam und dass es Schreiber um Anprangerung statt um Dialog gegangen sei.[24] Ein früherer Mitarbeiter des Hamburger Verfassungsschutzes kritisierte öffentlich, dass in Inside Islam die Gefahr übertrieben werde, die von Moscheen ausginge.[25]
Das Buch Kinder des Koran. Was muslimische Schüler lernen wurde einerseits von Rainer Herrmann, dem Nahost-Korrespondenten der FAZ, positiv besprochen.[26] Aufgrund zahlreicher Kritikpunkte wurde es andererseits im Online-Nachrichtenmagazin dis:orient auch äußerst negativ kommentiert.[27] Der Rezensent wirft dem Autor unter anderem methodische Schwächen bei der Auswahl und Übersetzung der Schulbücher, unzutreffende Verallgemeinerungen der unterschiedlichen muslimischen Gesellschaften in den Herkunftsländern und in Europa sowie Argumentationshilfe für rechtsextreme Diskurse vor.
Laut dem Autor, Übersetzer und Islamwissenschaftler Stefan Weidner könne man Schreibers Roman Die Kandidatin nur als ein „reaktionäres Manifest“[28] verstehen. In einer Rezension für das Feuilleton der Süddeutschen Zeitung schrieb er: „[H]inter der Fiktion verbirgt sich wenig mehr als ein rechtspopulistisches Pamphlet mit altbekannten Feindbildern: dem Islam und den Muslimen, den ‚Linken‘ sowie allen, die mit ethnischer, religiöser oder sexueller Vielfalt kein Problem haben und diese verteidigen möchten.“ Zudem kritisierte er die allzu offensichtliche Nähe der fiktiven Protagonistin Sabah Hussein zu der SPD-Politikerin Sawsan Chebli.[28]
Ähnliche Kritik brachte der NDR-Journalist Stefan Buchen vor. Für die taz schrieb er: „‚Die Kandidatin‘ ist ein politisches Hasspamphlet, das Angst vor Migranten schürt. Das hier Geschilderte ist möglich, es steht quasi vor der Tür, lautet die humorfreie Botschaft.“[29] Des Weiteren sei es problematisch, dass Schreibers eigener Sender (der NDR) ihm prominent eine Bühne biete.[30] Buchen verglich Die Kandidatin mit Romanen der 1920er und 1930er Jahre, insbesondere Jud Süß, in denen der Hass und die Ängste der Leser angesprochen und vor der Übernahme des eigenen Landes gewarnt wurde.[31][32]
Dem widersprach Ulrich Reitz in Focus Online. Die Kritik sei falsch; Schreibers Buch sei weder links noch rechts. Er beschreibe, was passiere, wenn die Rechten rechter und die Linken linker würden. „Dann stirbt die Sprechfähigkeit, Gewalt zieht herauf.“[33]
Die Rezensenten in Tagesspiegel und Hamburger Abendblatt besprachen das Buch positiv und verwiesen auf Parallelen zu Michel Houellebecqs Roman Unterwerfung, der ein ähnliches Motiv wie Schreibers Buch aufgreift.[20][34]
Schreiber antwortete auf die Kritik an seinem Roman Die Kandidatin, dass es ein „dystopischer Entwurf“ sei, „was passieren kann, wenn eine Gesellschaft in viele Teile zerbricht“.[35] Mit dem „Instrument des Sachbuchs“ komme man nicht weiter. Sein Roman habe das Ziel, aktuelle Debatten wie die um Frauenquoten weiterzudenken und konkret in ein Alltagsszenario zu übersetzen.[36] Es gehe ihm in seinem Buch auch um die Gefahr des Rechtsextremismus in Form der versuchten Ermordung der Protagonistin.[31]
Schreiber rief 2021 das Projekt moscheepedia.org ins Leben. Es soll ein deutschlandweites Moscheenverzeichnis darstellen, dessen Ziel eine „Plattform der Begegnung“[37] sei. Die Zeitung Die Welt schrieb dazu: „Schreiber geht es mit seinem Projekt um das Schließen von Wissenslücken. Bevor man sich um Ansprechpartner oder auch Radikalisierungsprävention kümmere, müsse man erst mal wissen, wo es überhaupt Moscheen gibt, sagt er. Wenn wir die Welt der Moscheen aus der Unsichtbarkeit herausheben, könnte es ein guter Nebeneffekt sein, auch einen Blick auf diejenigen Moscheen zu werfen, die sich der Sichtbarkeit absichtlich entziehen‘“.[38]
Einstieg | Sendung |
2012 | SciTech, unsere Welt morgen (OnTV Ägypten) |
2017 | Tagesschau-Nachrichten (tagesschau24) |
2017 | Tagesschau (ARD/ARD-aktuell, Sprecher, seit 2021 auch Hauptausgabe um 20 Uhr) |
2017 | Nachtmagazin (ARD/ARD-aktuell) |
2017 | Der Moscheereport[39] |
Einstieg | Ausstieg | Sendung |
2012 | 2014 | Hotspot (Qatar TV) |
2012 | 2016 | n-tv Nachrichten |
2015 | 2016 | Marhaba, Ankommen in Deutschland (n-tv) |
2016 | 2016 | Schreiber vor Ort (n-tv) |
2017 | 2020 | Zapp (NDR Fernsehen) |
2017 | 2020 | Weltbilder (NDR Fernsehen, vertretungsweise) |
2018 | 2018 | Weltspiegel Extra (Das Erste) |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schreiber, Constantin |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Journalist und Buchautor |
GEBURTSDATUM | 14. Juni 1979 |
GEBURTSORT | Cuxhaven |
Der präsentierte Inhalt des Wikipedia-Artikels wurde im 2023-02-12 basierend auf extrahiert https://de.wikipedia.org/?curid=6935854