HRH Charles Philip Arthur George, Prince of Wales (Fürst von Wales) und Duke of Cornwall (Herzog von Cornwall), (* 14. November 1948 im Buckingham Palace, London, kurz: Prince Charles, deutsch: Prinz Charles) ist der Thronfolger des Vereinigten Königreiches. Er ist der älteste Sohn von Königin Elisabeth II. und Prinz Philip. Charles gehört mütterlicherseits dem Haus Windsor an und väterlicherseits dem Haus Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, einer Nebenlinie des Hauses Oldenburg.
Zum Zeitpunkt seiner Geburt belegte Charles hinter seiner Mutter den zweiten Platz in der britischen Thronfolge. Aufgrund einer besonderen Entscheidung seines Großvaters und damaligen Königs Georg VI. wurde allen Kindern der damaligen Thronfolgerin Elisabeth der Rang königlicher Prinzen bzw. Prinzessinnen und die damit verbundene Anrede „His/Her Royal Highness“ verliehen, die ansonsten nur im Mannesstamme weitergegeben werden konnten.
Mit der Thronbesteigung seiner Mutter im Jahre 1952 wurde Charles dann Thronfolger und Duke of Cornwall. Im darauffolgenden Jahr nahm er an ihrer Krönung teil. Schon im Kindesalter erzog man Charles in Vorbereitung auf sein künftiges Regentenamt. Er genoss von 1954 bis 1967 eine Ausbildung an traditionsreichen Privatschulen in Großbritannien, u. a. an der Cheam School (Preparatory School) und im Internat Gordonstoun (Public School), das schon sein Vater besucht hatte, sowie einen Aufenthalt als Austauschschüler im australischen Geelong. Nebenbei erhielt er auch Privatunterricht im Buckingham-Palast. Im Jahr 1967 nahm Charles ein Studium der Archäologie und Anthropologie am Trinity College der University of Cambridge auf, wo er dann jedoch zu Geschichte wechselte. 1970 machte er seinen Bachelor-Abschluss. Anschließend besuchte er als erster Prince of Wales die University of Wales, Aberystwyth, um sich Kenntnisse der walisischen Sprache anzueignen. 1975 erhielt er zudem einen Master of Arts von der Universität Cambridge.
Im Anschluss an sein Studium absolvierte der Prinz von 1971 bis 1976 eine Militärausbildung; er diente dabei insbesondere in der Royal Navy und lernte sowohl Hubschrauber als auch Propeller- und Düsenflugzeuge zu fliegen. Er hat aufgrund nachfolgender Beförderungen (zuletzt am 16. Juni 2012[1]) nunmehr folgende militärischen Fünf-Sterne-Ränge inne: Admiral of the Fleet der Royal Navy, Field Marshal der British Army und Marshal (General) der Royal Air Force.
Anfang 1970 wohnte Charles den Sitzungen des House of Lords als Stellvertreter der Königin bei. Gegen Jahresende 1977 wurde der Prinz auch in den Kronrat (Privy Council) aufgenommen. Mit der Übernahme dieser Funktionen begann er, auch bei öffentlichen Veranstaltungen und bei Staatsbesuchen als offizieller Repräsentant der britischen Krone aufzutreten.
Am 29. Juli 1981 heiratete er unter den Augen eines weltweiten TV-Publikums in der St Paul’s Cathedral in London nach kurzer Verlobungszeit Diana Spencer, Tochter von John Spencer, 8. Earl Spencer, die dadurch zur Fürstin von Wales wurde. In dieser Ehe wurden am 21. Juni 1982 Prinz William und am 15. September 1984 Prinz Harry geboren. Die Familie wohnte in Highgrove, Gloucestershire und im Kensington Palace in London.
Charles nahm kurz nach der Hochzeit Kontakt zu seiner langjährigen Geliebten Camilla Parker Bowles auf, was die Ehe schwierig gestaltete. Die Ehekrise wurde 1992 durch die Publikation des Buches Diana: Her True Story (dt.: „Diana: Ihre wahre Geschichte“), in welchem der Reporter Andrew Morton die Liebesbeziehung zwischen Camilla und Charles enthüllte, zum öffentlichen Skandal. Im Dezember 1992 sah sich das Paar gezwungen, die offizielle Trennung bekanntzugeben. Auch Diana hatte zugeben müssen, mit ihrem Reitlehrer James Hewitt ihrem Mann untreu geworden zu sein. Unter dem Druck Königin Elisabeths II. und einem öffentlich ausgetragenen Streit um die Abfindungsbedingungen wurden Charles und Diana am 28. August 1996 geschieden. Diana konnte ihren Status als „Fürstin von Wales“ beibehalten, musste allerdings auf den Titel einer „Königlichen Hoheit“ verzichten.
Diana kam mit ihrem Freund Dodi Al-Fayed, dem Sohn des ägyptischen Milliardärs Mohamed Al-Fayed, am 31. August 1997 bei einem Verkehrsunfall in einem Straßentunnel von Paris ums Leben.
Charles teilte der Öffentlichkeit zunächst mit, dass eine Heirat mit Camilla Parker Bowles nicht geplant sei. Der Prinz und Camilla Parker Bowles führten ihre Beziehung fort, wobei beide ab dem Jahr 2000 gemeinsam in der Öffentlichkeit auftraten. Im Juli 2002 ließ die Liberalisierung des Scheidungsrechts durch die Anglikanische Kirche eine Wiederheirat des geschiedenen Prinzen, jedenfalls in Form einer rein zivilen Eheschließung, als möglich erscheinen.
Am 10. Februar 2005 bestätigte ein Sprecher des Thronfolgers, dass Charles zum zweiten Mal heiraten werde. Die Hochzeit mit Camilla Parker Bowles war zunächst für den 8. April geplant. Im Zuge der Vorbereitungen der Hochzeit gab es jedoch einige Probleme. So konnte die Trauung aus juristischen Gründen nicht in Windsor Castle stattfinden, wie es ursprünglich geplant war. Auch gab es im Vorfeld einige juristische Bedenken gegen die Ehe. Königin Elisabeth deutete zunächst an, nicht an der Trauung teilnehmen zu wollen. Auch ihr Mann ließ sein Erscheinen offen. Internationale Gäste wie Schwedens Kronprinzessin Victoria oder Dänemarks Kronprinz Frederik sagten ebenfalls ab, da es sich nicht um eine offizielle „königliche Hochzeit“ handelte.
Wegen des Todes von Papst Johannes Paul II. wurde die Trauung um einen Tag verschoben. Am 9. April 2005 heirateten Charles und Camilla Parker Bowles in der Windsor Parish Church of St John Baptist. Im Anschluss an die Ziviltrauung im Rathaus fand in der St. George’s Chapel in Windsor Castle eine kirchliche Segensfeier statt. Millionen von Fernsehzuschauern verfolgten die Feierlichkeit. Als Ehefrau des Fürsten von Wales ist Camilla nunmehr die Fürstin von Wales; sie führt diesen Titel jedoch nicht, sondern wird (außerhalb von Schottland) als Duchess of Cornwall bezeichnet. Charles ließ mitteilen, dass sie sich nach seiner Thronbesteigung nicht wie üblich Queen Consort, sondern Princess Consort (Prinzessingemahlin) nennen würde – in Anlehnung an Prinz Albert, den Mann von Königin Victoria; mittlerweile hat er dies aber wieder in Frage gestellt.
Die britische Bevölkerung hat mittlerweile die Ehe des Prince of Wales und der Duchess of Cornwall akzeptiert, vor allem seit bekannt wurde, dass Charles’ Söhne, Prinz William und Prinz Harry, mit seiner neuen Heirat einverstanden gewesen waren.
Offizielle Verpflichtungen
Architekturinteresse
Landwirtschaft, Naturschutz und Klimawandel
Kunst, Schreiben und Sport
Homöopathie
Diverses
Die Thronfolger Großbritanniens tragen ab Übernahme des Amtes traditionell die Titel Duke of Cornwall und Earl of Chester (in England) bzw. Duke of Rothesay (in Schottland). Der Titel Prince of Wales wird später gesondert verliehen. Die englische Bezeichnung „Prince“ ist mehrdeutig und bedeutet im Deutschen entweder „Prinz“ (Königs- bzw. Fürstensohn) oder „Fürst“. Im Falle des „Prince of Wales“ ist „Fürst“ die korrekte Übersetzung, da Wales ein historisches Fürstentum ist. Charles ist der 21. Träger dieses Titels, der ihm am 26. Juli 1958 verliehen wurde, zeremoniell eingesetzt wurde Charles am 1. Juli 1969 in Caernarfon Castle. In der Regel wird er als His Royal Highness The Prince of Wales angesprochen, in Schottland jedoch als His Royal Highness The Prince Charles, Duke of Rothesay.
„His Royal Highness The Prince Charles Philip Arthur George, Prince of Wales, Duke of Cornwall and Earl of Chester, Duke of Rothesay, Earl of Carrick, Baron of Renfrew, Lord of the Isles, Prince and Great Steward of Scotland, Knight Companion of the Most Noble Order of the Garter, Knight of the Most Ancient and Most Noble Order of the Thistle, Great Master and First and Principal Knight Grand Cross of the Most Honourable Order of the Bath, Member of the Order of Merit, Knight of the Order of Australia, Companion of the Queen’s Service Order, Member of Her Majesty’s Most Honourable Privy Council, Aide-de-camp to Her Majesty“
Aufsehen erregte Ende Dezember 2005 die Ankündigung einiger Vertrauter, dass Charles sich im Falle der Thronbesteigung nicht König Karl III. (Charles III.), sondern König Georg VII. nennen wolle. Der letzte Träger dieses Namens, Georg VI., war der Vater von Elisabeth II. und somit sein Großvater.
Der Name Karl/Charles ist in der Geschichte der britischen Könige nicht allzu positiv besetzt, Karl I. wurde hingerichtet, Karl II. war für die Mätressenherrschaft an seinem Hofe bekannt und hatte zahlreiche uneheliche Kinder, aber keinen legitimen Thronfolger. Zudem gab es den Thronprätendenten Charles Edward Stuart, der als Enkel des abgesetzten Jakob II. Anspruch auf den Thron erhob und von seinen Anhängern, den Jakobiten, als Charles III. bezeichnet wurde. In der Erbfolge dieser Linie gibt es zudem noch König Karl Emanuel IV. von Sardinien, der von den Jakobiten als Karl IV. (bzw. Charles IV.) geführt wurde.
Eine Umbenennung ist bei der Thronbesteigung nicht unüblich. König Edward VIII. hatte den Rufnamen David, sein Bruder, König Georg VI., wurde Albert genannt. Da Albert aber kein gebräuchlicher Königsname in Großbritannien war und Königin Victoria sich gewünscht hatte, dass kein britischer König den Namen Albert tragen sollte, entschied er sich für den Namen Georg. Dieser war bei ihm wie bei Charles einer seiner Vornamen.
Offizielle Residenz des Fürsten ist seit 2002, dem Tod seiner Großmutter Elizabeth, das zuvor von dieser bewohnte Clarence House in London, das er vor seinem Einzug unter weitgehender Beibehaltung der Möblierung renovieren ließ. Bis dahin hatte Charles privat ein Appartement im angrenzenden St James’s Palace bewohnt. Sein Büro befindet sich im Buckingham Palace. Als Landsitz bezog er 1981 das von ihm erworbene Highgrove House, wo er auch eine Biofarm betreibt. In den schottischen Highlands, wo er sich gern aufhält, nutzt Charles das Anwesen Birkhall, das zum Gutsbesitz der königlichen Sommerresidenz Schloss Balmoral gehört und zuvor ebenfalls von seiner Großmutter genutzt wurde, ebenso wie das 1952 von ihr erworbene Castle of Mey, wo Charles alljährlich Anfang August eine Woche verbringt.
Land | Kürzel | Orden | Jahr der Verleihung | Abb. |
---|---|---|---|---|
![]() |
KG | Royal Knight Companion des Hosenbandordens | 1958 | ![]() ![]() |
![]() |
AdC(P) | Personal Aide de Camp der Königin | 1973 | |
![]() |
GCB | Großmeister und Principal Knight des Bath-Ordens | 1975 | ![]() ![]() |
![]() |
KT | Royal Knight Companion des Distelordens | 1977 | ![]() ![]() |
![]() |
PC | Royal Member des Privy Council | 1977 | |
![]() |
AK | Ritter des Ordens von Australien | 1981 | ![]() |
![]() |
QSO | Extra Companion des Queen’s Service Order | 1983 | ![]() |
![]() |
SOM | Ehrenmitglied des Saskatchewan Order of Merit | 2001 | ![]() |
![]() |
OM | Mitglied des Order of Merit | 2002 | ![]() |
![]() |
FM | Field Marshal (als Vertreter der Königin)[14] | 2012 | ![]() |
![]() |
Admiral of the Fleet (als Vertreter der Königin) | 2012 | ||
![]() |
MRAF | Marshal of the Royal Air Force (als Vertreter der Königin) | 2012 |
Orden | Jahr der Verleihung |
---|---|
Bodo-Manstein-Medaille des BUND für sein Engagement für den Ökolandbau | 1991 |
Deutscher Nachhaltigkeitspreis[17] | 2008 |
Eckart-Witzigmann-Preis für seine herausragenden Verdienste um eine nachhaltige Landwirtschaft | 2010 |
Ahnentafel Charles, Prince of Wales | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ururgroßeltern | König Christian IX. (Dänemark) (1818–1906) ⚭ 1842 |
Großfürst Konstantin Nikolajewitsch Romanow (1827–1892) ⚭ 1848 |
Prinz Alexander von Hessen-Darmstadt (1823–1888) ⚭ 1851 |
Großherzog Ludwig IV. (Hessen-Darmstadt) (1837–1892) ⚭ 1862 |
![]() König Eduard VII. |
Herzog |
Claude Bowes-Lyon, 13. Earl of Strathmore and Kinghorne (1824–1904) ⚭ 1853 |
Charles Cavendish-Bentinck (1817–1865) ⚭ 1859 |
Urgroßeltern |
König Georg I. (Griechenland) (1845–1913) |
Louis Mountbatten, 1. Marquess of Milford Haven (1854–1921) |
|
Claude Bowes-Lyon, 14. Earl of Strathmore and Kinghorne (1855–1944) | ||||
Großeltern |
Prinz |
| ||||||
Eltern |
Prinz Philip von Griechenland und Dänemark (* 1921) | |||||||
Name | Hochzeitsdatum | Ehegatte | Enkel |
---|---|---|---|
William, Duke of Cambridge * 21. Juni 1982 |
29. April 2011 | Catherine, Duchess of Cambridge * 9. Januar 1982 |
George of Cambridge * 22. Juli 2013 |
Charlotte of Cambridge * 2. Mai 2015 | |||
Louis of Cambridge * 23. April 2018 | |||
Harry, Duke of Sussex * 15. September 1984 |
19. Mai 2018 | Meghan, Duchess of Sussex * 4. August 1981 |
Archie Mountbatten-Windsor * 6. Mai 2019 |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Charles, Prince of Wales |
ALTERNATIVNAMEN | Mountbatten-Windsor, Charles Philip Arthur George (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | britischer Adeliger, Thronfolger des Vereinigten Königreiches von Großbritannien und Nordirland |
GEBURTSDATUM | 14. November 1948 |
GEBURTSORT | Buckingham Palace, London, Großbritannien |
Der präsentierte Inhalt des Wikipedia-Artikels wurde im 2020-11-22 basierend auf extrahiert https://de.wikipedia.org/?curid=67194