Der 14. Juni ist der 165. Tag des gregorianischen Kalenders (der 166. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 200 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
1177: Kriegszug der Khmer gegen die Cham
1381: Richard II. trifft die Aufständischen
1666: In der
Seeschlacht der vier Tage eroberte Schiffe
1800: General Bonaparte und sein Stabschef Berthier in der Schlacht von Marengo
1982: Argentinische Kriegsgefangene in Port Stanley
Wirtschaft
Wissenschaft und Technik
- 1998: Die aus einem Ost- und einem Westteil bestehende Storebæltsbroen wird für den Verkehr freigegeben. Sie verbindet die dänischen Inseln Seeland und Fünen und ist Europas längste Hängebrücke.
- 2008: Deutschlands erste automatische U-Bahn geht in Nürnberg in Betrieb. Sie ist die weltweit erste U-Bahn in einem Mischbetrieb mit automatischen und konventionellen Zügen auf einem Streckenabschnitt.
Kultur
1925: Kunsthalle Mannheim
Gesellschaft
Religion
Katastrophen
1891: eingestürzte Eisenbahnbrücke
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.
Natur und Umwelt
Sport
1959: Logo von Fenerbahçe
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Einträge zu Fußballweltmeisterschaftsspielen finden sich in den Unterseiten von Fußball-Weltmeisterschaft. Das Gleiche gilt für Fußball-Europameisterschaften.
Geboren
Vor dem 19. Jahrhundert
- 1444: Nilakantha Somayaji, indischer Mathematiker und Astronom
- 1472: Jakob Feer, Luzerner Patrizier
- 1529: Ferdinand II., Habsburger Adeliger, Erzherzog von Österreich, Landesfürst von Tirol
- 1626: Werner Theodor Martini, deutscher Rechtsgelehrter
- 1677: Johann Jakob Baier, deutscher Mediziner und Geologe
- 1678: Ulrik Christian Gyldenløve, dänischer Admiral
- 1685: Charlotte Wilhelmine von Sachsen-Coburg-Saalfeld, Gräfin von Hanau-Münzenberg
- 1710: Peder Kofod Ancher, dänischer Rechtsgelehrter
- 1712: Sayat Nova, armenischer Sänger, Dichter, Geistlicher und Komponist
- 1724: Johann Friedrich Knöbel, deutscher Architekt und Baumeister
- 1726: Johannes Zumpe, englischer Tafelklavierbauer
- 1730: Antonio Sacchini, italienischer Komponist
- 1734: Gaspard Jean-Baptiste de Brunet, französischer General
Charles Augustin de Coulomb (* 1736)
- 1736: Charles Augustin de Coulomb, französischer Physiker
- 1747: Viktor Franz Anton Glutz-Ruchti, Schweizer katholischer Geistlicher
- 1753: Ludwig I., Landgraf von Hessen-Darmstadt und Großherzog von Hessen und bei Rhein
- 1758: Christian August Günther, deutscher Jurist
- 1761: Ernst Christian Wilhelm Ackermann, Weimarer Staatsbeamter und Schriftsteller
- 1763: Johann Simon Mayr, deutscher Opernkomponist und Musiklehrer in Italien
- 1765: Franz von Egger, österreichischer Jurist und Hochschullehrer
- 1766: Johann Georg Ferdinand Jacobi, Jurist und Bürgermeister von Dresden
- 1767: James Lanman, US-amerikanischer Politiker
- 1772: Gustaf Johan Billberg, schwedischer Zoologe, Botaniker und Anatom
- 1772: Ludwig Philipp Christian von Türcke, deutscher Jurist
- 1774: Johann Carl Freiesleben, sächsischer Oberberghauptmann
- 1796: Nikolai Dmitrijewitsch Braschman, österreichisch-russischer Mathematiker
19. Jahrhundert
1801–1850
Herriet Beecher Stowe (* 1811)
- 1811: Harriet Beecher Stowe, US-amerikanische Schriftstellerin
- 1812: Wilhelm Floto, deutscher Komödiendichter
- 1814: Henry A. Edmundson, US-amerikanischer Politiker, Mitglied des Repräsentantenhauses
- 1817: Theobald Kerner, deutscher Arzt und Dichter
- 1819: François Stroobant, belgischer Kunstmaler, Graveur, Zeichner, Lithograf, Aquarellist und Illustrator
- 1826: Sigmund Aschrott, deutscher Industrieller und Städtebauer
- 1835: Nikolai Rubinstein, russischer Pianist, Dirigent, Musikpädagoge und Komponist
- 1835: Adolf Stern, deutscher Literaturhistoriker und Schriftsteller
- 1837: Bruno zu Ysenburg und Büdingen, Fürst zu Ysenburg-Büdingen
- 1838: Yamagata Aritomo, japanischer Militärführer und Politiker, Premierminister, Nationalheld
- 1845: Antonio Maceo, kubanischer General
- 1849: Hugo von Habermann, deutscher Maler und Zeichner
1851–1900
- 1851: Ernst Fuchs, österreichischer Augenarzt
- 1854: Georg Domizlaff, deutscher Feld-Oberpostmeister
- 1854: Nell Kimball, US-amerikanische Prostituierte und Autorin
- 1856: Dimityr Blagoew, bulgarischer Politiker und marxistischer Theoretiker
- 1856: Andrei Andrejewitsch Markow, russischer Mathematiker
- 1857: Ignaz Petschek, böhmischer Bankier, Kohlengroßhändler und Großindustrieller
- 1858: Carl Heinrich Stratz, deutscher Gynäkologe
- 1862: John Joseph Glennon, irisch-US-amerikanischer Priester, Erzbischof von St. Louis und Kardinal
- 1864: Alois Alzheimer, deutscher Psychiater und Neuropathologe (Alzheimer-Krankheit)
- 1864: John Meier, deutscher Volksliedforscher
- 1868: Alfons Dopsch, österreichischer Mediävist und Diplomatiker
- 1868: Karl Landsteiner, österreichischer Bakteriologe und Serologe, Nobelpreisträger (Entdecker des ABO-Blutgruppensystems)
- 1870: Sophie von Preußen, deutsche Ehefrau von Konstantin I. von Griechenland
- 1870: Harry Puddicombe, kanadischer Musikpädagoge und Komponist
- 1874: Ota Wićaz, sorbischer Literatur- und Kulturhistoriker und Schriftsteller
- 1875: Clemens von Franckenstein, deutscher Opernkomponist und Generalintendant in München
- 1876: Jakob Meisenheimer, deutscher Chemiker
- 1876: George Townshend, irischer Bahai
- 1877: Jane Bathori, französische Sängerin
- 1877: Giovanni Prini, italienischer Bildhauer und Maler
- 1879: Theodor Abele, deutscher Schulmann
- 1880: Walter von Molo, deutscher Schriftsteller
- 1881: Karl Müller, deutscher Botaniker und Önologe
- 1883: Franz Landsberger, deutscher Kunsthistoriker
- 1886: Georg Zacharias, deutscher Schwimmer
- 1888: Jacques de Lacretelle, französischer Schriftsteller
- 1889: Amedeo Ruggeri, italienischer Motorrad- und Automobilrennfahrer
- 1891: Walther Asal, deutscher Generalstabsarzt und Chirurg
- 1891: Alexander Melentjewitsch Wolkow, russischer Schriftsteller und Mathematikprofessor
- 1892: Ernst Penzoldt, deutscher Dichter und Erzähler
- 1894: Heddle Nash, englischer Sänger
- 1895: Karl Heinz Abshagen, deutscher Jurist, Journalist, Reiseschriftsteller und Biograf
- 1895: Jack Adams, kanadischer Eishockeyspieler, -trainer und -manager
- 1897: Ladislaus Kmoch, österreichischer Karikaturist und Comiczeichner
- 1898: Hertha Bucher, deutsch-österreichische Keramikerin
- 1899: Vasile Aftenie, rumänisch griechisch-katholischer Weihbischof
20. Jahrhundert
1901–1925
- 1909: Burl Ives, US-amerikanischer Sänger und Schauspieler
- 1909: Harald Meschendörfer, deutscher Maler und Graphiker
- 1910: Pieter Arie Hendrik de Boer, niederländischer reformierter Theologe
- 1910: Carlo Ceresoli, italienischer Fußballspieler und -trainer
- 1910: Rudolf Kempe, deutscher Dirigent
- 1911: Lew Jakowlewitsch Abramow, russischer Schachspieler und -schiedsrichter
- 1911: Marcel Perincioli, Schweizer Bildhauer
- 1912: Annibale Bugnini, katholischer Geistlicher
- 1913: Henry Banks, US-amerikanischer Autorennfahrer
- 1916: Wilhelm Aduatz, österreichischer Architekt
- 1916: Heinz-Joachim Heydorn, deutscher Pädagoge
Georg Henrik von Wright (* 1916)
- 1916: Georg Henrik von Wright, finnischer Philosoph
- 1917: Atle Selberg, norwegischer Professor der Mathematik
- 1919: Richard Aspöck, österreichischer Gärtnergehilfe
- 1919: Arnold Huebner, deutscher Soldat
- 1919: Hans Loew, rumäniendeutscher Kunstlehrer, Grafiker und Maler
- 1920: Mihai Brediceanu, rumänischer Komponist und Dirigent
- 1921: Samuel Ashcroft, US-amerikanischer Pionier der Blindenschrift
- 1921: Yasuhiro Ishimoto, japanisch-US-amerikanischer Fotograf
- 1922: Günter Freund, deutscher Hörfunkmoderator
- 1923: Judith Kerr, deutsche Malerin, Designerin und Autorin
- 1923: Robert Watts, US-amerikanischer Künstler und Bildhauer
- 1924: Karimuddin Asif, indischer Filmregisseur
- 1924: James Whyte Black, britischer Pharmakologe, Nobelpreisträger
- 1925: Iván Darvas, ungarischer Schauspieler
- 1925: Jean-Louis Rosier, französischer Autorennfahrer
- 1925: Pierre Salinger, US-amerikanischer Journalist, Pressesprecher von John F. Kennedy und Lyndon B. Johnson, Senator
1926–1950
- 1928: Che Guevara, kubanischer Revolutionär, Politiker und Guerillaführer
- 1929: Alexander Böhm, deutscher Rechtswissenschaftler
- 1929: Keizō Hino, japanischer Schriftsteller
- 1929: Rupert Lay, deutscher Philosoph und Theologe, Unternehmensberater und Psychotherapeut
- 1930: Werner Arnold, schweizerischer Radsport-Profi
- 1930: Michel Attenoux, französischer Musiker
- 1930: Włodzimierz Odojewski, polnischer Schriftsteller
- 1931: Sieghardt Rupp, österreichischer Schauspieler
- 1931: Jr. Walker, US-amerikanischer Tenorsaxophonist
- 1932: Joe Arpaio, US-amerikanischer Sheriff
- 1932: Henri Schwery, emeritierter Bischof von Sion
- 1933: Jerzy Kosiński, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1934: Peter O. Chotjewitz, deutscher Schriftsteller und Jurist
- 1934: Mieke Telkamp, niederländische Sängerin
- 1935: Dieter Forte, deutscher Schriftsteller
- 1936: Wolfgang Behrendt, deutscher Boxer
- 1936: Mack Yoho, US-amerikanischer American-Football-Spieler
- 1937: Hans-Ulrich Klose, deutscher Politiker, MdHB, Innensenator und Erster Bürgermeister von Hamburg, MdB
- 1938: Roberto Antonelli, italienischer Schauspieler
- 1938: Julie Felix, US-amerikanische Sängerin
- 1939: Dankwart Guratzsch, deutscher Journalist
- 1939: Steny Hoyer, US-amerikanischer Politiker, Mitglied des Repräsentantenhauses
- 1940: Horst Teltschik, deutscher Politiker und Wirtschaftsmanager
- 1942: Jim Busby, US-amerikanischer Autorennfahrer und Rennstallbesitzer
- 1942: Natalja Grigorjewna Gutman, russische Cellistin
- 1943: Maja Stolle, Schweizer Schauspielerin
- 1945: Rod Argent, britischer Musiker
- 1945: Jörg Immendorff, deutscher Maler und Bildhauer
- 1945: Matthyas Jenny, Schweizer Schriftsteller und Literaturvermittler
- 1945: Alfred Worm, österreichischer Journalist
- 1946: Donald Trump, US-amerikanischer Unternehmer und Entertainer, Staatspräsident
- 1946: Ahmad Zahir, afghanischer Sänger
- 1947: Ernst Berg, niederländischer Autorennfahrer
- 1947: Barry Melton, US-amerikanischer Rockmusiker
- 1949: Harry Turtledove, US-amerikanischer Historiker und Schriftsteller
- 1949: Alan White, britischer Schlagzeuger (Yes)
- 1950: Cosey, Schweizer Comic-Zeichner und Illustrator
- 1950: Karl Hrynda, deutscher Fußballspieler
- 1950: Rowan Williams, Erzbischof von Canterbury
1951–1975
Alexander Sokurow (* 1951)
- 1951: Alexander Nikolajewitsch Sokurow, russischer Regisseur und Drehbuchautor
- 1951: David Yip, britischer Schauspieler
- 1953: Hanna Laslo, israelische Kabarettistin, Komödiantin und Schauspielerin
- 1954: Gianna Nannini, italienische Liedermacherin und Rocksängerin
- 1954: Will Patton, US-amerikanischer Schauspieler
- 1955: Kirron Kher, indische Schauspielerin
- 1956: Juan Carlos Baglietto, argentinischer Singer-Songwriter
- 1956: King Diamond, dänischer Heavy-Metal-Sänger
- 1958: Kenny Drew Jr., US-amerikanischer Jazz-Pianist
- 1958: Angelika Duganisch-Neeb, deutsche Lyrikerin
- 1958: Eric Heiden, US-amerikanischer Eisschnellläufer
- 1958: Olaf Scholz, deutscher Politiker, Innensenator und Erster Bürgermeister von Hamburg, MdB, mehrfacher Bundesminister, Vizekanzler
- 1959: Marcus Miller, US-amerikanischer Musiker und E-Bassist
- 1960: Sibylle Rauch, deutsche Schauspielerin und Pornodarstellerin
- 1960: Ermias Sahle-Selassie, Enkel von Haile Selassie, Präsident des äthiopischen Kronrats
- 1961: Boy George, britischer Sänger
- 1961: Dirk Schlegel, deutscher Fußballspieler
- 1962: Stig Rossen, dänischer Sänger und Schauspieler
- 1963: Rambo Amadeus, montenegrinischer Sänger und Komponist
- 1963: Arne Körtzinger, deutscher Chemiker, Meeresforscher und Hochschullehrer
- 1966: Traylor Howard, US-amerikanische Schauspielerin
- 1966: Luciana Souza, brasilianische Jazzsängerin und -komponistin
- 1968: Yasmine Bleeth, US-amerikanische Schauspielerin
- 1969: Steffi Graf, deutsche Tennisspielerin
- 1969: Jackson Richardson, französischer Handballspieler
- 1969: Taylor Wily, US-amerikanischer Schauspieler
- 1970: Tetsuya Harada, japanischer Motorradrennfahrer
- 1971: Marco Bülow, deutscher Politiker, MdB
- 1971: Matthias Matz, deutscher Schauspieler
- 1971: Dirk Ossig, deutscher Schauspieler
- 1972: Moritz Anton, deutscher Kameramann
- 1972: Matthias Ettrich, deutscher Initiator des KDE-Projekts
- 1973: Remo Ankli, Schweizer Politiker
- 1973: Jan Filip, tschechischer Handballspieler
- 1974: Markus Aspelmeyer, österreichischer Physiker
- 1974: Joshua Radin, US-amerikanischer Musiker
- 1975: Peer Kusmagk, deutscher Schauspieler und Moderator
1976–2000
- 1977: Alida Kurras, deutsche Fernsehmoderatorin
- 1977: Black Kappa, jamaikanischer Dancehall-Sänger
- 1977: Haiducii, rumänische Sängerin
- 1978: Cathrine Paaske Sørensen, dänische Fußballspielerin
- 1978: Otar Tuschischwili, georgischer Ringer
- 1979: Johan Arneng, schwedischer Fußballspieler
- 1979: Norman Magolei, deutscher Moderator, Animateur und Schlagersänger
- 1979: Constantin Schreiber, deutscher Journalist, Autor und Moderator
- 1979: Paradorn Srichaphan, thailändischer Tennisspieler
- 1980: Seb Castang, britischer Schauspieler
- 1981: Elano, brasilianischer Fußballspieler
- 1982: Salim Arrache, algerischer Fußballspieler
- 1982: Jamie Green, britischer Rennfahrer
- 1982: Lang Lang, chinesischer Pianist
- 1982: Volkan Melendiz, deutscher Popmusiker
- 1982: Trine Rønning, norwegische Fußballspielerin
- 1983: Louis Garrel, französischer Schauspieler
- 1983: Anna Lührmann, deutsche Politikerin, MdB
- 1984: Siobhán Donaghy, britische Sängerin (Sugababes)
- 1986: Marko Hübenbecker, deutscher Bobfahrer
- 1986: Haley Hudson, US-amerikanische Schauspielerin
- 1987: Andrew Cogliano, kanadischer Eishockeyspieler
- 1988: Dayo Okeniyi, nigerianischer Schauspieler
- 1988: Kara Killmer, US-amerikanische Schauspielerin
- 1989: Cory Higgins, US-amerikanischer Basketballspieler
- 1989: Lucy Hale, US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin
- 1990: Jeinkler Aguirre, kubanischer Wasserspringer
- 1990: Patrice Cormier, kanadischer Eishockeyspieler
- 1990: Robert Hering, deutscher Leichtathlet
- 1991: Jorge Goncalvez, venezolanischer Rennfahrer
- 1991: Filip Kurto, polnischer Fußballspieler
- 1991: Kostas Manolas, griechischer Fußballspieler
- 1991: Robert Schulze, deutscher Handballspieler
- 1996: Laquon Treadwell, US-amerikanischer Footballspieler
- 1997: Fabio Gstrein, österreichischer Skirennläufer
- 1999: Tzuyu, taiwanische Popsängerin
Gestorben
Vor dem 17. Jahrhundert
- 0714: Al-Haddschādsch, Statthalter der Umayyaden
- 0844: Hugo, Sohn Karls des Großen, fränkischer Politiker
- 0949: Dodo I., Bischof von Osnabrück
- 1046: Jeongjong, 10. König des koreanischen Goryeo-Reiches
- 1101: Irmgard von Rott, deutsche Adelige, Gräfin von Sulzbach
- 1126: Hugo I., Graf von Troyes
- 1205: Walter III., Graf von Brienne, Fürst von Tarent und Graf von Lecce
- 1206: Adela von Champagne, Königin von Frankreich
- 1349: Günther XXI., Graf von Schwarzburg-Blankenburg
- 1381: Simon Sudbury, Bischof von London, Erzbischof von Canterbury und Kanzler von England
- 1467: Margaret Beauchamp, Countess of Shrewsbury, englische Adlige
- 1493: Hermolaus Barbarus, italienischer Scholastiker, Dichter und Humanist
- 1497: Juan Borgia, 2. Herzog von Gandía, spanisch-italienischer Renaissancefürst
- 1542: Christoph Scheurl, deutscher Jurist, Diplomat und Humanist
- 1544: Anton II., Herzog von Lothringen
- 1548: Carpentras, französischer Renaissancekomponist
- 1583: Shibata Katsuie, japanischer General
- 1584: Abraham Buchholzer, deutscher evangelischer Theologe, Pädagoge und Historiker
Orlando di Lasso († 1594)
17. und 18. Jahrhundert
- 1642: Saskia van Uylenburgh, Ehefrau von Rembrandt van Rijn
- 1651: Hieronymus Bregno, Schweizer Bildhauer und Steinmetzmeister
- 1662: Henry Vane, englischer Politiker und Staatsmann
- 1679: Guillaume Courtois, italienischer Historien- und Kirchenmaler französischer Herkunft
- 1680: Sophia Báthory, Ehefrau von Georg II. Rákóczi, Fürst von Siebenbürgen
- 1703: Jean Hérault de Gourville, französischer Finanzmann und Abenteurer
- 1707: Hieronymus Dathe, deutscher lutherischer Theologe
- 1709: Franz Ernst von Platen, Reichsgraf von Platen-Hallermund
- 1709: Gabriel Nicolas de la Reynie, erster Generalleutnant der französischen Polizei
- 1710: Johann Friedrich Alberti, deutscher Organist und Komponist
- 1710: Raoul-Auger Feuillet, französischer Tänzer, Ballettmeister, Choreograph, Notator und Herausgeber mehrerer Schriften zum Tanz
- 1720: Johann Zacharias Grundig, deutscher Sänger und Kreuzkantor in Dresden
- 1733: Katharina Iwanowna, Herzogin von Mecklenburg-Schwerin
- 1746: Colin Maclaurin, britischer Mathematiker, Geodät und Geophysiker aus Schottland
- 1749: Jean Henri Huguetan, französischer Bankier in Dänemark
- 1750: Johann Christoph Balser, deutscher Rechtswissenschaftler
- 1752: Charles-Antoine Coypel, französischer Historienmaler und Dramatiker
- 1758: Abraham Kaau-Boerhaave, niederländischer Mediziner
- 1767: Johann Georg Wagner, deutscher Landschaftsmaler und Radierer
- 1785: Johann Rochus Egedacher, Salzburger Orgelbauer
- 1800: Jean-Baptiste Kléber, französischer General
- 1800: Louis Charles Antoine Desaix, französischer General
19. Jahrhundert
- 1801: Benedict Arnold, US-amerikanischer General im Unabhängigkeitskrieg, Überläufer zur britischen Armee
- 1825: Johann Christian Wagner, deutscher Jurist
- 1828: Carl August, Herzog und Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach
- 1837: Giacomo Leopardi, italienischer Dichter
- 1838: Maximilian von Montgelas, bayerischer Politiker und Staatsreformer, Minister
- 1843: Johann Heinrich August von Duncker, deutscher Optiker und Industrieller
- 1846: Ernst Wilhelm Ackermann, deutscher Theologe und Dichter
- 1856: William Palmer, britischer Arzt und Serienmörder
- 1864: Pedro Santana, Präsident der Dominikanischen Republik
- 1865: Heinrich von der Mark, bayerischer Generalleutnant und Kriegsminister
- 1867: Jean Vidal, französischer Violinist und Dirigent
- 1871: Moritz Rathenau, deutscher Kaufmann und Unternehmer
Friedrich von Raumer († 1873)
- 1873: Friedrich von Raumer, deutscher Verwaltungsjurist, Historiker und Politiker, Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung
- 1874: Félix Bungener, französisch-schweizerischer evangelischer Geistlicher
- 1874: Georg August Pritzel, deutscher Bibliothekar und botanischer Schriftsteller
- 1875: Heinrich Louis d’Arrest, deutscher Astronom in Berlin, Leipzig und Kopenhagen
- 1883: Charles J. Jenkins, US-amerikanischer Politiker, Gouverneur von Georgia
- 1886: Alexander Nikolajewitsch Ostrowski, russischer Dramatiker
- 1892: Eugène Borel, Schweizer Politiker
- 1894: Johan Andersson, schwedischer Bischof
- 1896: Friedrich von Oer, Oberer Kämmerer des Fürsten Ysenburg
20. Jahrhundert
1901–1950
- 1920: Max Weber, deutscher Soziologe, Jurist, Nationalökonom und Sozialökonom
- 1923: Evasio Lampiano, italienischer Automobilrennfahrer
- 1923: Aleksandar Stambolijski, bulgarischer Politiker
- 1924: Petko Petkow, bulgarischer Politiker
- 1925: Hermann Cardauns, deutscher Historiker und Schriftsteller
- 1926: Mary Cassatt, US-amerikanische Malerin
- 1928: Emmeline Pankhurst, britische radikal-feministische Theoretikerin, Frauenrechtlerin
- 1929: Max Devrient, deutscher Theaterschauspieler
- 1933: Frank Longman, britischer Motorradrennfahrer
- 1933: Hans Prinzhorn, deutscher Psychiater und Kunsthistoriker (Die Bildnerei Geisteskranker)
G. K. Chesterton († 1936)
- 1936: G. K. Chesterton, britischer Schriftsteller und Journalist
- 1936: Hans Poelzig, deutscher Maler, Architekt und Bühnenbildner
- 1942: Heinrich Vogeler, deutscher Maler, Kunsthandwerker und Architekt
- 1942: Werner Widmayer, deutscher Fußballnationalspieler
- 1944: Lubor Niederle, tschechischer Archäologe, Anthropologe, Ethnograph und Historiker
- 1945: Grigori Borissowitsch Adamow, russischer Schriftsteller
- 1948: Gertrude Atherton, US-amerikanische Schriftstellerin
- 1948: Ernst Henrik Ellberg, schwedischer Komponist
- 1949: Otto Stählin, deutscher Altphilologe
1951–2000
- 1952: Felix Calonder, Schweizer Politiker
- 1957: Nico Bouvy, niederländischer Fußballspieler
- 1958: George Fonder, US-amerikanischer Autorennfahrer
- 1960: Frank Silver, US-amerikanischer Songwriter, Bandleader und Vaudevilledarsteller
- 1962: Johannes Philippus Suijling, niederländischer Rechtswissenschaftler
- 1962: Mychajlo Werykiwskyj, ukrainischer Komponist
- 1963: Elvezia Michel-Baldini, Schweizer Malerin, Zeichnerin und Kunstweberin
- 1968: Jürgen Fehling, deutscher Theaterregisseur und Schauspieler
- 1968: Karl-Birger Blomdahl, schwedischer Komponist und Dirigent
- 1968: Salvatore Quasimodo, italienischer Lyriker und Kritiker
- 1969: Roberto Firpo, argentinischer Tangomusiker
- 1970: Roman Ingarden, polnischer Philosoph
- 1972: Germaine Lebel, kanadische Sängerin
- 1976: Elfriede Seppi, deutsche Politikerin, MdB
- 1977: Alan Mills, kanadischer Sänger, Schauspieler und Autor
- 1979: Ahmad Zahir, afghanischer Sänger
- 1980: Herman Autrey, US-amerikanischer Jazztrompeter (Fats Waller & his Rhythm)
- 1981: Alberto Winkler, italienischer Ruderer, Olympiasieger
- 1982: George Tremblay, US-amerikanischer Komponist
- 1986: Jorge Luis Borges, argentinischer Schriftsteller
- 1986: Alan Jay Lerner, US-amerikanischer Autor und Liedtexter
- 1986: Giorgio Pellini, italienischer Fechter
- 1986: Wilhelm Szabo, österreichischer Lehrer, Dichter und Lyrikübersetzer
- 1989: Scott Ross, US-amerikanischer Cembalist
- 1990: Erna Berger, deutsche Sopranistin
- 1991: Peggy Ashcroft, britische Schauspielerin
- 1991: Werner Kraft, deutscher Bibliothekar, Literaturwissenschaftler und Schriftsteller
- 1992: Eric Helgar, deutscher Sänger, Bühnen- und Filmschauspieler, Fernsehmoderator und Komponist
- 1992: Thomas Nipperdey, deutscher Historiker (Deutsche Geschichte 1800–1918)
- 1994: Henry Mancini, US-amerikanischer Komponist für Filmmusik
- 1995: Els Aarne, estnische Komponistin
- 1995: Rory Gallagher, irischer Gitarrist
- 1995: Bobby Grim, US-amerikanischer Autorennfahrer
- 1995: Paul Steg, US-amerikanischer Komponist und Musikpädagoge
- 1995: Roger Zelazny, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1997: Marjorie Best, US-amerikanische Kostümbildnerin
21. Jahrhundert
- 2003: Volker Kriegel, deutscher Musiker
- 2003: Dale Whittington, US-amerikanischer Autorennfahrer
- 2004: Ulrich Inderbinen, Schweizer Bergführer
- 2004: Trudeliese Schmidt, deutsche Opernsängerin (Mezzosopran)
- 2005: Carlo Maria Giulini, italienischer Dirigent
- 2005: Leoš Suchařípa, tschechischer Schauspieler, Übersetzer und Theatertheoretiker
- 2006: Jean Roba, belgischer Comiczeichner
- 2007: Kurt Waldheim, österreichischer Diplomat und Politiker, Außenminister, UN-Generalsekretär, Bundespräsident
- 2008: Rafael del Pino, spanischer Bauunternehmer und Milliardär
- 2008: Esbjörn Svensson, schwedischer Jazzpianist
- 2011: Milivoj Ašner, kroatischer Polizeichef in Požega
- 2011: Peter Schamoni, deutscher Filmregisseur und Produzent
- 2012: Peter Kingsley Archer, britischer Politiker
- 2012: Dino Asanaj, kosovarischer Politiker und Unternehmer
- 2012: Gitta Sereny, britische Biografin, Historikerin und freie Journalistin
- 2013: Werner Nocht, deutscher Fußballspieler
- 2013: Norbert Schwontkowski, deutscher Maler
- 2014: Robert Lebeck, deutscher Fotojournalist
- 2014: Benjamin Winter, deutscher Vielseitigkeitsreiter
- 2015: George Arthur, ghanaischer Fußballspieler
- 2015: Zito, brasilianischer Fußballspieler
- 2016: Ann Guilbert, US-amerikanische Schauspielerin
- 2016: Henry McCullough, britischer Musiker
- 2017: Renate Holland-Moritz, deutsche Schriftstellerin und Filmkritikerin
- 2017: Hans-Peter Schwarz, deutscher Politologe und Historiker
- 2018: Josef Finkenzeller, deutscher Theologe
- 2018: Stanislaw Sergejewitsch Goworuchin, russischer Filmregisseur und Politiker
- 2019: Laura Almerich i Santacreu, spanische Konzertgitarristin
- 2019: Joseph Sambrook, britisch-australischer Molekularbiologe und Krebsforscher
- 2020: Keith Tippett, britischer Jazz-Pianist
- 2021: Adam Smelczyński, polnischer Sportschütze
Feier- und Gedenktage
- Staatliche Feier- und Gedenktage
- Gedenktage internationaler Organisationen
Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.
Einzelnachweise
- ↑ Piotr M. A. Cywiński: The Beginnings of Auschwitz in the Memory of the First Transport of Polish Political Prisoners. Publikation der Gedenkstätte 2015.