Sir Barry Alan Crompton Gibb CBE (* 1. September 1946 in Douglas, Isle of Man) ist ein britisch-australischer Komponist und Musikproduzent. Er ist ehemaliger Sänger und Gitarrist der Musikgruppe Bee Gees.
Die Familie Gibb stammt von der Isle of Man. Barrys Mutter war Sängerin, während der Vater ein kleines Orchester leitete.[1] Die Familie zog zunächst nach Manchester und wanderte dann nach Australien in die Nähe von Brisbane aus. Dort gründete Barry Gibb 1958 zusammen mit seinen Brüdern, den Zwillingen Robin und Maurice, die Bee Gees. Mitte der 1960er Jahre zog die Familie wieder zurück nach Großbritannien, da sie sich dort größere Möglichkeiten für ihren musikalischen Werdegang versprach. Noch auf dem ablegenden Schiff Richtung Großbritannien wurde ihnen mitgeteilt, dass sie mit Spicks and Specks eine Nummer-eins-Platzierung in Australien erreicht hatten.
Als Mitglied der Bee Gees spielte Barry Gitarre und war in den meisten Hits der Gruppe als Leadsänger zu hören. Er betätigte sich aber auch außerhalb der Band. So schrieb und produzierte er sehr erfolgreich Alben für Superstars wie Barbra Streisand (Guilty – 1980 und Guilty Pleasures – 2005). Er betätigte sich auch als Duettpartner anderer Künstler, beispielsweise für den Titelsong des Albums von Dionne Warwick Heartbreaker (1982), Diana Ross Eaten Alive (1985), mit dem Charttopper Chain Reaction, Dolly Parton & Kenny Rogers Islands in the Stream (1983) und Céline Dion Immortality (1997). Charakteristisch für seinen Gesangsstil ist seit den späten 1970er Jahren die hohe Falsett-Stimme.[2]
Barry Gibb produzierte sämtliche Alben seines jüngsten Bruders Andy Gibb und zeichnete als Produzent für insgesamt 16 Nummer-eins-Hits der Bee Gees und anderer Künstler verantwortlich, unter anderem für die Interpreten Barbra Streisand (Woman in Love), Frankie Valli (Grease), Kenny Rogers, Dolly Parton (Islands in the Stream) und Diana Ross (Chain Reaction). Damit ist Barry Gibb der dritterfolgreichste britische Plattenproduzent. Er produzierte die meisten britischen Nummer-eins-Hits. Das Lied Morning of My Life, geschrieben von den Bee Gees, wurde 1967 der größte Hit des Duos Esther & Abi Ofarim in Deutschland.
Barry Gibb veröffentlichte drei Soloalben, Now Voyager (1984), die Filmmusik zu Hawks – Die Falken (1988), einem Film mit Timothy Dalton, und In the Now (2016). Sein Albumprojekt The Kid’s No Good aus dem Jahr 1970 wurde nie veröffentlicht.
Seit 1970 ist Gibb mit Linda Gray verheiratet, sie haben fünf Kinder. Sein Sohn Steve spielte unter anderem bei der Sludge-Band Crowbar und Bass bei Black Label Society.
Im Januar 2006 kaufte Gibb das Haus, in dem Johnny Cash und seine Frau June Carter Cash 35 Jahre lang gelebt und gearbeitet hatten. Das Haus in Hendersonville in der Nähe von Nashville wollte die Familie als Sommerhaus nutzen. Noch als es restauriert wurde, brannte das Haus am 10. April 2007 vollständig nieder (die Umstände wurden nie geklärt).
Barry Gibb wohnt seit rund 30 Jahren in Miami Beach.
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[5][6] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) |
Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |||
1984 | Now Voyager | DE38 (3 Wo.)DE |
— | — | UK85 (2 Wo.)UK |
US72 (8 Wo.)US |
|
2016 | In the Now | DE12 (6 Wo.)DE |
AT15 (3 Wo.)AT |
CH22 (2 Wo.)CH |
UK2 (8 Wo.)UK |
US63 (2 Wo.)US |
|
2021 | Greenfields: The Gibb Brothers’ Songbook, Vol. 1 | DE4 (5 Wo.)DE |
AT2 (5 Wo.)AT |
CH8 (4 Wo.)CH |
UK1 (8 Wo.)UK |
US15 (4 Wo.)US |
als Barry Gibb & Friends
|
Die folgenden Alben wurden u. a. von Barry Gibb produziert. Er tritt teilweise als Duettpartner, sowie Backgroundsänger, auf.
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[7][8] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) |
Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |||
1981 | Guilty | DE4 ![]() (31 Wo.)DE |
AT1 (26 Wo.)AT |
— | UK1 ![]() (84 Wo.)UK |
US1 ![]() ×5 (49 Wo.)US |
|
2005 | Guilty Pleasures | DE31 (6 Wo.)DE |
AT20 (7 Wo.)AT |
— | UK3 ![]() (18 Wo.)UK |
US5 ![]() (19 Wo.)US |
grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar
Jahr | Titel Album |
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[5][6] (Jahr, Titel, Album, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) |
Anmerkungen | ||
---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() | |||
1980 | Guilty Guilty |
DE15 (13 Wo.)DE |
UK34 ![]() (10 Wo.)UK |
US3 ![]() (22 Wo.)US |
mit Barbra Streisand
|
1981 | What Kind of Fool Guilty |
— | — | US10 (16 Wo.)US |
mit Barbra Streisand
|
1984 | Shine, Shine Now Voyager |
DE45 (8 Wo.)DE |
UK95 (2 Wo.)UK |
US37 (10 Wo.)US |
|
1988 | Childhood Days Hawks O.S.T. |
DE60 (5 Wo.)DE |
— | — |
Weitere Singles
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gibb, Barry |
ALTERNATIVNAMEN | Gibb, Barry Alan Crompton (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | englisch-australischer Musiker, Mitglied der Bee Gees; Sänger, Komponist, Produzent |
GEBURTSDATUM | 1. September 1946 |
GEBURTSORT | Douglas, Isle of Man |
Der Artikel Barry Gibb in der deutschen Wikipedia belegte im lokalen Ranking der Popularität folgende Plätze:
Der präsentierte Inhalt des Wikipedia-Artikels wurde im 2023-09-17 basierend auf extrahiert https://de.wikipedia.org/?curid=168904