Der 2. März ist der 61. Tag des gregorianischen Kalenders (der 62. in Schaltjahren), somit bleiben 304 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
1476: Plünderungen nach der Schlacht
1943: Schlacht in der Bismarcksee
1956: Ende des Protektorats in Marokko
- 1956: Marokko erklärt seine Unabhängigkeit von Frankreich. Da Frankreich zu diesem Zeitpunkt gerade im Algerienkrieg steckt, akzeptiert es die Unabhängigkeitserklärung dieses Teils von Französisch-Nordafrika.
- 1962: General Ne Win führt in Birma, dem heutigen Myanmar, einen Staatsstreich gegen Premierminister U Nu durch. Nach seiner Machtergreifung isoliert er das Land völlig.
- 1969: Während des chinesisch-sowjetischen Zerwürfnisses kommt es zu Kämpfen zwischen sowjetischen und chinesischen Grenzpatrouillen am Grenzfluss Ussuri, bei denen auf beiden Seiten Soldaten getötet werden.
- 1970: Die ehemalige britische Kolonie Rhodesien, das spätere Simbabwe, erklärt sich fünf Jahre nach der einseitigen Unabhängigkeitserklärung zur Republik. Außer von Südafrika wird das Staatswesen jedoch von keinem anderen Staat anerkannt.
- 1972: Thomas Weisbecker, Mitglied der Bewegung 2. Juni, wird bei einem Festnahmeversuch in Augsburg erschossen.
- 1974: Im franquistischen Spanien wird das letzte Mal eine Hinrichtung durchgeführt. Der Anarchist Salvador Puig Antich und der deutsche Flüchtling Georg Michael Welzel werden wegen des Mordes an einem Guardia Civil-Beamten mit der Garrotte getötet.
- 1975: Der kenianische Oppositionspolitiker und ehemalige Mau-Mau-Kämpfer Josiah Mwangi Kariuki fällt während der Regierungszeit von Jomo Kenyatta einem nie geklärten Mord zum Opfer.
- 1989: Zwölf Nationen der Europäischen Gemeinschaft beschließen, bis zum Ende des 20. Jahrhunderts alle Fluorchlorkohlenwasserstoffe zu verbieten.
- 1989: Nach monatelanger Beschattung zerschlägt die bundesdeutsche Polizei die für den KGB-Hack verantwortliche Hacker-Gruppe um Karl Koch und Markus Hess.
- 1999: Ein argentinisches Gericht entscheidet, dass Thomas Drach, der Reemtsma-Entführer, nach Deutschland ausgeliefert werden darf.
- 2000: Der chilenische Ex-Diktator Augusto Pinochet wird aus seinem Hausarrest in London entlassen.
2009: João Bernardo Vieira
Wirtschaft
- 1995: David Filo und Jerry Yang wandeln das 1994 von ihnen gegründete Internetportal Yahoo in eine Aktiengesellschaft um.
- 2009: Der US-amerikanische Versicherungskonzern American International Group (AIG) veröffentlicht in New York die offiziellen Zahlen für das vierte Quartal 2008 – mit 61,7 Milliarden US-Dollar den höchsten Quartalsverlust der US-Wirtschaftsgeschichte. In der Folge muss der Staat mit insgesamt 180 Milliarden Dollar an Hilfsgeldern einspringen.
Wissenschaft und Technik
1955:
Dassault Super Mystère B2
Kultur
1808: Erstdruck
Der zerbrochne Krug
Gesellschaft
Religion
Katastrophen
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.
Natur und Umwelt
Sport
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
Vor dem 18. Jahrhundert
- 1459: Hadrian VI., (Adriaan Floriszoon Boeyens), Papst
- 1481: Franz von Sickingen, Anführer der rheinischen und schwäbischen Ritterschaft
- 1522: Heinrich Salmuth, deutscher evangelischer Theologe
- 1544: Thomas Bodley, englischer Staatsmann und Gelehrter
- 1578: George Sandys, englischer Reisender, Kolonist und Dichter
- 1603: Pietro Novelli, sizilianischer Maler
- 1619: Marcantonio Giustinian, 107. Doge von Venedig
- 1621: Ludwig Günther II. von Schwarzburg-Sondershausen, deutscher Graf
- 1624: Jacob Beutel, Kreuzkantor in Dresden
- 1628: Cornelis Speelman, Generalgouverneur von Niederländisch-Ostindien
- 1641: Albert Anton, Graf von Schwarzburg-Rudolstadt
- 1642: Claudio Coello, spanischer Maler
- 1646: Johann Kasimir Röls, deutscher römisch-katholischer Geistlicher
- 1649: Andreas Gottlieb von Bernstorff, erster Minister des Kurfürstentums Braunschweig-Lüneburg
- 1657: Zacharias Steinel, kursächsischer ev.-luth. Theologe und Pastor, mehrfacher Magister
- 1667: Georg Melchior von Ludolf, deutscher Jurist
- 1670: Franz Kaspar Ferdinand von Landsberg zu Erwitte, westfälischer Gutsherr, Domherr und Beamter
- 1674: Johann Baptist Funtsch, deutscher Orgelbauer
- 1683: Hans Reinhold von Fersen, schwedischer Generalleutnant und Politiker deutschbaltischer Herkunft
18. Jahrhundert
- 1702: Henriette Marie von Brandenburg-Schwedt, Herzogin von Württemberg
- 1707: Guillaume Barthez de Marmorières, französischer Ingenieur und Enzyklopädist
- 1707: Louis-Michel van Loo, französischer Porträtmaler
- 1709: Nicolas-François Gillet, französischer Bildhauer und Hochschullehrer
- 1711: Adam Herold, deutscher Pädagoge und evangelischer Theologe
- 1716: Itō Jakuchū, japanischer Maler
- 1730: Gottfried Christoph Beireis, deutscher Arzt und Chemiker
- 1737: Henry Wynkoop, US-amerikanischer Politiker
- 1746: Karoline von Hessen-Darmstadt, Landgräfin von Hessen-Homburg
- 1751: Thomas Blaikie, britischer Gartenarchitekt aus Schottland
- 1752: Gerhard Anton von Halem, deutscher Jurist und Schriftsteller der Zeit der Spätaufklärung
- 1754: Joseph Albrecht von Ittner, deutscher Schriftsteller, Jurist und Diplomat
- 1759: Jean Baptiste Audebert, französischer Naturforscher und Maler
- 1759: Friedrich Haeffner, schwedischer Komponist
Camille Desmoulins (* 1760)
- 1760: Camille Desmoulins, französischer Rechtsanwalt, Journalist der Aufklärung und einer der Führer der Französischen Revolution
- 1763: Joseph von Utzschneider, deutscher Techniker und Unternehmer
- 1769: Ferdinand Hasenclever, deutscher evangelischer Pfarrer und Konsistorialrat
- 1770: Louis Gabriel Suchet, Marschall von Frankreich, Herzog von Albufera
- 1773: August Schumann, deutscher Buchhändler, Verleger und Lexikograf
- 1778: Friederike zu Mecklenburg[-Strelitz], Herzogin zu Mecklenburg, Prinzessin von Preußen, Prinzessin zu Solms-Braunfels und Königin von Hannover
- 1779: Friedrich Eichhorn, preußischer Staatsmann, Kultusminister
- 1784: Gustav Adolf von Strantz, preußischer Generalleutnant und Kommandant
- 1778: William Austin, US-amerikanischer Rechtsanwalt, Politiker und Schriftsteller
- 1793: Sam Houston, Präsident der Republik Texas
- 1794: Victor von Lepel, hessischer Diplomat und Politiker
- 1800: Jewgeni Abramowitsch Baratynski, russischer Offizier, Schriftsteller und Dichter
19. Jahrhundert
1801–1850
Andreas Peter Berggreen (* 1801)
- 1801: Andreas Peter Berggreen, dänischer Komponist und Organist
- 1802: Simeon H. Anderson, US-amerikanischer Politiker
- 1802: Emil Wolff, deutscher Bildhauer
- 1810: Leo XIII., Papst
- 1815: Jakob Dont, österreichischer Violinist, Violinpädagoge und Komponist
- 1816: Adolf Hillmann, Rittergutsbesitzer und Mitglied des Deutschen Reichstags
- 1817: János Arany, ungarischer Dichter
- 1817: Georg Pfahler, deutscher katholischer Priester und Politiker
- 1819: Alois Emanuel Biedermann, reformierter Theologe aus der Schweiz
- 1820: Multatuli, niederländischer Schriftsteller
- 1821: Axel Adlercreutz, schwedischer Staatsmann
- 1822: Eduard von Jachmann, deutscher Vizeadmiral
- 1824: Bedřich Smetana, tschechischer Komponist
- 1827: Giovanni Arcioni, Schweizer Schriftsteller
- 1829: Carl Schurz, deutscher Politiker und Revolutionär, US-amerikanischer General, Historiker und Staatsmann
- 1831: Gilles van Overbeek de Meijer, niederländischer Mediziner
- 1832: Rudolf Löw, Schweizer Komponist und Organist
- 1835: Hermann Jakob Dingelstad, deutscher römisch-katholischer Theologe und Bischof
- 1836: John W. Foster, US-amerikanischer Politiker
- 1836: Theodor Nöldeke, deutscher Orientalist
- 1839: Francis Planté, französischer Pianist
- 1846: Marie Roze, französische Opernsängerin
- 1846: Teresa Manetti, katholische Ordensgründerin
- 1847: Cayetano Arellano, philippinischer Jurist
- 1847: Max O’Rell, eigentlich Léon Paul Blouet, französischer Autor und Journalist
- 1849: Anton Krettner, deutscher Politiker und Komponist
1851–1900
- 1851: Franz von Liszt, deutscher Straf- und Völkerrechtler, Rechtspolitiker
- 1851: Adolf Quensen, deutscher Hofdekorations- und Kirchenmaler des Historismus
- 1853: Ambrosius Hubrecht, niederländischer Zoologe
- 1856: Adam Christ, deutscher Bildhauer
- 1858: Albert Schmidt, deutscher Politiker
- 1859: Scholem Alejchem, russisch-US-amerikanischer jiddischsprachiger Schriftsteller, Klassiker der jiddischen Literatur
- 1860: Auguste Fernbach, französischer Biologe
- 1861: Josef Moser, österreichischer Priester und Entomologe
- 1868: Otto von Mendelssohn Bartholdy, deutscher Bankier und Industrieller
- 1868: Edmund Schulthess, Schweizer Politiker
- 1872: Rudolf Helm, deutscher Altphilologe
- 1873: Moses Levi, deutscher Jurist
- 1874: Neil Arnott, schottischer Arzt
- 1874: Carl Schlechter, altösterreichischer Schachspieler
- 1876: Pius XII., Papst
- 1877: Luigi Maglione, vatikanischer Diplomat, Kardinalstaatssekretär und Kurienkardinal
- 1878: Wander Johannes de Haas, niederländischer Physiker und Mathematiker
- 1879: Johann Viktor Bredt, deutscher Staatsrechtler und Politiker
- 1879: William Wallace Gilchrist, US-amerikanischer Maler
- 1880: Ivar Kreuger, schwedischer Industrieller
- 1880: Alfred J. Lotka, österreichisch-US-amerikanischer Mathematiker, Chemiker, Ökologe und Demograph
- 1881: Jakob Rauch, deutscher Geistlicher
- 1883: Nikos Kazantzakis, griechischer Schriftsteller
- 1885: Otto Lindpaintner, deutscher Luftfahrtpionier
- 1886: Kurt Grelling, deutscher Mathematiker, Logiker und Philosoph
- 1886: Leo Geyr von Schweppenburg, deutscher Offizier, General der Panzertruppe
- 1886: Willis O’Brien, US-amerikanischer Tricktechnikpionier
- 1888: Adolf Rading, deutscher Architekt
- 1889: Jodokus Kehrer, deutscher Polizei-Betriebsassistent und SA-Truppführer
- 1890: Egbert Reimsfeld, deutscher Ruderer
- 1891: Edmund Götz, deutscher Maler, Grafiker und Pädagoge
- 1892: Heinrich Zerkaulen, deutscher Schriftsteller
- 1893: Helena Makowska, polnische Schauspielerin
- 1894: Aloys Rüberg, deutscher Syndikus von Handwerkerverbänden, Beamter und Politiker
- 1895: Tage Aurell, schwedischer Schriftsteller, Drehbuchautor, Journalist und Übersetzer
- 1895: Emilio Azcárraga Vidaurreta, mexikanischer Medienunternehmer
- 1896: Clair Bee, US-amerikanischer Basketballtrainer
- 1899: Alessandro Vallebona, italienischer Radiologe, Entwickler der Tomographie
- 1900: Hasso von Etzdorf, deutscher Generalkonsul
- 1900: Bruno Heusinger, deutscher Richter, zweiter Präsident des Bundesgerichtshofs
- 1900: Matilde Muñoz Sampedro, spanische Schauspielerin
- 1900: Kurt Weill, deutscher Komponist
20. Jahrhundert
1901–1925
- 1902: Edward Condon, US-amerikanischer Physiker
- 1902: Blind Teddy Darby, US-amerikanischer Blues-Gitarrist und -Sänger
- 1903: Fritz Giegold, deutscher Schachkomponist und Schachspieler
- 1903: Harry Giese, deutscher Schauspieler und Sprecher von NS-Wochenschauen
- 1904: Theodor Seuss Geisel, US-amerikanischer Kinderbuch-Autor und Cartoonzeichner
- 1904: Kurt Gildisch, deutscher Polizeibeamter und SS-Offizier
- 1904: Elsie Wisdom, britische Autorennfahrerin
- 1905: Marc Blitzstein, US-amerikanischer Komponist
- 1905: Leslie Callingham, britischer Autorennfahrer
- 1905: Roberto Francisco Chiari Remón, 31. Präsident von Panama
- 1905: Howard Garns, US-amerikanischer Sudokuerfinder
- 1905: Herbert Gerigk, deutscher Musikwissenschaftler und Nationalsozialist (Lexikon der Juden in der Musik)
- 1906: Paul August, deutscher Maler und Grafiker
- 1908: Walter Bruch, deutscher Elektrotechniker, Pionier des deutschen Fernsehens, Entwickler des PAL-Farbfernsehsystem
- 1908: Willi Steinhörster, deutscher Politiker, MdL, MdB
- 1909: Dante Maggio, italienischer Schauspieler
- 1910: Harry Blech, britischer Dirigent und Violinist
- 1910: Franz Ott, deutscher Vertriebenenpolitiker
- 1911: Otmar Emminger, deutscher Ökonom und Präsident der Deutschen Bundesbank
- 1911: Josef Krejci, österreichischer Handballspieler
- 1911: Olivia Manning, britische Schriftstellerin
- 1913: Herbert Ansbach, deutscher Politiker
- 1913: Falk Harnack, deutscher Regisseur und Drehbuchautor, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
- 1913: Duke Nalon, US-amerikanischer Autorennfahrer
- 1914: Edmond Dune, luxemburgischer Autor, Dichter und Dramaturg
- 1914: James Robert Knox, Erzbischof von Melbourne und Kardinal
- 1914: Kurt Kretschmann, deutscher Naturschützer, Erfinder des Naturschutzschildes „schwarze Waldohreule auf gelbem Grund“
- 1914: Martin Ritt, US-amerikanischer Filmregisseur
- 1915: Lona Andre, US-amerikanische Schauspielerin
- 1916: Bernard Stevens, britischer Komponist und Musikpädagoge
- 1917: Desi Arnaz, kolumbianischer Musiker und Schauspieler
- 1918: Helmut Lehmann, deutscher Maschinenbauingenieur und Präsident der Deutschen Keramischen Gesellschaft
- 1919: Tibor Flórián, ungarischer Schachspieler, Schachkomponist, Autor und Funktionär
- 1919: Jennifer Jones, US-amerikanische Schauspielerin
- 1921: Lykke Aresin, deutsche Ärztin und Sexualwissenschaftlerin
- 1921: Wilhelm Büsing, deutscher Vielseitigkeitsreiter
- 1921: Kazimierz Górski, polnischer Fußballspieler und -trainer
- 1921: Ernst Haas, österreichisch-US-amerikanischer Fotograf und Autor
- 1921: Robert Simpson, britischer Komponist
- 1922: Herbert Ahues, deutscher Schachkomponist und -autor
- 1922: Elfriede Mohneke, deutsche Aufseherin in den Konzentrationslagern Ravensbrück und Uckermark
- 1922: Frances Spence, US-amerikanische Programmiererin des ersten rein elektronische Universalrechners (ENIAC)
- 1922: Antonín Závodný, tschechischer Komponist
- 1924: Wolf In der Maur, österreichischer Journalist und Herausgeber
- 1924: Günter Waldorf, österreichischer Maler
1926–1950
- 1926: Bernard Agré, ivorischer Priester, Erzbischof von Abidjan und Kardinal
- 1926: Hermann Eiselen, deutscher Unternehmer und Mäzen
- 1927: Erich Angermann, deutscher Historiker
- 1927: Olivier Larronde, französischer Dichter
- 1927: Witold Szalonek, polnischer Komponist
- 1927: Roger Walkowiak, französischer Radrennfahrer
- 1928: Kurt Ackermann, deutscher Architekt
- 1928: William Reynolds Archer jr., US-amerikanischer Politiker
- 1928: Gert Gütschow, deutscher Schauspieler
- 1928: Margot Kruse, deutsche Romanistin
- 1929: Robert Richardson, britischer Stadtkommandant
- 1930: Sergei Kowaljow, Biologe, sowjetischer Dissident, russischer Politiker
- 1930: Tom Wolfe, US-amerikanischer Schriftsteller, Journalist, Kunst- und Architekturkritiker
Michail Gorbatschow (* 1931)
- 1931: Michail Gorbatschow, russischer Politiker, Generalsekretär des ZK der KPdSU in der Sowjetunion, Präsident, Friedensnobelpreisträger
- 1931: Ottokar Uhl, österreichischer Architekt
- 1932: Jacob Austin, kanadischer Politiker
- 1932: Barclay Palmer, britischer Leichtathlet
- 1933: Robert Abbott, US-amerikanischer Spieleautor
- 1933: Anthea Askey, britische Schauspielerin
- 1933: Peter Schlechtriem, deutscher Rechtswissenschaftler
- 1933: Nobuyoshi Tamura, japanischer Aikidō-Großmeister
- 1933: Werner Freund, deutscher Wolfsforscher
- 1934: Heinz-Wolfgang Kuhn, deutscher Theologe
- 1935: Horst Singer, deutscher Handballspieler
- 1936: Buell Neidlinger, US-amerikanischer Kontrabassist, Cellist und Hochschullehrer
Abd al-Aziz Bouteflika (* 1937)
- 1937: Abd al-Aziz Bouteflika, algerischer Präsident
- 1938: Pierre Aguet, Schweizer Politiker
- 1938: Ricardo Lagos, chilenischer Politiker und Staatspräsident
- 1938: Egon Matzner, österreichischer Volkswirtschaftler und Finanzwissenschaftler
- 1938: Slawa Saizew, russischer Modemacher
- 1939: Marcelle Deschênes, kanadische Komponistin
- 1939: BarBara Luna, US-amerikanische Schauspielerin
- 1940: Juraj Beneš, slowakischer Komponist, Lehrer und Pianist
- 1940: Joyce Green, US-amerikanische Rockabilly-Musikerin
- 1940: Lothar de Maizière, deutscher Rechtsanwalt und Politiker, letzter Ministerpräsident der DDR, MdB, Bundesminister
- 1940: Klaus Rost, deutscher Ringer
- 1942: Jon Finch, britischer Schauspieler
- 1942: John Irving, US-amerikanischer Romanautor
- 1942: Lou Reed, US-amerikanischer Singer-Songwriter und Gitarrist (The Velvet Underground)
- 1943: Gabriele Gast, deutsch-deutsche Doppelagentin
- 1943: Tony Meehan, britischer Schlagzeuger und Produzent
- 1943: Peter Straub, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1944: Uschi Glas, deutsche Schauspielerin
- 1945: Renato Berta, Schweizer Kameramann
- 1945: Peter Lerchbaumer, österreichischer Schauspieler
- 1945: Elias Ravian, papua-neuguineischer Vulkanologe
- 1945: Michel Eustache Vilaire, venezolanischer Chordirigent, Musikpädagoge und Komponist
- 1947: Michael Frenzel, deutscher Jurist und Manager (Preussag / TUI)
- 1947: Søren Kragh-Jacobsen, dänischer Regisseur
- 1947: Juri Matijassewitsch, russischer Mathematiker
- 1947: Nelson Ned, brasilianischer Singer-Songwriter
- 1947: Hans-Hermann Wendhausen, deutscher Politiker und MdL
- 1947: Wolfgang Wodarg, deutscher Politiker, MdB
- 1948: Larry Carlton, US-amerikanischer Jazz/Blues/Fusion-Gitarrist, Sänger und Musikproduzent
- 1948: Rory Gallagher, irischer Gitarrist
- 1948: Andrei Linde, russischer Kosmologe
- 1948: Werner Pieper, deutscher Verleger
- 1948: Achim Vandreike, deutscher Lokalpolitiker
- 1948: Dan Welcher, US-amerikanischer Musiker und Komponist
- 1949: Libero Gerosa, Schweizer römisch-katholischer Theologe und Kirchenrechtler
- 1949: Gates McFadden, US-amerikanische Schauspielerin
- 1949: Isabelle Mir, französische Skirennläuferin
- 1949: Antonio Vodanovic, chilenischer Fernsehmoderator und Journalist
- 1950: Karen Carpenter, US-amerikanische Sängerin
- 1950: Nick MacKenzie, niederländischer Sänger
1951–1975
- 1951: Jan Gmyrek, polnischer Handballspieler und -trainer
- 1951: Dagmar Mühlenfeld, deutsche Kommunalpolitikerin, Oberbürgermeisterin von Mülheim an der Ruhr
- 1951: Erwin Hilbert, deutscher Maler, Buchautor und Liedermacher
- 1952: Nugsar Aschuba, abchasischer Politiker
- 1953: Petra Wernicke, deutsche Politikerin, MdL, Landesministerin
- 1955: Shōkō Asahara, japanischer Sektengründer
- 1955: Ute Granold, deutsche Juristin und Politikerin, MdL, MdB
- 1956: Mark Evans, australischer Bassist (AC/DC)
- 1956: Karl Freller, deutscher Politiker, MdL
- 1956: Eduardo Rodríguez, bolivianischer Jurist und Politiker, Präsident
- 1957: Heinrich Schafmeister, deutscher Schauspieler und Sänger
- 1958: Kevin Curren, südafrikanischer Tennisspieler
- 1959: Meta Niederkorn, österreichische Historikerin
- 1959: Michael Quast, deutscher Schauspieler, Kabarettist, Regisseur und Produzent
- 1959: Larry Stewart, US-amerikanischer Countrysänger
- 1960: Lennart Ginman, dänischer Jazzbassist
- 1960: Roald Goethe, deutscher Unternehmer und Autorennfahrer
- 1960: Peter F. Hamilton, britischer Science-Fiction-Autor
- 1960: Frank Rohde, deutscher Fußballspieler und -trainer
- 1961: Ingeborg Gräßle, deutsche Politikerin, MdEP
- 1962: Peter Andersson, schwedischer Eishockeyspieler und -Trainer
- 1962: Dirk Aschmoneit, deutscher Triathlet und Ironman-Sieger
- 1962: Jon Bon Jovi, US-amerikanischer Musiker (Bon Jovi) und Schauspieler
- 1962: Gabriele Tarquini, italienischer Autorennfahrer
- 1962: Federico Valerio Escobedo, mexikanischer Fußballspieler
- 1964: Alessandro Benetton, italienischer Unternehmer
- 1964: Marco Schädler, Liechtensteiner Komponist
- 1965: Wolfgang Muthspiel, österreichischer Gitarrist und Komponist
- 1966: Alexandra Coelho Ahndoril, schwedische Schriftstellerin und Literaturkritikerin
- 1966: David Gill, deutscher Verwaltungsjurist und Chef des Bundespräsidialamtes
- 1966: Frank Steffel, deutscher Unternehmer und Politiker, MdL, MdB
- 1967: Dietrich Birk, deutscher Politiker, MdL
- 1968: Daniel Craig, britischer Schauspieler
- 1968: Chris Hülsbeck, deutscher Spieleentwickler und Musiker
- 1969: Ben Oxenbould, australischer Schauspieler und Comedian
- 1969: Corinna Schumacher, deutsche Reining-Westernreiten
- 1970: Alexander Armstrong, britischer Schauspieler, Fernsehmoderator und Komiker
- 1970: Gaël Lesoudier, französischer Autorennfahrer
- 1970: Ciriaco Sforza, Schweizer Fußballspieler
- 1971: Stefano Lelio Beniamino Accorsi, italienischer Schauspieler
- 1971: Christian Eigner, österreichischer Schlagzeuger
- 1971: Roman Gregory, österreichischer Musiker und Moderator
- 1971: Method Man, US-amerikanischer Rapper
- 1972: Tim Bergmann, deutscher Schauspieler
- 1972: Mauricio Pochettino, argentinischer Fußballspieler und -trainer
- 1973: Dejan Bodiroga, serbischer Basketballspieler
- 1973: Max van Heeswijk, niederländischer Radrennfahrer
- 1973: Trevor Sinclair, englischer Fußballspieler
- 1973: Markus Wittner, österreichischer Freestyle-Skier
- 1974: Marcel Jenni, Schweizer Eishockeyspieler
- 1974: Ante Razov, US-amerikanischer Fußballspieler
- 1975: Noriyuki Haga, japanischer Motorradrennfahrer
1976–2000
- 1977: Chris Martin, britischer Musiker (Coldplay)
- 1977: Gjoko Taneski, mazedonischer Sänger
- 1978: Radoslav Antl, slowakischer Handballspieler
- 1979: Juan Pablo Alfaro, mexikanischer Fußballspieler
- 1979: Michael Bakos, deutscher Eishockeyspieler
- 1979: Damien Duff, irischer Fußballspieler
- 1979: Daniela Piedade, brasilianische Handballspielerin
- 1979: Francesco Tavano, italienischer Fußballspieler
- 1980: Édson de Jesus Nobre, angolanischer Fußballspieler
- 1981: Bryce Dallas Howard, US-amerikanische Schauspielerin
- 1982: Pilou Asbæk, dänischer Schauspieler
- 1982: Kevin Kurányi, deutscher Fußballspieler
- 1982: Kathy Radzuweit, deutsche Volleyballspielerin
- 1983: Igor Antón, spanischer Profi-Radrennfahrer
- 1983: Lisandro López, argentinischer Fußballspieler
- 1983: Clara Woltering, deutsche Handballspielerin
- 1984: Elizabeth Jagger, britisch-US-amerikanisches Fotomodell
- 1984: Stefan Thurnbichler, österreichischer Skispringer
- 1986: Jennifer Oster, deutsche Fußballspielerin
- 1987: Jonas Jerebko, schwedischer Basketballspieler
- 1988: James Arthur, britischer Sänger, Musiker und Rapper
- 1988: Matthew Mitcham, australischer Kunst- und Turmspringer
- 1988: MontanaBlack, deutsch-türkischer Webvideoproduzent und Livestreamer
- 1988: Dean Smith, britischer Rennfahrer
- 1988: Dexter Pittman, US-amerikanischer Basketballspieler
- 1988: Simon Terodde, deutscher Fußballspieler
- 1989: Toby Alderweireld, belgischer Fußballspieler
- 1989: Marcel Hirscher, österreichischer Skirennläufer
- 1989: Niklas Osterloh, deutscher Schauspieler
- 1990: Luis Advíncula, peruanischer Fußballspieler
- 1990: Soufian Benyamina, deutscher Fußballspieler
- 1990: Adderly Fong, hongkong-chinesischer Rennfahrer
- 1990: Niklas Liepe, deutscher Geiger
- 1990: Marc Rzatkowski, deutscher Fußballspieler
- 1991: Kofi Danning, australischer Fußballspieler
- 1991: Marc Hornschuh, deutscher Fußballspieler
- 1993: Bogdan Radivojević, serbischer Handballspieler
- 1995: Matthew Di Leo, kanadischer Automobilrennfahrer
- 1995: Veronica Dunne, amerikanische Schauspielerin
- 1995: Morgan Klimchuk, kanadischer Eishockeyspieler
- 1996: Alexander Angerer, deutscher Basketballspieler
- 1997: Becky G, US-amerikanische Sängerin
- 1998: Jasper Philipsen, belgischer Radrennfahrer
21. Jahrhundert
Gestorben
Vor dem 16. Jahrhundert
- 0672: Chad, angelsächsischer Bischof von York und von Lichfield
- 0968: Wilhelm, Erzbischof von Mainz
- 0986: Lothar, König von Frankreich
- 1009: Mokjong, 7. König des Goryeo-Reiches in Korea
- 1104: Bernhard I. von Scheyern, Vogt von Freising, Weihenstephan und Tegernsee
- 1122: Florens II., Graf von Holland
- 1123: Reinhard von Blankenburg, Bischof von Halberstadt
- 1127: Karl I., Graf von Flandern
- 1184: Pilgrim, Bischof von Olmütz
- 1254: Hermann I. von Lobdeburg, Bischof von Würzburg
- 1312: Albrecht III. von Leisnig, Bischof von Meißen
- 1316: Marjorie Bruce, Tochter des schottischen Königs Robert I.
- 1333: Władysław I. Ellenlang, Herzog von Krakau und König von Polen
- 1348: Willekin Pape, Bischof von Schwerin
- 1464: Dieter VI. von Angelach-Angelach, deutscher Adliger, Reichsritter und Amtmann
16. und 17. Jahrhundert
- 1573: Johann Wilhelm I., erster Herzog von Sachsen-Weimar
- 1576: Georg Kleefeld, Danziger Bürgermeister
- 1589: Alessandro Farnese, italienischer Kardinal
- 1606: Martin Moller, deutscher Mystiker, Erbauungsschriftsteller und Kirchenlieddichter
- 1618: Robert Abbot, englischer Geistlicher, Bischof von Salisbury
- 1619: Anna von Dänemark, Ehefrau von Jakob I., Königin von England, Schottland und Irland
- 1624: Johann Georg von Brandenburg, Herzog von Jägerndorf und Administrator des Bistums Straßburg
- 1625: James Hamilton, 2. Marquess of Hamilton, schottischer Adeliger
- 1672: Christoph Gumpp der Jüngere, österreichischer Hofbaumeister und Hoftischler
- 1674: Johann Heinrich Hummel, Schweizer evangelischer Geistlicher
- 1679: Johann Thomasius, deutscher Rechtswissenschaftler, Staatsmann und Dichter
- 1682: Hildebrand Christoph, Stammvater derer von Hardenberg
Johann Ambrosius Bach († 1695)
18. Jahrhundert
- 1711: Adam Herold, deutscher Pädagoge und evangelischer Theologe
- 1712: Lorenzo Magalotti, italienischer Gelehrter, Dichter und Diplomat
- 1714: Philipp Cuno von Bassewitz, mecklenburgischer Landrat und Provisor des Klosters Dobbertin
- 1725: José Benito de Churriguera, spanischer Bildhauer, Bildschnitzer und Baumeiste
- 1729: Peter van Dievoet, Brüsseler Bildhauer
- 1734: Domenico Trezzini, Schweizer Architekt in Russland
- 1734: Friedrich Wilhelm II., Fürst von Nassau-Siegen
- 1749: Johann Friedrich Rock, deutscher Pietist und Mystiker
- 1755: Louis de Rouvroy, Herzog von Saint-Simon, französischer Politiker und Schriftsteller
- 1758: Johann Baptist Zimmermann, deutscher Maler und Stuckateur des Barock
- 1761: Anna Maria Christmann, deutsche Soldatin
- 1779: Karim Khan, Herrscher von Persien
- 1781: Michael Schüppach, Schweizer Chirurg und Mediziner, Apotheker und Kurarzt
- 1788: Salomon Gessner, Schweizer Idyllendichter, Maler und Grafiker
- 1791: John Wesley, britischer Erweckungsprediger, Begründer der methodistischen Tradition
- 1793: Carl Gustaf Pilo, schwedisch-dänischer Porträtmaler
- 1795: Johann Nicolaus Schrage, deutscher evangelischer Theologe
- 1797: Horace Walpole, 4. Earl of Orford, britischer Schriftsteller, Politiker und Künstler
19. Jahrhundert
Karl Gottfried Hagen († 1829)
- 1829: Karl Gottfried Hagen, deutscher Pharmazeut und naturwissenschaftlicher Universalgelehrter
- 1830: Samuel Thomas von Soemmerring, deutscher Anatom, Anthropologe, Paläontologe und Erfinder, Entdecker des „gelben Flecks“ im Auge
- 1833: Anthony New, US-amerikanischer Politiker
- 1835: Franz II. Joseph Karl, letzter Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, Kaiser von Österreich
- 1838: Ludwig Abeille, deutscher Pianist und Komponist
- 1839: Eleazer Wheelock Ripley, US-amerikanischer General und Politiker
- 1840: Heinrich Wilhelm Olbers, deutscher Arzt und Astronom
- 1842: Robert Potter, US-amerikanischer Politiker
- 1844: Johann Baptist Stiglmaier, deutscher Erzgießer, Bildhauer, Maler und Medailleur
- 1847: Silas Wood, US-amerikanischer Professor, Jurist, Politiker und Schriftsteller
- 1852: Auguste Frédéric Louis Viesse de Marmont, französischer Feldherr
- 1855: Nikolaus I., russischer Zar
- 1856: George Welshman Owens, US-amerikanischer Politiker
- 1867: Aaron Ward, US-amerikanischer Offizier, Jurist und Politiker
- 1868: Carl Eberwein, deutscher Musikdirektor und Dirigent
- 1874: Neil Arnott, schottischer Arzt
- 1874: Nathan K. Hall, US-amerikanischer Politiker und Jurist
- 1878: Benjamin Wade, US-amerikanischer Politiker
- 1880: Moritz Auspitz, österreichischer Wundarzt und Chirurg
- 1880: Robert Latane Montague, US-amerikanischer Politiker und Jurist
- 1882: Louis Kufferath, deutscher Komponist
- 1883: Dudley McIver DuBose, US-amerikanischer Politiker und Brigadegeneral
- 1889: Friedrich Ludwig Niemann, deutscher Industrieller
- 1890: James E. English, US-amerikanischer Politiker
- 1892: Otto Glagau, deutscher Journalist und Schriftsteller
- 1894: Jubal Anderson Early, US-amerikanischer Offizier, General der Konföderierten im Amerikanischen Bürgerkrieg, Anwalt
- 1895: Ismail Pascha, Wali (Gouverneur) und Khedive (Vizekönig) der osmanischen Provinz Ägypten
- 1895: Berthe Morisot, französische Malerin des Impressionismus
- 1897: Erwin von Neipperg, österreichischer General
- 1899: Marie Louise Dustmann-Meyer, deutsche Opernsängerin (Sopran)
- 1900: Ludwig Held, österreichischer Schriftsteller und Librettist
- 1900: António de Serpa Pimentel, portugiesischer Politiker
20. Jahrhundert
1901–1950
Hendrik Jacobus Hamaker († 1911)
- 1911: Hendrik Jacobus Hamaker, niederländischer Rechtswissenschaftler
- 1912: Vilém Mrštík, tschechischer Schriftsteller, Dramaturg, Übersetzer und Literaturkritiker
- 1914: Luman Hamlin Weller, US-amerikanischer Politiker
- 1916: Elisabeth zu Wied, Königin von Rumänien und Schriftstellerin unter dem Pseudonym Carmen Sylva
- 1917: Michael F. Conry, US-amerikanischer Jurist und Politiker
- 1919: Melchora Aquino, philippinische Revolutionärin
- 1921: Champ Clark, US-amerikanischer Politiker
- 1923: Joseph Martin, kanadischer Politiker
- 1925: Luigj Gurakuqi, albanischer Schriftsteller und Politiker
- 1925: Oskar Lenz, deutsch-österreichischer Afrikaforscher, Mineraloge und Geologe
- 1927: Jan Kašpar, tschechischer Ingenieur, erster Flugzeugkonstrukteur und Pilot in Tschechien
- 1927: Marie Lipsius, deutsche Schriftstellerin und Musikhistorikerin
- 1930: D. H. Lawrence, britischer Schriftsteller
- 1930: Richard Wilhelm, deutscher Sinologe, Theologe und Missionar
- 1931: Georg Schaumberg, deutscher Schriftsteller
Ángela de la Cruz († 1932)
- 1932: Ángela de la Cruz, spanische Ordensgründerin
- 1933: Francis Alexander Anglin, kanadischer Richter
- 1935: Aennchen Schumacher, deutsche Gastronomin, Sammlerin studentischen Liedguts („Ännchen-Liederbuch“)
- 1937: Peter Bruckmann, deutscher Fabrikant
- 1938: Joe Crail, US-amerikanischer Politiker
- 1939: Howard Carter, britischer Archäologe und Ägyptologe
- 1942: Charlie Christian, US-amerikanischer Jazz-Gitarrist
- 1944: Waldemar Geest, deutscher Flugzeugkonstrukteur
- 1944: Lucius Littauer, US-amerikanischer Politiker
- 1945: Emily Carr, kanadische Malerin und Schriftstellerin
- 1948: Abraham Brill, US-amerikanischer Psychiater
- 1948: Adam Scharrer, deutscher Schriftsteller
- 1949: Pietro Ferrero, italienischer Konditor, Unternehmer und Gründer von Ferrero
- 1949: Arthur Gütt, deutscher Arzt und Eugeniker, SS-General und Hauptvertreter der NS-Rassenhygiene
- 1950: George Hively, US-amerikanischer Drehbuchautor und Filmeditor
1951–2000
- 1952: Bernhard Lohmüller, deutscher Politiker, MdL, MdB
- 1953: Wilhelm Ernst, deutscher Geologe, Mineraloge und Paläontologe
- 1953: James Lightbody, US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 1954: José Luis Sánchez Besa, chilenischer Luftfahrtpionier
- 1959: Adam McMullen, US-amerikanischer Politiker
- 1962: Wall Doxey, US-amerikanischer Politiker
- 1962: Walt Kiesling, US-amerikanischer American-Football-Spieler und -Trainer
- 1962: Alexander Lion, deutscher Arzt, Mitbegründer der deutschen Pfadfinderbewegung
Micheil Zereteli († 1965)
- 1965: Micheil Zereteli, georgischer Historiker und Diplomat
- 1966: Théodore Le Du, französischer Autorennfahrer
- 1967: Jean Fellot, französischer Organist und Musikpädagoge
- 1967: Albert Gladstone, britischer Ruderer und Olympiasieger
- 1967: Hans Ledwinka, österreichischer Autokonstrukteur
- 1968: Rita Öhquist, deutsche Übersetzerin
- 1969: Walter Müller, österreichischer Schauspieler
- 1972: Clifford Coffin, US-amerikanischer Fotograf
- 1972: Robert Meyn, deutscher Schauspieler, Theaterintendant
- 1972: Léo-Ernest Ouimet, kanadischer Kinodirektor, Filmverleiher und -produzent
- 1972: Elmer Raguse, US-amerikanischer Tontechniker
- 1972: Erna Sack, deutsche Sopranistin
- 1972: Thomas Weisbecker, deutscher Terrorist und Mitglied der Bewegung 2. Juni
- 1974: Salvador Puig Antich, spanischer Anarchist
- 1974: Georg Michael Welzel, DDR-Flüchtling, eines der letzten Opfer der Todesstrafe in Spanien
- 1975: Milagros Leal, spanische Schauspielerin
- 1975: Murano Shirō, japanischer Lyriker
- 1975: Madeleine Vionnet, französische Modedesignerin
- 1976: Adolf Maurer, Schweizer Theologe und Dichter
- 1977: Gerta Overbeck, deutsche Malerin, Vertreterin der Neuen Sachlichkeit
- 1978: Heinrich Runte, deutscher Kommunalpolitiker, Oberbürgermeister von Ingolstadt
- 1978: Hans Schmitt-Rost, deutscher Autor und Verwaltungsbeamter
- 1980: Jarosław Iwaszkiewicz, polnischer Schriftsteller
- 1980: Norbert Schlesinger, österreichischer Architekt
- 1981: George E. Outland, US-amerikanischer Politiker
- 1981: Fridolin Stier, deutscher Bibelübersetzer
- 1982: Philip K. Dick, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1984: Alexander Brändle, deutscher Schriftsteller
- 1987: Randolph Scott, US-amerikanischer Filmschauspieler
- 1989: Gert Adriani, deutscher Kunsthistoriker
- 1991: Arthur Attwell, britischer Theologe
- 1991: Serge Gainsbourg, französischer Chanson-Dichter, -Komponist und -Sänger
- 1992: Heinz Abraham, deutscher Politiker
- 1992: Sandy Dennis, US-amerikanische Schauspielerin
- 1993: Ryszard Kwiatkowski, polnischer Komponist
- 1993: Annemarie Schradiek, deutsche Schauspielerin
- 1996: Walter Kaaden, deutscher Ingenieur
- 1997: J. Carson Mark, US-amerikanischer Mathematiker und Physiker
- 1997: Martin Smith, britischer Schlagzeuger
- 1998: Marcus Adeney, kanadischer Cellist, Komponist, Musikpädagoge und Schriftsteller
- 1998: Robert A. Grant, US-amerikanischer Jurist und Politiker
- 1999: Dusty Springfield, britische Soulsängerin
- 1999: Manfred Vollack, deutscher Sachbuchautor
- 2000: Arlene Pach, kanadische Pianistin und Musikpädagogin
- 2000: Sandra Schmirler, kanadische Curlerin, Olympiasiegerin
- 2000: Franz Stadler, deutscher Verbandsfunktionär, Präsident des ADAC
- 2000: Charles E. Wiggins, US-amerikanischer Jurist und Politiker
21. Jahrhundert
- 2001: Hans Nicklisch, deutscher Schriftsteller und Übersetzer
- 2001: William Stratton, US-amerikanischer Politiker
- 2002: Thomas Owen, belgischer Schriftsteller
- 2002: Halfdan Rasmussen, dänischer Lyriker
- 2002: Fritz-Rudolf Schultz, deutscher Politiker, MdL, MdB, Wehrbeauftragter des deutschen Bundestags
- 2003: Antonio Arellano Durán, venezolanischer Bischof
- 2003: Hank Ballard, US-amerikanischer Sänger
- 2003: Malcolm Williamson, australischer Komponist
- 2004: Mercedes McCambridge, US-amerikanische Schauspielerin
- 2005: Djamel Amrani, algerischer Schriftsteller und Freiheitskämpfer
- 2005: Ivan Parík, slowakischer Komponist
- 2005: Richter Roegholt, niederländischer Historiker
- 2006: Leopold Gratz, österreichischer Jurist und Politiker
- 2006: Radhamés Reyes Alfau, dominikanischer Musiker, Komponist und Arrangeur
- 2007: Randolf Kronberg, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher
- 2008: Jeff Healey, kanadischer Blues- und Rockgitarrist, Trompeter und Sänger
- 2009: Ernst Benda, deutscher Jurist, Politiker, MdL, MdB, Bundesminister, Präsident des Bundesverfassungsgerichts
- 2009: Otto von Helversen, deutscher Biologe und Verhaltensforscher
- 2009: João Bernardo Vieira, Präsident von Guinea-Bissau
- 2010: Paul Drayton, US-amerikanischer Leichtathlet
- 2011: Thor Vilhjálmsson, isländischer Schriftsteller
- 2012: James Q. Wilson, US-amerikanischer Politikwissenschaftler
- 2015: Fred Düren, deutscher Schauspieler
- 2015: Dave Mackay, schottischer Fußballspieler und -trainer
- 2016: Noémia Delgado, portugiesische Filmemacherin
- 2017: Anton Krinner, deutscher Eishockeyspieler und -trainer
- 2017: Arno Waldschmidt, deutscher Zeichner und Grafiker
- 2018: Jesús López Cobos, spanischer Dirigent
- 2018: Gillo Dorfles, italienischer Maler und Kunstkritiker
- 2018: Ota Filip, tschechisch-deutscher Schriftsteller
- 2019: Arnulf Baring, deutscher Zeithistoriker und Autor
- 2019: Werner Schneyder, österreichischer Kabarettist und Autor
- 2020: Ulay, deutscher Künstler
- 2021: Chris Barber, britischer Jazzmusiker
- 2021: Bunny Wailer, jamaikanischer Reggae-Musiker
Feier- und Gedenktage
- Kirchliche Gedenktage:
- John Wesley, englischer Erweckungsprediger und Stifter der Methodisten (evangelisch, der anglikanische Gedenktag ist am 24. Mai)
- Charles Wesley, englischer Erweckungsprediger und Stifter der Methodisten (evangelisch: ELCA)
Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.