Der 9. November ist der 313. Tag des gregorianischen Kalenders (der 314. in Schaltjahren), somit bleiben 52 Tage bis zum Jahresende.
Da auf dieses Datum eine Reihe von Ereignissen fällt, die in der Geschichte Deutschlands Wendepunkte markierten, wird der 9. November auch als „Schicksalstag der Deutschen“ bezeichnet.
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
1918: Philipp Scheidemann
1937: Nach der Schlacht um Shanghai
- 1937: Die japanischen Invasionstruppen gewinnen im Zweiten Japanisch-Chinesischen Krieg die Schlacht um Shanghai und erlangen damit die Kontrolle über die eroberte chinesische Hafenstadt.
- 1938: Pogromnacht: Im Deutschen Reich kommt es reichsweit zu organisierten Übergriffen gegen Juden und jüdische Einrichtungen, bei denen unter anderem Synagogen in Brand gesteckt werden. Polizei und Feuerwehr haben Weisung, nur nichtjüdisches Eigentum zu schützen.
- 1939: Kurz nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs werden zwei Offiziere des britischen Secret Intelligence Service, Richard Henry Stevens und Sigismund Payne Best, im niederländischen Venlo von einem SS-Sonderkommando unter Alfred Naujocks entführt, nachdem sich deutsche Geheimagenten unter Walter Schellenberg für Widerstandskämpfer ausgegeben haben. Der Venlo-Zwischenfall macht große Teile des britischen Spionagenetzes in Europa praktisch wertlos und liefert Hitler eine Rechtfertigung für den Einmarsch in die Niederlande im Mai 1940.
- 1949: Die Außenminister der USA, Großbritanniens und Frankreichs beschließen die Aufnahme von Verhandlungen mit der Bundesrepublik Deutschland, die schließlich zum Petersberger Abkommen führen.
- 1953: Durch den Austritt aus der Union française erlangt Kambodscha die vollständige Unabhängigkeit von Frankreich.
- 1955: Das deutsche Bundesverfassungsgericht urteilt, dass in Deutschland lebende Österreicher, die mit dem Anschluss 1938 die deutsche Staatsbürgerschaft bekamen, diese mit der Souveränität Österreichs wieder verloren haben.
1989: Pressekonferenz mit Günter Schabowski
Wirtschaft
Wissenschaft und Technik
Merkurtransit im Jahr 2003
Kultur
Gesellschaft
Religion
1956: Brahma-Statue im Erawan-Schrein
Katastrophen
- 1872: In Boston bricht ein Großbrand aus, der im Laufe der Nacht nahezu die gesamte Bostoner Innenstadt zerstört. Mindestens 20 Menschen kommen ums Leben, der Schaden beträgt rund 73 Millionen US-Dollar.
1913: Positionen von Wracks nach dem Sturm
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.
Sport
- 1985: Der Russe Garri Kasparow wird der dreizehnte und bis dahin jüngste Weltmeister der Schachgeschichte, in Moskau besiegt er in einem Wettkampf über 24 Partien mit 5:3 Siegen bei 16 Remisen Titelverteidiger Anatoli Karpow.
- 1999: Das Landgericht Essen verurteilt vier deutsche Hooligans wegen des brutalen Überfalls auf den französischen Gendarmen Daniel Nivel während der Fußballweltmeisterschaft 1998 zu Haftstrafen von dreieinhalb bis zehn Jahren.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
Vor dem 17. Jahrhundert
- 0955: Gyeongjong, 5. König des koreanischen Königreichs Goryeo
- 1389: Isabelle de Valois, französische Prinzessin und Königin von England
- 1414: Albrecht Achilles, deutscher Adliger und Kurfürst von Brandenburg
- 1455: Johann V., deutscher Adliger und Graf von Nassau-Dillenburg
- 1467: Karl von Egmond, Herzog von Geldern
- 1522: Martin Chemnitz, deutscher lutherischer Theologe
- 1541: Menso Alting, deutscher Prediger und Theologe der Reformationszeit
- 1541: Virgil Pingitzer, deutsch-österreichischer Rechtswissenschaftler
- 1566: Christian, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, Fürst von Lüneburg
- 1573: Ambrosius Schlumpf, Schweizer Bürgermeister
- 1577: Rudolf Amsinck, deutscher Kaufmann und Hamburger Ratsherr
- 1581: Levin von der Schulenburg, Landrat im Fürstentum Anhalt
- 1588: Bénédict Turrettini, Schweizer Theologe
- 1590: Johann Matthäus Meyfart, deutscher lutherischer Theologe, Pädagoge und Kämpfer gegen die Hexenverfolgungen
- 1596: Andreas Virginius, deutschbaltischer Theologe und lutherischer Bischof von Estland
17. und 18. Jahrhundert
- 1601: Friedrich Wilhelm, Herzog von Teschen
- 1606: Christoph Althofer, deutscher lutherischer Theologe
- 1606: Hermann Conring, deutscher Universalgelehrter
- 1636: Jakob Andreas Crusius, deutscher Jurist
- 1654: Christoph Weigel der Ältere, deutscher Kupferstecher, Kunsthändler und Verleger
- 1664: Johannes Speth, deutscher Organist
- 1674: Johann Adalbert Angermayer, deutsch-böhmischer Maler
- 1681: Johann Wilhelm Jahn, deutscher Theologe und Historiker
- 1683: Georg II., König von Großbritannien und Irland, Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg
- 1691: Christoph Langhansen, deutscher Mathematiker und lutherischer Theologe
- 1695: Joseph Stammel, österreichischer Bildhauer
- 1717: Friedrich, Herzog von Mecklenburg-Schwerin
- 1721: Mark Akenside, englischer Arzt und Dichter
- 1723: Amalie von Preußen, deutsche Prinzessin und Komponistin
- 1732: Franz Ignaz Seuffert, deutscher Orgelbauer
- 1739: Henrik Gabriel Porthan, finnischer Geschichtsforscher
- 1744: Johann Michael Söckler, deutscher Kupferstecher
- 1746: Elisabeth Christine Ulrike von Braunschweig-Wolfenbüttel, Kronprinzessin von Preußen
- 1750: Johann Wilhelm Fuhrmann, deutscher evangelischer Theologe und Hochschullehrer
- 1754: Pierre Philippeaux, französischer Jurist und Politiker
- 1755: Franz Gallus Sündermahler, deutscher Jurist und Beamter
- 1788: Ernst Gottlob Jäkel, deutscher Pädagoge und Philologe
- 1800: Emanuel Arnold, böhmischer Politiker
19. Jahrhundert
- 1807: Otto Speckter, deutscher Zeichner und Radierer
- 1810: Thomas Bragg, US-amerikanischer Politiker, Gouverneur von North Carolina, Senator, Justizminister der Konföderierten Staaten
- 1810: Bernhard von Langenbeck, deutscher Chirurg
- 1812: Paul Abadie, französischer Baumeister und Restaurator
- 1818: Iwan Sergejewitsch Turgenew, russischer Schriftsteller
- 1819: Annibale De Gasparis, italienischer Astronom
- 1831: Henry du Pré Labouchère, britischer Politiker
- 1832: Émile Gaboriau, französischer Schriftsteller
- 1835: Davorin Jenko, slowenischer Komponist und Dirigent
- 1837: Alfred Holmes, englischer Geiger und Komponist
- 1841: Eduard VII., britischer König
- 1858: John Stromberg, kanadischer Komponist, Pianist und Dirigent
- 1859: Håkon Løken, norwegischer Jurist, Journalist und Politiker
- 1863: Paul Sprigade, deutscher Kartograf
- 1866: Ferdinand Hanusch, österreichischer Sozialreformer
- 1868: Marie Dressler, kanadische Schauspielerin
- 1871: Hans Angerer, österreichischer Gymnasialprofessor, Geologe und Politiker, LAbg, Mitglied der Konstituierenden Nationalversammlung, Abgeordneter zum Nationalrat, Landesrat von Kärnten
- 1872: Raissa Adler, österreichische Frauenrechtlerin
- 1873: Tadeusz Miciński, polnischer Schriftsteller
- 1873: Fritz Thyssen, deutscher Unternehmer
- 1874: Walter Rothkegel, deutscher Bodenkundler und Taxwissenschaftler
- 1875: Rudolf von Sebottendorf, deutscher Abenteurer, Okkultist, Verleger und Antisemit, Gründer der Thule-Gesellschaft
- 1878: Álvaro de Castro, portugiesischer Militär und Politiker, Ministerpräsident
- 1880: Albert Clément, französischer Autorennfahrer
- 1880: Jordan Jowkow, bulgarischer Schriftsteller
- 1880: Rudolf Karel, tschechischer Komponist
- 1882: Roy E. Ayers, US-amerikanischer Jurist und Politiker, Mitglied des Repräsentantenhauses, Gouverneur von Montana
- 1883: Charles Demuth, US-amerikanischer Maler
- 1884: Vincenz Duncker, deutscher Leichtathlet, Olympiamedaillengewinner
- 1885: Hermann Weyl, deutscher Mathematiker
- 1887: Gertrude Astor, US-amerikanische Schauspielerin
- 1888: Jean Monnet, französischer Unternehmer und Politiker, erster Präsident der Europäischen Kommission (EGKS), „Vater Europas“
- 1889: Snub Pollard, australischer Schauspieler
- 1891: Theodor Geiger, deutscher Soziologe
- 1892: Erich Auerbach, deutscher Literaturwissenschaftler und Romanist
- 1892: Mabel Normand, US-amerikanische Schauspielerin
- 1893: Ena Rottenberg, ungarisch-österreichische Kunstgewerblerin, Glasmalerin und Keramikerin
- 1896: Michailo Werikiwski, ukrainischer Komponist
- 1897: Ronald G. W. Norrish, britischer Chemiker, Nobelpreisträger
- 1897: Wilhelm Waldstein, österreichischer Schriftsteller, Komponist und Pädagoge
- 1899: Mezz Mezzrow, US-amerikanischer Jazz-Sopransaxophonist und Klarinettist
20. Jahrhundert
1901–1925
- 1901: Eduard Marks, deutscher Schauspieler, Schauspiellehrer und Hörspielsprecher
- 1902: Anthony Asquith, britischer Filmregisseur
- 1902: Bernd Eistert, deutscher Chemiker
- 1903: Carlo Hemmerling, Schweizer Komponist, Pianist und Organist
- 1904: Karl Adolphs, deutscher Politiker
- 1904: Viktor Brack, deutscher SS-Offizier, Mitorganisator der NS-Euthanasiemorde (Aktion T4) und Kriegsverbrecher
- 1905: Friedrich Arndt, deutscher Puppenspieler, Autor, Regisseur und Hörspielsprecher
- 1905: Erika Mann, deutsche Schauspielerin, Kabarettistin, Schriftstellerin und Lektorin
- 1906: Pete Brown, US-amerikanischer Jazzmusiker
- 1907: Burrill Phillips, US-amerikanischer Komponist und Musikpädagoge
- 1907: Louis Ferdinand Prinz von Preußen, deutscher Adliger und Chef des Hauses Hohenzollern
- 1907: Erich Wustmann, deutscher Völkerkundler und Reiseschriftsteller
- 1909: Mirza Nasir Ahmad, 3. Khalifat ul-Massih
- 1909: Kay Thompson, US-amerikanische Sängerin, Schauspielerin und Schriftstellerin
- 1910: Günter von Drenkmann, deutscher Richter
- 1910: Georg Meier, deutscher Auto- und Motorradrennfahrer
- 1911: Kaj Franck, finnischer Designer
- 1911: Ed Kahn, US-amerikanischer American-Football-Spieler
- 1911: Lu Säuberlich, deutsche Schauspielerin
- 1913: Sepp Kerschbaumer, italienischer Politaktivist, Gründer des Befreiungsausschusses Südtirol
- 1913: Eva Lissa, deutsche Schauspielerin
- 1913: Günter von Roden, deutscher Historiker und Archivar
- 1914: Hedy Lamarr, österreichische Schauspielerin und Erfinderin
- 1915: Hanka Bielicka, polnische Schauspielerin
- 1916: Fernando Fernández, mexikanischer Schauspieler, Sänger, Drehbuchautor und Regisseur
- 1918: Choi Hong Hi, koreanischer General und Begründer der Kampfsportart Taekwondo
- 1918: Spiro Theodore Agnew, US-amerikanischer Vizepräsident
- 1919: Werner Eberlein, deutscher Politiker, Mitglied des Politbüros des ZK der SED
- 1919: Johann Herberger, deutscher Fußballspieler
- 1921: Pierrette Alarie, kanadische Sängerin und Gesangspädagogin
- 1921: Jan Schrumpf, niederländischer Fußballspieler
- 1922: Augusto Vargas Alzamora, peruanischer Erzbischof und Kardinal
- 1922: Dorothy Dandridge, US-amerikanische Schauspielerin
- 1922: Erich Ebert, deutscher Schauspieler, Synchronsprecher, Synchronautor und Dialogregisseur
- 1922: Lauro Olmo, spanischer Schriftsteller
- 1922: Fiete Reder, deutscher Handballspieler und -trainer
- 1923: Elizabeth Hawley, US-amerikanische Journalistin und Chronistin
- 1924: Rudolf Anheuser, deutscher Basketball-Schiedsrichter
- 1924: Robert Frank, schweizerisch-amerikanischer Fotograf, Filmregisseur und Kameramann.
- 1924: Joy Page, US-amerikanische Schauspielerin
- 1925: Helmut Rohde, deutscher Politiker, MdB, MdEP, Bundesminister
1926–1950
- 1929: Imre Kertész, ungarischer Schriftsteller, Nobelpreisträger
- 1929: Francisco Norden, kolumbianischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent
- 1929: Alexandra Pachmutowa, russische Komponistin
- 1931: Srđan Savić, jugoslawischer Leichtathlet
- 1931: Paolo Taviani, italienischer Regisseur
- 1934: Ingvar Carlsson, schwedischer Politiker, Premierminister
- 1934: Derval de Faria, brasilianischer Schauspieler
- 1934: Elmar Pieroth, deutscher Politiker, MdL, MdB, Landesminister
- 1934: Ronald Harwood, britischer Schriftsteller
- 1934: Carl Sagan, US-amerikanischer Astronom und Autor
- 1935: Liane Hielscher, deutsche Schauspielerin
- 1936: Conny Freundorfer, deutscher Tischtennisspieler
- 1936: Michail Tal, russischer Schachweltmeister
- 1936: Teddy Infuhr, US-amerikanischer Schauspieler, Kinderdarsteller
- 1937: Eddie Blay, ghanaischer Boxer
- 1937: Mary Travers, US-amerikanische Sängerin
- 1937: Martin Schwab, deutscher Schauspieler
- 1939: Ulrich Schamoni, deutscher Regisseur
- 1939: Jouni Seistamo, finnischer Eishockeyspieler
- 1939: Björn Engholm, deutscher Politiker, MdL, MdB, Bundesminister, Ministerpräsident
- 1939: József Gémes, ungarischer Animator, Filmregisseur und Drehbuchautor
- 1941: Michael Arndt, deutscher Politiker
- 1941: Tom Fogerty, US-amerikanischer Musiker (Creedence Clearwater Revival)
- 1942: Richard Greene, US-amerikanischer Geiger
- 1942: Karin Kiwus, deutsche Schriftstellerin
- 1942: Digby Martland, britischer Autorennfahrer
- 1943: Michael Kunze, deutscher Liedtexter und Musicalkomponist
- 1943: Günther Tietjen, deutscher Politiker, MdB
- 1944: George Armstrong, englischer Fußballspieler und -trainer
- 1944: Jörg Duppler, deutscher Marineoffizier und Militärhistoriker
- 1944: Phil May, britischer Rocksänger (The Pretty Things)
- 1944: James Talley, US-amerikanischer Musiker
- 1944: Herbert Wimmer, deutscher Fußballspieler
- 1945: Jos van Immerseel, belgischer Cembalist, Pianist und Dirigent
- 1947: Ursula Apitzsch, deutsche Politikwissenschaftlerin und Soziologin
- 1947: Donald Grantham, US-amerikanischer Komponist, Dirigent und Hochschullehrer
- 1948: Bille August, dänischer Regisseur
1951–1975
- 1951: Šarūnas Adomavičius, litauischer Diplomat, Verwaltungsjurist, Rechtswissenschaftler, Kriminologe und Politiker
- 1951: Gerry Brown, US-amerikanischer Jazzschlagzeuger
- 1951: Lou Ferrigno, US-amerikanischer Schauspieler und Bodybuilder
- 1952: Andreas Aigmüller, deutsch-österreichischer Musiker und Komponist
- 1952: Peter Hahne, deutscher Fernsehjournalist und -moderator
- 1952: Jack Szostak, kanadisch-US-amerikanischer Molekularbiologe britisch-polnischer Abstammung, Nobelpreisträger
- 1953: Alan Ames, britischer Prediger
- 1953: David Leslie, britischer Rennfahrer und Fernsehkommentator
- 1954: Debra Armstrong, US-amerikanische Sprinterin
- 1954: Irene Jung, deutsche Historikerin und Archivarin
- 1954: Dietrich Thurau, deutscher Radsportler
- 1955: Fernando Meirelles, brasilianischer Filmregisseur
- 1955: Lars Ulrik Mortensen, dänischer Cembalist und Dirigent
- 1958: Eva Herman, deutsche Fernsehmoderatorin und Autorin
- 1959: Thomas Quasthoff, deutscher Bariton
- 1959: Sito Pons, spanischer Motorradrennfahrer
- 1959: Severin Renoldner, österreichischer Theologe und Politiker, Abgeordneter zum Nationalrat
- 1959: Ulrike Tašić, deutsche Rechtsanwältin
- 1960: Andreas Brehme, deutscher Fußballspieler und -trainer
- 1960: Roland Dickgießer, deutscher Fußballspieler
- 1961: Lutz Schülbe, deutscher Fußballspieler
- 1962: Sergio Batista, argentinischer Fußballspieler und -trainer, Weltmeister
- 1962: Wolfgang Wendland, deutscher Musiker und Filmemacher, Politiker und Satiriker
- 1963: Biagio Antonacci, italienischer Sänger und Liedermacher
- 1963: Wiktar Babaryka, belarussischer Bankmanager, Politiker und politischer Gefangener
- 1964: Sonja Kirchberger, österreichische Schauspielerin
- 1965: Bryn Terfel, britischer Opernsänger
- 1965: Karoline Eichhorn, deutsche Schauspielerin
- 1966: Ingo Ludwig Frenzel, deutscher Filmkomponist
- 1968: Frank Hengstenberg, deutscher Kommunalpolitiker
- 1968: Axel Schulz, deutscher Boxer
- 1970: Chris Jericho, US-amerikanischer Wrestler und Rockmusiker
- 1970: Susan Tedeschi, US-amerikanische Blues-Gitarristin, Sängerin und Songschreiberin
- 1971: Mauricio Annunziata, argentinischer Komponist und Pianist
- 1971: Alexander Mazza, deutscher Moderator und Schauspieler
- 1971: Big Pun, US-amerikanischer Rapper
- 1972: Eric Dane, US-amerikanischer Schauspieler
- 1973: Kofi Ansuhenne, deutscher Musiker, Songschreiber und Musikproduzent
- 1973: Nick Lachey, US-amerikanischer Sänger und Schauspieler
- 1974: Alessandro Del Piero, italienischer Fußballspieler
- 1974: Sven Hannawald, deutscher Skispringer, Weltmeister, Olympiasieger
- 1974: Giovanna Mezzogiorno, italienische Schauspielerin
- 1975: Henrike Müller, deutsche Politikwissenschaftlerin und Politikerin, MDBB
1976–2000
- 1977: Tim Wilhelm, deutscher Fernsehmoderator und Sänger
- 1978: Olga Brusnikina, russische Synchronschwimmerin, Olympiasiegerin
- 1978: Nikolaus Mayr-Melnhof, österreichischer Autorennfahrer
- 1978: Sisqó, US-amerikanischer Sänger
- 1979: Casper Ankergren, dänischer Fußballspieler
- 1979: Caroline Flack, britische Fernsehmoderatorin
- 1979: Marcelina Kiala, angolanische Handballspielerin
- 1981: Florian Ludewig, deutscher Radsportler
- 1981: Christoph Rehage, deutscher Autor
- 1982: Marcus Storey, US-amerikanischer Fußballspieler
- 1982: Massiv, deutsch-palästinensischer Rapper
- 1982: Petra Wimbersky, deutsche Fußballspielerin
- 1983: Eom Tae-goo, südkoreanischer Schauspieler
- 1983: Maike März, deutsche Handballspielerin
- 1984: Andrei Olegowitsch Aschmarin, russischer Badmintonspieler
- 1984: Delta Goodrem, australische Musikerin
- 1984: French Montana, US-amerikanischer Rapper und Sänger
- 1986: Elina Andriola, griechische Sportlerin
- 1986: Paula Kalenberg, deutsche Schauspielerin
- 1986: Prince Tagoe, ghanaischer Fußballspieler
- 1987: Jaqueline Anastácio, brasilianische Handballspielerin
- 1987: Francine Zouga, kamerunische Fußballspielerin
- 1988: Analeigh Tipton, US-amerikanische Schauspielerin
- 1989: David Evans, englischer Dartspieler
- 1989: Baptiste Giabiconi, französisches Model
- 1989: Kyle Rudolph, US-amerikanischer American-Football-Spieler
- 1990: Lalawélé Atakora, togoischer Fußballspieler
- 1990: Romain Bardet, französischer Radrennfahrer
- 1990: Olga Gorschenina, russische Handballspielerin
- 1990: Nosa Igiebor, nigerianischer Fußballspieler
- 1991: Čestmír Kožíšek, tschechischer Skispringer
- 1991: Franck Matelli, französischer Autorennfahrer
- 1991: Giovanni Venturini, italienischer Rennfahrer
- 1992: Michelle von Treuberg, deutsche Schauspielerin
- 1993: Halil Akbunar, türkischer Fußballspieler
- 1994: Collin Martin, US-amerikanischer Fußballspieler
- 1995: Oghenekaro Etebo, nigerianischer Fußballspieler
- 1999: Karol Sevilla, mexikanische Schauspielerin
21. Jahrhundert
Gestorben
Vor dem 16. Jahrhundert
- 0959: Konstantin VII., Kaiser des Byzantinischen Reichs und Autor
- 1034: Oldřich, Fürst von Böhmen
- 1097: Erpho, Bischof von Münster
- 1101: Welf IV., Herzog von Bayern
- 1148: Ari Þorgilsson, isländischer Historiker
- 1187: Song Gaozong, chinesischer Kaiser
- 1208: Sancha von Kastilien, Königin von Aragón
- 1209: Reinher della Torre, Bischof von Chur
- 1261: Sancha von der Provence, französische Adelige und römisch-deutsche Königin
- 1282: Waldemar, Herr zu Rostock
- 1301: Bolko I., Herzog von Schweidnitz-Jauer
- 1317: Manfred, Herzog von Athen
- 1321: Walter Langton, Bischof von Coventry und Lichfield
- 1328: Karl, Herzog von Kalabrien
- 1356: Friedrich, Graf von Freiburg und Landgraf im Breisgau
- 1382: Friedrich II. von Hoym, Bischof von Merseburg und Erzbischof von Magdeburg
- 1400: Gerhard von Schwarzburg, deutscher Bischof von Naumburg und von Würzburg
- 1409: Katharina von Nürnberg, Äbtissin des Klosters Hof
- 1417: Yusuf III., maurischer Emir von Granada
- 1456: Ulrich II. von Cilli, Politiker, letzter gefürsteter Graf von Cilli
16. bis 18. Jahrhundert
- 1504: Friedrich I., König von Neapel
- 1520: Joakim Brahe, schwedischer Adeliger und Reichsrat
- 1537: Quirin op dem Veld von Willich, Weihbischof in Köln
- 1541: Caspar Adelmann von Adelmannsfelden, deutscher Humanist und Kanoniker
- 1545: Pietro Lando, 78. Doge von Venedig
- 1605: Handan Sultan, Gemahlin des osmanischen Sultans Mehmed III.
- 1612: Paul Jenisch, deutscher Pädagoge und Theologe
- 1629: Kaspar Kellermann, Opfer der Hexenverfolgungen in Sundern
- 1636: Karl der Ältere von Žerotín, böhmisch-mährischer Politiker und Schriftsteller
- 1639: Sixtinus Amama, niederländischer Theologe und Orientalist
- 1641: Ferdinand von Spanien, spanischer Kardinal und Feldherr
- 1650: Claude de Mesmes, französischer Diplomat
- 1651: Jan Cornelisz Geelvinck, Amsterdamer Großhändler und Regent
- 1662: Giovanni Francesco Romanelli, italienischer Maler
- 1677: Aert van der Neer, niederländischer Landschaftsmaler
- 1685: Louis Armand I. de Bourbon, Fürst von Conti
- 1693: Cornelis Ryckwaert, niederländischer Baumeister
- 1697: Louis d’Anglure de Bourlemont, französischer Jurist, Diplomat und Erzbischof
- 1713: Armand-Charles de La Porte, Herzog von Mazarin, von Meilleraye und von Mayenne
- 1727: Giambattista Ragusa, sizilianischer Bildhauer
- 1749: Gaspar da Costa, Anführer der Topasse in Westtimor
- 1753: Karl August, Fürst von Nassau-Weilburg
- 1764: Petrus Wesseling, deutscher Philologe und Rechtswissenschaftler
- 1765: Josip Kazimir Drašković von Trakošćan, kroatischer Adliger und General der österreichischen Reichsarmee
- 1770: John Campbell, 4. Duke of Argyll, schottischer Adeliger, General und Politiker
- 1771: Ludwig Debiel, österreichischer Jesuit und Theologe
- 1782: Anna Dorothea Therbusch, deutsche Malerin
- 1790: Horatio Sharpe, britischer Kolonialgouverneur von Maryland
- 1799: Juliane von Hessen-Philippsthal, Regentin von Schaumburg-Lippe
19. Jahrhundert
- 1841: Jean Victor Audouin, französischer Naturforscher, Entomologe und Ornithologe
- 1848: Robert Blum, deutscher Politiker und Revolutionär
- 1854: Elizabeth Schuyler Hamilton, US-amerikanische Philanthropin
- 1856: John Middleton Clayton, US-amerikanischer Politiker
- 1856: Friedrich von Klinckowström, preußischer Gutsbesitzer und Politiker
- 1868: John Mercer Johnson, britisch-kanadischer Politiker
- 1876: Édouard Baptiste, französischer Komponist, Organist und Musikpädagoge
- 1876: Friedrich Ritschl, deutscher Philologe
- 1884: Moritz Kässmayer, österreichischer Violinist, Dirigent und Komponist
- 1888: Mary Jane Kelly, wahrscheinlich letztes Opfer von Jack the Ripper
- 1890: Johann Theodor Friedrich Avé-Lallemant, deutscher Musiklehrer, Musikkritiker und Musikschriftsteller
- 1891: Christian Wilhelm Bernhardt, deutscher Pädagoge und Heimatforscher
- 1893: Hermann August Hagen, deutscher Entomologe
- 1896: Emil Frommel, deutscher Theologe und Volksschriftsteller
- 1898: Robert Franklin Armfield, US-amerikanischer Politiker
20. Jahrhundert
1901–1950
- 1901: Halil Rifat Pascha, Großwesir des Osmanischen Reiches
- 1903: Montagu Corry, 1. Baron Rowton, britischer Politiker und Philanthrop
- 1906: Gustav Augspurg, deutscher Rechtsanwalt und Politiker
- 1918: Guillaume Apollinaire, französischer Dichter
- 1918: Albert Ballin, deutscher Reeder
- 1919: Eduard Müller, Schweizer Politiker
- 1923: Charles Ruffell, britischer Leichtathlet
- 1926: Karl Ernst Ranke, deutscher Internist
- 1931: Heinrich Albrecht, deutscher Sozialpolitiker und Wohnungsreformer
- 1932: Johannes Henricus Zaaijer, niederländischer Mediziner
- 1933: Scipione, italienischer Maler und Schriftsteller
- 1935: Walter L. Fisher, US-amerikanischer Rechtsanwalt und Politiker, Innenminister
- 1937: James Ramsay MacDonald, britischer Politiker und Premierminister
- 1938: Ernst Eduard vom Rath, deutscher Diplomat
- 1938: Wassili Konstantinowitsch Blücher, sowjetischer Militär
- 1940: Neville Chamberlain, britischer Politiker
- 1942: Ernest Chuard, Schweizer Politiker
- 1943: Johann Auinger, österreichischer Politiker
- 1943: Hermann Lemp, deutscher Moderner Fünfkämpfer
- 1944: Miklós Radnóti, ungarischer Dichter
- 1945: Frank Hutchison, US-amerikanischer Old-Time-Musiker
- 1949: Louis Arnould, französischer Romanist und Französist
1951–1975
- 1952: Chaim Weizmann, israelischer Politiker und Staatspräsident
- 1953: Abd al-Aziz ibn Saud, saudischer König
- 1953: Dylan Thomas, britischer Schriftsteller
- 1957: Jacques Rouché, französischer Herausgeber und Operndirektor
- 1959: Ramón Cabanillas, spanisch-galicischer Schriftsteller
- 1961: Antoon Coolen, niederländischer Schriftsteller und Journalist
- 1961: Leo Lania, jüdischer russisch-österreichisch-US-amerikanischer Journalist und Schriftsteller
- 1963: Antonio Farage, syrischer Titularerzbischof und Patriarchalprokurator
- 1964: Cecília Meireles, brasilianische Lyrikerin und Journalistin
- 1966: Daniel Edwin Rutherford, britischer Mathematiker
- 1967: Charles Bickford, US-amerikanischer Schauspieler
- 1968; Georges Delaroche, französischer Autorennfahrer
- 1969: Valentine Ackland, britische Dichterin
- 1970: Charles de Gaulle, französischer General und Staatspräsident
- 1972: Max Hommel, Präsident der Eidgenössischen Bankenkommission
- 1973: Apostol Karamitew, bulgarischer Schauspieler
- 1974: Gitta Lind, deutsche Schlagersängerin
- 1974: Holger Meins, deutscher Terrorist (RAF)
- 1974: Paul Weitkus, deutscher Generalmajor
- 1975: Paul Hatvani, österreichischer Schriftsteller, Chemiker und Übersetzer
- 1975: Anke Kortemeier, deutsche Schauspielerin, Moderatorin und Synchronsprecherin
1976–2000
- 1978: Paul Rolland, US-amerikanischer Musikpädagoge und Bratschist
- 1978: Otto Siegl, österreichischer Komponist
- 1978: Miguelito Valdés, kubanischer Sänger, Bandleader und Schauspieler
- 1980: Fritz Lattke, deutscher Maler
- 1980: Toyen, eigentlich Marie Čermínová, tschechische surrealistische Malerin, Zeichnerin und Grafikerin, Vertreterin des Poetismus
- 1980: Andreas Paul Weber, deutscher Lithograph, Zeichner und Maler
- 1981: Rolf von Goth, deutscher Schauspieler und Hörspielregisseur
- 1981: Wolfgang Krebs, deutscher Geologe und Hochschullehrer
- 1982: Emil Bettgenhäuser, deutscher Politiker
- 1984: Hans Petersson, deutscher Mathematiker
- 1985: Marie-Georges Pascal, französische Schauspielerin
- 1988: Yves Baudrier, französischer Komponist
- 1988: Clarke Hinkle, US-amerikanischer American-Football-Spieler
- 1991: Yves Montand, französischer Schauspieler und Chansonnier
- 1992: Berthold Altmann, deutscher Jurist
- 1992: Erich Angermann, deutscher Historiker
- 1993: Ross Andru, US-amerikanischer Comiczeichner und Verlagsredakteur
- 1993: Stanley Myers, britischer Komponist
- 1995: Alessandro Cicognini, italienischer Filmkomponist
- 1997: Helenio Herrera, argentinischer Fußballtrainer
- 1999: Herbert C. Abramson, US-amerikanischer Musikproduzent
- 1999: José de Jesús Aguilera Rodríguez, mexikanischer Bischof
- 1999: Claude Ballot-Léna, französischer Autorennfahrer
- 2000: Sherwood Johnston, US-amerikanischer Autorennfahrer
- 2000: Hermann Lindner, deutscher Maler und Grafiker
21. Jahrhundert
- 2002: Adrian Aeschbacher, Schweizer Pianist
- 2002: Heinrich Schiemann, deutscher Wissenschaftsjournalist
- 2003: Stephen A. Benton, US-amerikanischer Physiker
- 2003: Art Carney, US-amerikanischer Schauspieler
- 2003: Mario Merz, italienischer Künstler
- 2004: Iris Chang, US-amerikanische Schriftstellerin
- 2004: Emlyn Hughes, englischer Fußballspieler
- 2004: Stieg Larsson, schwedischer Journalist und Schriftsteller
- 2005: Stephen McGill, britischer Geistlicher, Bischof von Argyll and the Isles und von Paisley
- 2005: Kocheril Raman Narayanan, indischer Politiker, Staatspräsident
- 2005: Dagmar Schmidt, deutsche Politikerin, MdB
- 2005: Alfred Söllner, deutscher Rechtswissenschaftler, Richter am Bundesverfassungsgericht
- 2005: Wilhelm Walcher, deutscher Physiker
- 2006: Willi R. Aengevelt, deutscher Immobilienmakler
- 2006: Ed Bradley, US-amerikanischer Journalist
- 2006: Markus Wolf, deutscher Politiker, Angehöriger des Ministeriums für Staatssicherheit und Leiter der Auslandsaufklärung der DDR
- 2008: Amrozi bin Nurhasyim, indonesischer Terrorist
- 2010: Vitus B. Dröscher, deutscher Sachbuchautor
- 2011: Har Gobind Khorana, indisch-US-amerikanischer Molekularbiologe und Nobelpreisträger
- 2012: Joseph D. Early, US-amerikanischer Politiker, Mitglied des Repräsentantenhauses
- 2012: Major Harris, US-amerikanischer Soul-Sänger
- 2012: Sergei Nikolski, russischer Mathematiker
- 2013: Helen Eadie, britische Politikerin
- 2013: Filip Müller, slowakischer Überlebender des Sonderkommandos im KZ Auschwitz-Birkenau
- 2013: Georg P. Salzmann, deutscher Büchersammler
- 2014: Joe Walsh, irischer Politiker, Minister
- 2015: Ernst Fuchs, österreichischer Maler und Grafiker
- 2015: Allen Toussaint, US-amerikanischer Musiker und Produzent
- 2017: John Hillerman, US-amerikanischer Schauspieler
- 2020: Amadou Toumani Touré, malischer Politiker, Staatspräsident
- 2021: Erika Fisch, deutsche Leichtathletin
- 2021: Loucif Hamani, algerischer Boxer
- 2022: Werner Schulz, deutscher Politiker, Abgeordneter der Volkskammer, MdB, MdEP
Feier- und Gedenktage
- Staatliche Feier- und Gedenktage
- Weitere Informationen zum Tag
Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.
Literatur
- Elisabeth Domansky: „Kristallnacht“, the Holocaust and German Unity. The Meaning of November 9 as an Anniversary in Germany, in: History & Memory (H & M) 4 (1992), S. 60–79.
- Johannes Willms (Hrsg.): Der 9. November. Fünf Essays zur deutschen Geschichte, 2. Aufl., München 1995, ISBN 3-406-37447-6.
- Jörg Koch: Der 9. November in der deutschen Geschichte. 1918–1923 – 1938–1989, 3. überarbeitete Aufl., Freiburg 2009, ISBN 978-3-7930-9596-5.
Weblinks