1. Mai ist der 121. Tag des gregorianischen Kalenders (der 122. in Schaltjahren), somit bleiben 244 Tage bis zum Jahresende.
Der 1. Mai wird als Internationaler Tag der Arbeiterbewegung in vielen Ländern gefeiert.
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
1227: Ulrich von Liechtenstein als Frau Venus
1308: Die Ermordung Albrechts
1576: Anna Jagiellonica im Krönungsornat
1648: Festung Candia (Karte von 1651)
1756: Kupferstich auf den ersten Vertrag von Versailles
Deckblatt der Verfassung von 1853
1863: erster Tag der Schlacht bei Chancellorsville
1898: Schlacht in der Bucht von Manila
1945: Admiral Karl Dönitz
Südvietnam 1970 und der Einfall in Kambodscha
1981: Gedenktafel für Heinz Nittel
- 2004: Im Rahmen der EU-Osterweiterung werden 10 neue Staaten in die Europäische Union aufgenommen: Estland, Lettland, Litauen, Polen, die Slowakei, Slowenien, Ungarn, Tschechien, Malta und Zypern. In vielen Städten finden Freudenfeiern und große Feuerwerke statt, in Athen ein großer Festakt mit den 25 Staats- und Regierungschefs. Es handelt sich um die bisher größte EU-Erweiterung.
- 2004: In Österreich wird der älteste Wachkörper des Landes, die Zollwache, aus Anlass der EU-Osterweiterung aufgelöst.
- 2011: In Deutschland und Österreich gilt die Arbeitnehmerfreizügigkeit für die 10 Staaten der EU-Osterweiterung von 2004.
2011: Das Foto
Situation Room
Wirtschaft
- 1775: Der Chemiker Frantz Heinrich Müller gründet in Kopenhagen die Königliche Porzellanmanufaktur. Das junge Unternehmen wird zunächst mit der Zusage eines Monopols auf 50 Jahre staatlich gefördert.
- 1821: Die Bank of England tauscht ihre Banknoten wieder gegen Gold ein; damit endet die seit Ende 1797 wegen des Kriegs gegen Frankreich bestehende bank-restrictio.
1893: World Columbian Exposition
1950: Lebensmittelkarte aus Niedersachsen
1971: Das erste
Amtrak-Logo
Wissenschaft und Technik
1567: Siegel der Akademie Straßburg
1931: Empire State Building
2008: Hangzhou Wan Daqiao
Kultur
1786: Titelblatt des Librettos
1865: Die Ringstraße nach ihrer Fertigstellung
- 1865: Kaiser Franz Joseph I. eröffnet die vier Kilometer lange und 57 Meter breite Wiener Ringstraße, die an Stelle der bisherigen Wiener Stadtmauern errichtete Prachtstraße. Der Ringstraßenstil als besondere Ausprägung des Historismus wird stilbildend für die Architektur der 60er bis 90er Jahre des 19. Jahrhunderts.
- 1875: Knapp zwei Jahre nachdem er bis auf die Grundmauern niedergebrannt ist, wird der neu erbaute Alexandra Palace im Alexandra Park in London wieder für die Öffentlichkeit freigegeben.
1884: Porträt der Madame X
Gesellschaft
1901:
Müllersches Volksbad
- 1901: München erhält dank einer großzügigen Schenkung des Ingenieurs und Philanthropen Karl Müller das erste öffentliche Hallenbad. Das Müllersche Volksbad ist bei der Eröffnung das weltweit teuerste und größte Objekt seiner Art.
Religion
Katastrophen
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.
Sport
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
Vor dem 18. Jahrhundert
Rudolf von Habsburg (* 1218)
- 1218: Johann von Avesnes, Graf von Hennegau
- 1218: Rudolf I. von Habsburg, römisch-deutscher König
- 1238: Magnus VI., König von Norwegen
- 1285: Edmund FitzAlan, 9. Earl of Arundel, englischer Magnat
- 1308: Johanna III., Gräfin der Freigrafschaft Burgund
- 1326: Irinchinbal, Kaiser von China und Großkhan der Mongolen
- 1470: Adriana von Hanau, Gräfin von Solms zu Lich
- 1497: Johannes Knipstro, deutscher lutherischer Theologe und Reformator
- 1503: Celio Secondo Curione, italienischer Gelehrter und Reformator
- 1517: Svante Stensson Sture, schwedischer Staatsmann
- 1531: Catalina Thomás, katholische Heilige
- 1537: Jacob Horst, deutscher Mediziner
- 1544: Giovanni Maria Nosseni, Schweizer Bildhauer
- 1545: Neidhardt von Thüngen, Fürstbischof von Bamberg
- 1558: Philipp Hahn, deutscher lutherischer Theologe
- 1575: Wilhelm Schmuck, deutscher Rechtswissenschaftler
- 1586: Balthasar Walther, deutscher Philologe und lutherischer Theologe
- 1592: Adam Schall von Bell, deutscher Wissenschaftler und Missionar
- 1610: Gottlieb Schröffl, Bürgermeister von Steyr, Eisenobmann, Vorstand Innerberger Hauptgewerkschaft
- 1616: Friedrich III., Markgraf von Brandenburg-Ansbach
Nikolaus Zrinski (* 1620)
- 1620: Nikolaus Zrinski, kroatisch-ungarischer Feldherr und Dichter
- 1623: Hans Ernst zu Wied-Runkel, deutscher Soldat und Hofbeamter
- 1645: Johan Jacob Frissen, Priester des Deutschen Ordens
- 1653: Georg, Ehemann der britischen Königin Anne
- 1661: Johann Georg Neumann, deutscher lutherischer Theologe und Kirchenhistoriker
- 1665: John Woodward, englischer Naturhistoriker, Geologe und Arzt
- 1668: Johann Rudolf Huber, Schweizer Maler
- 1672: Joseph Addison, britischer Schriftsteller und Politiker
- 1689: Heinrich Gottlieb Herbst, deutscher Orgelbauer
- 1697: David Matthieu, deutscher Porträtmaler
18. Jahrhundert
- 1726: Justus Friedrich Wilhelm Zachariae, deutscher Schriftsteller, Übersetzer und Herausgeber sowie Komponist
- 1726: Antonio Zucchi, italienischer Maler
- 1731: Ulrike Luise zu Solms-Braunfels, Regentin der Landgrafschaft Hessen-Homburg
- 1732: Friedrich Christian Arnold von Jungkenn, hessischer General und Kriegsminister
- 1734: Johann Matthäus Schmahl, deutscher Klavier- und Orgelbauer
- 1735: Lorenzo Hervás y Panduro, spanischer Jesuit und Linguist
- 1735: Jan Hendrik van Kinsbergen, niederländischer Admiral
- 1737: Elias Dayton, US-amerikanischer Politiker
- 1740: Josaphat Bastašić, Bischof der griechisch-katholischen Diözese Križevci
- 1744: Philipp Fischer, deutscher Mediziner und Leibarzt
- 1751: Archibald Hamilton Rowan, irischer Nationalist
- 1753: Jacques-Alexis Thuriot de la Rozière, französischer Politiker
- 1754: Johann Caspar Häfeli, Schweizer reformierter Theologe
- 1754: Bernhard Heinrich Overberg, deutscher Theologe und Pädagoge
- 1755: Brigida Banti, italienische Opernsängerin
- 1755: Theodor Christoph Grotrian, deutscher evangelischer Geistlicher, Pädagoge und Verleger
- 1756: Niklaus Wolf von Rippertschwand, Schweizer Landwirt und Heiler
- 1760: Johanna Marianne Freystein, deutsche Malerin
- 1760: Friedrich Albrecht Carl Gren, deutscher Chemiker
- 1765: Heinrich Komp, deutscher römisch-katholischer Theologe
Arthur Wellesley (* 1769)
- 1769: Arthur Wellesley, 1. Duke of Wellington, britischer Feldmarschall
- 1772: Karl Friedrich von Gärtner, deutscher Botaniker und Arzt
- 1780: Hubert Auer, Fürstbischöflicher Delegat, Propst und Dompropst
- 1780: Christine Friederike Auguste, Kurfürstin von Hessen
- 1780: Philipp Konrad Marheineke, deutscher Theologe
- 1785: Antonie van Goudoever, niederländischer Literaturwissenschaftler und Altphilologe
- 1786: Jacob Best, deutscher Unternehmer und Brauer
- 1789: George Fife Angas, englischer Geschäftsmann, Parlamentarier und Philanthrop
- 1795: Alexandru II Ghica, Fürst der Walachei
19. Jahrhundert
1801–1850
- 1802: Martin Disteli, Schweizer Maler
- 1804: Joseph Augustin Ginzel, österreichischer Theologe und Autor
- 1805: Johann Jacoby, preußischer Politiker und deutscher Radikaldemokrat
- 1813: Jacob Mayer, deutscher Fabrikant
- 1814: Karl Wilhelm Philipp von Auersperg, böhmisch-österreichischer Politiker und Ministerpräsident
- 1814: Alphonse Ratisbonne, Mitbegründer der Kongregation Unsere Liebe Frau von Sion
- 1814: Karl von Auersperg, Ministerpräsident von Österreich-Ungarn
- 1818: Hermann von Tresckow, preußischer General
- 1820: Henry Yule, schottischer Ingenieur, Geograph, Eisenbahnplaner und Orientalist
- 1821: Daniel Weisiger Adams, General der Konföderierten Staaten
- 1821: Henry Ayers, Premierminister von Südaustralien
- 1822: Julius von Haast, deutscher Geologe, Naturforscher und Entdecker
- 1824: Friedrich Hammacher, deutscher Jurist, MdR und Wirtschaftsführer
- 1825: Johann Jakob Balmer, Schweizer Mathematiker und Physiker
- 1826: Heinrich Bertram, deutscher Pädagoge
- 1827: Jules Breton, französischer Maler
- 1829: José de Alencar, brasilianischer Schriftsteller
- 1830: Guido Gezelle, flämischer Dichter
- 1830: Gustav Wallis, deutscher Botaniker
- 1837: Walter Hauser, Schweizer Politiker
- 1839: Adolf Guyer-Zeller, Schweizer Unternehmer
- 1839: Hilaire de Chardonnet, französischer Chemiker und Industrieller
- 1842: Janet Monach Patey, englische Sängerin
- 1844: Jenny Longuet, Tochter von Karl Marx
- 1846: Adelsteen Normann, norwegischer Maler
- 1850: Arthur Wilhelm, Herzog von Connaught, britischer Feldmarschall und Generalgouverneur von Kanada
1851–1900
- 1852: Friedrich Philipp von Abert, deutscher Erzbischof
- 1852: Santiago Ramón y Cajal, spanischer Mediziner, Nobelpreisträger
- 1853: Alexander Meyer-Cohn, deutscher Bankier und Autographensammler
- 1855: Cecilia Beaux, US-amerikanische Malerin
- 1857: Otto Sidow, Zeitungsverleger, deutscher Politiker
- 1859: Bohuslav Jeremiáš, tschechischer Komponist, Organist, Dirigent und Musikpädagoge
- 1862: Marcel Prévost, französischer Schriftsteller
- 1863: Stephan Kekule, deutscher Jurist, Privatgelehrter und Genealoge
- 1864: Anna Jarvis, US-amerikanische Initiatorin des Muttertags
- 1868: Afonso Arinos de Melo Franco, brasilianischer Jurist und Schriftsteller
- 1868: Hugo Asbach, deutscher Weinbrand-Fabrikant
- 1868: Friedrich Karl von Hessen, Prinz und Landgraf zu Hessen sowie als Väinö I. König von Finnland
- 1870: Frédéric Pelletier, kanadischer Musikkritiker, Chorleiter und Komponist
- 1871: Fidelis von Stotzingen, deutscher Benediktiner, Abt des Klosters Maria Laach und Abtprimas der Benediktinischen Konföderation
- 1872: Hugo Alfvén, schwedischer Komponist, Dirigent
- 1872: Sidónio Pais, portugiesischer Offizier und Putschist, Staatspräsident
- 1873: Konstantin Nikolajewitsch Igumnow, russischer Komponist und Klaviervirtuose
- 1874: Romaine Brooks, US-amerikanische Malerin und Bildhauerin
- 1875: Heinrich von Aretin, deutscher Politiker
- 1876: Ilse Arlt, österreichische Sozialarbeiterin
- 1877: Otto Palandt, deutscher Jurist und Herausgeber
- 1878: Ida Beer-Walbrunn, deutsche Malerin
- 1879: Otto Abeles, österreichischer Journalist, Schriftsteller und Musikkritiker
- 1880: J. O. LaMadeleine, kanadischer Fiddlespieler
- 1880: Konrad Weiß, deutscher Dichter
- 1881: Pierre Teilhard de Chardin, französischer Jesuit, Theologe und Philosoph
- 1882: Guido Heym, deutscher Politiker und Journalist
- 1882: Reginald Ruggles Gates, Genetiker und Botaniker
- 1883: Karel Heijting, niederländischer Fußballspieler
- 1884: Felipe Boero, argentinischer Komponist
- 1884: Siegfried Aufhäuser, deutscher Gewerkschaftsführer
- 1884: Francis Curzon, 5. Earl Howe, britischer Offizier, Politiker und Autorennfahrer
- 1885: Erich Rahn, Pionier des Jiu Jitsu- und Judo-Sports in Deutschland
- 1886: Walter Cramer, Beteiligter am Attentat auf Adolf Hitler vom 20. Juli 1944
- 1887: Vincenzo Cardarelli, italienischer Journalist, Schriftsteller und Dichter
- 1887: Hans Demmelmeier, deutscher Politiker, MdB
- 1888: John Francis O’Hara, US-amerikanischer Geistlicher, Erzbischof von Philadelphia und Kardinal
- 1888: Wilhelm Knothe, deutscher Politiker, MdB
- 1888: Jan Morávek, tschechischer Schriftsteller und Journalist
- 1889: Jakob Person, deutscher Leichtathlet
- 1889: Ottomar Schreiber, deutsch-litauischer Politiker
- 1890: Franz Wiedemeier, deutscher Politiker
- 1891: Philip Pandely Argenti, griechischer Diplomat, Rechtsanwalt, Genealoge und Historiker
- 1891: Alexander Jefimowitsch Rasumny, russischer Filmregisseur und Kameramann
- 1892: Giovanni Vittorio Amoretti, italienischer Literaturhistoriker, Literaturwissenschaftler und Germanist
- 1892: Ehrenfried Günther Freiherr von Hünefeld, deutscher Flugpionier
- 1892: Pierre Chayriguès, französischer Fußballspieler
- 1894: Iwan Jermatschenka, belarussischer Politiker, Aktivist und Leiter des Weißruthenischen Selbsthilfewerks
- 1894: Sam McGee, US-amerikanischer Gitarrist und Banjo-Spieler
Maria Restituta Kafka (* 1894)
- 1894: Maria Restituta Kafka, österreichische Ordens- und Krankenschwester
- 1895: Nikolai Iwanowitsch Jeschow, Chef der sowjetischen Geheimpolizei NKWD
- 1895: Leo Sowerby, US-amerikanischer Komponist
- 1896: Carl Abrahamsson, schwedischer Eishockeyspieler
- 1896: Herbert Backe, deutscher Reichsminister für Ernährung
- 1896: J. Lawton Collins, US-amerikanischer 4-Sterne-General
- 1896: Heinrich Danioth, Schweizer Maler
- 1896: Mark W. Clark, US-amerikanischer General
- 1897: Otto Brües, deutscher Schriftsteller
- 1898: Eugene Robert Black, US-Amerikaner, Präsident der Weltbank
- 1899: Jón Leifs, isländischer Komponist
- 1899: Josef Lokvenc, österreichischer Schachspieler
- 1900: Robert Lord, US-amerikanischer Drehbuchautor und Filmproduzent
- 1900: Ignazio Silone, italienischer Schriftsteller
- 1900: Klaus Uebe, deutscher Generalmajor
- 1900: Aleksander Wat, polnischer Schriftsteller
20. Jahrhundert
1901–1925
Theodor Oberländer (* 1905)
- 1905: Theodor Oberländer, deutscher Politiker
- 1906: Horst Schumann, deutscher Arzt, Beteiligter bei Menschenversuchen im KZ Auschwitz
- 1907: Erny Pinckert, US-amerikanischer American-Football-Spieler
- 1907: Theodore Roszak, US-amerikanischer Bildhauer polnischer Abstammung
- 1908: Giovannino Guareschi, italienischer Journalist, Karikaturist und Schriftsteller
- 1908: Hans Schubert, deutscher Mathematiker
- 1909: Giannis Ritsos, griechischer Schriftsteller
- 1910: Alexander Archer, britischer Eishockeyspieler und -trainer
- 1910: Cliff Battles, US-amerikanischer American-Football-Spieler und -Trainer
- 1910: Roland Rainer, österreichischer Architekt
- 1911: Ralph Bass, US-amerikanischer Musik-Produzent
- 1911: Louis W. Tordella, US-amerikanischer Mathematiker, langjähriger Vize-Direktor der NSA
- 1912: Eugene Kash, kanadischer Geiger, Dirigent und Musikpädagoge
- 1912: Otto Kretschmer, deutscher U-Boot-Kommandant
- 1913: Balraj Sahni, indischer Filmschauspieler und Autor
- 1913: Paul D. MacLean, US-amerikanischer Hirnforscher
- 1913: Walter Susskind, englischer Dirigent
- 1914: Rudolf Gellesch, deutscher Fußballspieler
- 1914: Louis Nye, US-amerikanischer Comedian und Schauspieler
- 1914: Ivan Prasko, ukrainischer Bischof
- 1915: Archie Williams, US-amerikanischer Sprinter, Olympiasieger
Hanns Martin Schleyer (* 1915)
- 1915: Hanns Martin Schleyer, deutscher Jurist und Arbeitgeberpräsident
- 1916: Glenn Ford, US-amerikanischer Film- und Fernsehschauspieler
- 1916: Rong Yiren, chinesischer Kaufmann, Politiker und Ex-Vizepräsident Chinas
- 1917: Aimé Barelli, französischer Jazztrompeter und Bandleader
- 1917: Eduard Büchsel, deutscher Organist und Kantor und Kirchenmusikdirektor
- 1917: Danielle Darrieux, französische Schauspielerin
- 1918: Jack Paar, US-amerikanischer Moderator
- 1919: John Meredyth Lucas, US-amerikanischer Filmregisseur und -produzent
- 1920: Gerhard Klein, deutscher Regisseur
- 1920: Magnus von Platen, schwedischer Literaturwissenschaftler
- 1922: Friedrich Wilhelm Christians, deutscher Bankier
- 1923: Rosy Armen, französische Sängerin
- 1923: Juri Bukow, bulgarischer Pianist
- 1923: Hans Bunje, deutscher Schriftsteller, Bühnen- und Hörspielautor
- 1923: Günter Fruhtrunk, Maler und Grafiker
- 1923: Joseph Heller, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1923: Milan Kangrga, jugoslawischer bzw. kroatischer Philosoph und Politiker
- 1923: Friedrich Opferkuh, österreichischer Steinmetzmeister und Bildhauer
- 1924: Evelyn Boyd Granville, US-amerikanische Mathematikerin und Informatikerin
- 1924: Grégoire Kayibanda, ruandischer Politiker
- 1924: Wiktor Petrowitsch Astafjew, russischer Schriftsteller
- 1925: Gabriele Amorth, italienischer Priester und Exorzist
- 1925: Chuck Bednarik, US-amerikanischer American-Football-Spieler
- 1925: Clay Blair, US-amerikanischer Historiker und Sachbuchautor
- 1925: Scott Carpenter, US-amerikanischer Astronaut und Aquanaut
1926–1950
- 1926: Cheo García, venezolanischer Sänger
- 1926: Peter Smith, britischer Radrennfahrer
- 1927: Greta Andersen, dänische Schwimmerin, Olympiasiegerin
- 1927: Gary Bertini, israelischer Dirigent und Komponist
- 1927: Horst Drinda, deutscher Regisseur und Schauspieler
- 1927: Laura Betti, italienische Schauspielerin
- 1927: Walter Zeman, österreichischer Fußballspieler
- 1928: Desmond Titterington, britischer Autorennfahrer
- 1929: Ralf Dahrendorf, deutsch-britischer Soziologe, Politiker und Publizist
- 1929: Sonny James, US-amerikanischer Country-Sänger
- 1929: Detlef Müller, deutscher Drehbuchautor
- 1930: John Hirsch, ungarisch-kanadischer Theaterdirektor und Theaterregisseur
- 1930: Ollie Matson, US-amerikanischer American-Football-Spieler und Leichtathlet
- 1930: Richard Riordan, US-amerikanischer Bürgermeister von Los Angeles
- 1930: Little Walter, US-amerikanischer Bluesmusiker
- 1930: Peter Murray Taylor, Baron Taylor of Gosforth, englischer Richter
- 1932: Josef Ippers, deutscher Arbeiter-Schriftsteller
- 1933: Wayne Williams, US-amerikanischer Rockabilly-Musiker
- 1934: Shirley Horn, US-amerikanische Jazzmusikerin
- 1934: John Meillon, australischer Schauspieler
- 1935: Eberhardt Renz, Landesbischof der evangelischen Landeskirche in Württemberg
- 1936: Danièle Huillet, französische Regisseurin
- 1937: Hans Henrik Andersen, dänischer Atomphysiker
- 1938: Renate Köhler, deutsche Politikerin
- 1938: Erika Vötzsch, deutsche Speerwerferin
- 1939: David Erik Aspnes, US-amerikanischer Physiker
- 1939: Judy Collins, US-amerikanische Folk-Sängerin
- 1939: Johano Strasser, deutscher Politologe, Publizist und Schriftsteller
- 1940: Fakhruddin Ahmed, bengalischer Ökonom, Bürokrat und ehemaliger Chef der Zentralbank von Bangladesch
- 1940: Felipe Arizmendi Esquivel, mexikanischer Bischof und Kardinal
- 1940: Franz Anatol Wyss, Schweizer Maler
- 1941: Jorge Felix Arrate MacNiven, chilenischer Politiker
- 1941: Juraj Hatrík, slowakischer Komponist
- 1942: Wolf Appel, deutscher Opernsänger
- 1942: Gerald Howard Ashworth, US-amerikanischer Sprinter
- 1943: Mohamed Askari, ägyptischer Musiker, Musikethnologe und Musikpädagoge
- 1943: Claude Auclair, französischer Comiczeichner
- 1943: Franziskus Eisenbach, deutscher römisch-katholischer Geistlicher, Titularbischof von Sigo und Weihbischof emeritus von Mainz
- 1943: Willi Kraus, deutscher Fußballspieler
- 1943: María Orán, spanische Sängerin und Gesangspädagogin
- 1944: Anna-Lena, schwedische Schlagersängerin
- 1946: John Woo, aus Hongkong stammender Regisseur und Filmproduzent
- 1946: Peter Kostelka, österreichischer Politiker
- 1947: Jacob Bekenstein, israelischer Physiker
- 1947: Garvin Davis, bahamaischer Boxer
- 1947: Krzysztof Knittel, polnischer Komponist
- 1947: Danilo Popivoda, jugoslawischer Fußballspieler
- 1948: Pantaleón Astiazarán, uruguayischer Fotograf
- 1948: Rainer Budde, deutscher Fußballspieler
- 1948: Karl Friedrich Frey, Schweizer Künstler, Musiker, Autor, Astrologe und Okkultist, bekannt als Akron
- 1948: Carl Morten Iversen, norwegischer Jazzbassist
- 1949: Lewis Perdue, US-amerikanischer Schriftsteller
1951–1975
- 1951: Dieter Schubert, deutscher Fußballspieler
- 1953: Mayumi Aoki, japanische Schwimmerin
- 1953: Steve Baker, britischer Mundharmonikaspieler und Bluesmusiker
- 1953: Pierre Franckh, deutscher Schauspieler
- 1953: James W. Newton, US-amerikanischer Jazz-Flötist und Dirigent, Komponist und Hochschullehrer
- 1953: Detlev Samland, deutscher Politiker
- 1953: Joanna Szczepkowska, polnische Schauspielerin
- 1953: Klaus Wiesehügel, deutscher Gewerkschafter, Bundesvorsitzender der IG Bauen-Agrar-Umwelt, MdB
- 1954: Ray Parker, Jr., US-amerikanischer Gitarrist, Komponist und Musikproduzent
- 1955: Barbara Frey, deutsche Schauspielerin
- 1955: José Rafael Quirós Quirós, costa-ricanischer römisch-katholischer Geistlicher, Bischof von Limón
- 1955: Thomas Wunderlich, Professor für Geodäsie an der TU München
- 1956: Alexander Binsteiner, deutscher Geoarchäologe
- 1956: David T. Friendly, US-amerikanischer Filmproduzent
- 1956: Dirk Jung, deutscher Taekwondo-Sportler und Arzt
- 1956: Zahir Tanin, afghanischer Diplomat und UN-Sonderbeauftragter
- 1956: Andreas Vitásek, österreichischer Kabarettist, Schauspieler und Regisseur
- 1957: Jo Jorgensen, US-amerikanische politische Aktivistin
- 1958: Marika Blossfeldt, US-amerikanische Tänzerin, Choreographin, Sachbuchautorin und Yogalehrerin
- 1958: Max Moor, deutscher Fernsehmoderator
- 1959: Bea von Malchus, deutsche Schauspielerin
- 1959: Yasmina Reza, französische Schriftstellerin, Regisseurin und Schauspielerin
- 1960: Raymond Ahoua, ivorischer Bischof
- 1960: Jorge Muñiz, mexikanischer Schauspieler, Sänger und Moderator
- 1961: Jan van Aken, deutscher Aktivist und Politiker
- 1961: Timna Brauer, österreichische Sängerin
- 1961: Clint Malarchuk, kanadischer Eishockeyspieler
- 1962: Remedios Amaya, spanische Flamenco-Sängerin
- 1962: Christof Stein-Schneider, deutscher Gitarrist (Fury In The Slaughterhouse)
- 1962: Maia Morgenstern, rumänische Schauspielerin
- 1962: Martin Preineder, Abgeordneter im österreichischen Nationalrat
- 1962: Owen Paul, britischer Sänger
- 1963: Philip Ma, hongkong-chinesischer Autorennfahrer
- 1963: Christine Rossi, französische Freestyle-Skierin
- 1964: Yvonne van Gennip, niederländische Eisschnellläuferin
- 1965: Debi Diamond, US-amerikanisches Fotomodell und Pornodarstellerin
- 1966: Anne Fletcher, US-amerikanische Schauspielerin, Regisseurin und Choreografin
- 1966: Charlie Schlatter, US-amerikanischer Serienschauspieler
- 1966: Olaf Thon, deutscher Fußballspieler
- 1967: Kendra Kobelka, kanadische Skirennläuferin
- 1967: Tim McGraw, US-amerikanischer Country-Sänger und Schauspieler
- 1968: D’arcy Wretzky, US-amerikanische Musikerin
- 1968: Oliver Bierhoff, deutscher Fußballspieler
- 1968: Guido Broscheit, deutscher Schauspieler
- 1969: Wes Anderson, US-amerikanischer Filmregisseur
- 1969: Günther Lainer, österreichischer Kabarettist
- 1971: Stuart Appleby, australischer Profigolfer
- 1971: Amira Casar, britisch-französische Schauspielerin
- 1971: Hasret Gültekin, kurdischer Saz-Spieler
- 1971: Eva Lund, schwedische Curlerin
- 1971: Nenad Peruničić, montenegrinisch-deutscher Handballspieler und -trainer
- 1971: Renée Poetschka, australische Leichtathletin
- 1972: Julie Benz, US-amerikanische Schauspielerin
- 1972: Roland Braun, deutscher Nordischer Kombinierer
- 1972: Ilja Simin, russischer Journalist
1976–2000
- 1979: Lars Berger, norwegischer Biathlet
- 1979: Ruud Janssen, niederländischer Schachspieler
- 1979: Michelle Perry, US-amerikanische Leichtathletin
- 1980: Christopher Becker, deutscher Filmregisseur
- 1980: Myriam Atz Tammerle, italienische Politikerin
- 1980: Julija Gennadjewna Tabakowa, russische Sprinterin
- 1980: Ana Claudia Talancón, mexikanische Schauspielerin
- 1980: Zaz, französische Chanson-Sängerin
- 1981: Aljaksandr Hleb, weißrussischer Fußballspieler
- 1981: Manny Acosta, panamaischer Baseballspieler
- 1981: Andy Dorman, englischer Fußballspieler
- 1981: Katie Mack, theoretische Kosmologin, Astrophysikerin und Wissenschaftskommunikatorin
- 1981: Drew Sidora, US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin
- 1981: Mirko Venturi, italienischer Autorennfahrer
- 1982: Ambrose Akinmusire, US-amerikanischer Jazztrompeter, Bandleader und Komponist
- 1982: Darijo Srna, kroatischer Fußballspieler
- 1982: Tommy Robredo, spanischer Tennisspieler
- 1983: Celso Míguez, spanischer Rennfahrer
- 1984: Kerry Bishé, US-amerikanische Schauspielerin
- 1984: Mišo Brečko, slowenischer Fußballspieler
- 1984: Juan Cáceres, uruguayischer Rennfahrer
- 1984: Alexander Farnerud, schwedischer Fußballspieler
- 1985: Nicolás Artajo, deutscher Schauspieler, Moderator und Synchronsprecher
- 1985: Philipp Fleischmann, österreichischer Schauspieler und Kurzfilmregisseur
- 1985: Pierre Campana, französischer Rallyefahrer
- 1985: Philipp Pentke, deutscher Fußballtorhüter
- 1986: Christian Benítez, ecuadorianischer Fußballspieler
- 1986: Adam Casey, australischer Fußballspieler
- 1987: Leonardo Bonucci, italienischer Fußballspieler
- 1987: Shahar Peer, israelische Tennisspielerin
- 1987: Claudia Wurzel, italienische Ruderin
- 1988: Remo Schulze, deutscher Schauspieler
- 1988: Nicholas Braun, US-amerikanischer Schauspieler
- 1989: Armindo Fonseca, französischer Radrennfahrer
- 1989: May Mahlangu, südafrikanischer Fußballspieler
- 1989: Mitch Nichols, australischer Fußballspieler
- 1989: Alexander Grünwald, österreichischer Fußballspieler
- 1990: Diego Contento, italienisch-deutscher Fußballspieler
- 1990: René Oosterhof, niederländischer Fußballspieler
- 1990: Caitlin Stasey, australische Schauspielerin
- 1991: Levina, deutsche Sängerin, Songwriterin und Moderatorin
- 1991: Bartosz Salamon, polnischer Fußballspieler
- 1992: Bradley Roby, US-amerikanischer American-Football-Spieler
- 1993: Jean-Christophe Bahebeck, französischer Fußballspieler
- 1995: Andressa Cavalari Machry, brasilianische Fußballspielerin
- 1996: Michael Seaton, jamaikanischer Fußballspieler
Gestorben
Vor dem 16. Jahrhundert
- 0208: Andeolus, römischer Heiliger
- 0408: Arcadius, römischer Kaiser im Osten
- 0524: Sigismund, König der Burgunder
- 0852: Lambert II., Graf von Nantes
- 0926: Wiborada, Einsiedlerin und Märtyrerin der katholischen Kirche
- 0991: Friedrich I., Erzbischof von Salzburg
- 1103: Dschanah ad-Daula, Emir von Homs
- 1118: Edith von Schottland, erste Frau von Heinrich I. von England
- 1184: Adelheid IV. von Sommerschenburg, Äbtissin von Gandersheim und Quedlinburg
- 1187: Roger de Moulins, Großmeister des Johanniterordens
- 1219: Leo II., König von Armenien
- 1219: Rudolf I., Herr von Issoudun und Graf von Eu
- 1226: Richard Marsh, Bischof von Durham und Lordkanzler von England
- 1240: Ekkehard Rabil, Bischof von Merseburg
- 1240: Jakob von Vitry, Kardinalbischof von Tusculum und Bischof von Akkon
- 1254: Sørle, norwegischer Erzbischof
- 1255: Walter de Gray, Lordkanzler von England und Erzbischof von York
- 1257: Mafalda von Portugal, Königin von Kastilien und Nonne, katholische Selige
- 1277: Stefan Uroš I., König der Serben
- 1278: Wilhelm II. von Villehardouin, Fürst von Achaia
- 1296: Friedrich I., Graf von Fürstenberg
- 1302: Vidkunn Erlingsson, Mitglied des norwegischen Reichsrates
- 1308: Albrecht I., römisch-deutscher König sowie Herzog von Österreich und der Steiermark
- 1345: Peregrinus Laziosi, Heiliger der römisch-katholischen Kirche
- 1348: Heinrich IV., Graf von Waldeck
- 1365: Konrad III., Graf von Rietberg
- 1399: Wilhelm I. zu Castell, Herrscher der Grafschaft Castell
- 1402: Olbram von Škvorec, Erzbischof von Prag
- 1445: Friedrich von Domneck, kurpfälzischer Rat, Domdekan und von 1426 bis 1445 Fürstbischof von Worms
- 1447: Ludwig VII., Herzog von Bayern-Ingolstadt
- 1484: Adalbert III., Administrator des Erzbistums Mainz
16. bis 18. Jahrhundert
- 1555: Marcellus II., Papst
- 1558: Felicitas von Selmenitz, erste Frau der Reformation in Halle an der Saale
- 1558: Gabriel Zwilling, lutherischer Theologe und Reformator
- 1572: Pius V., Papst
- 1578: Wilhelm II. von der Mark, Admiral der Wassergeusen und Gouverneur von Holland
- 1613: Abraham II. von Dohna, schlesischer Standesherr, Diplomat und Politiker
- 1627: Friedrich Balduin, lutherischer Theologe
- 1651: Kanō Sansetsu, japanischer Maler
- 1656: Carlo Contarini, 100. Doge von Venedig
- 1666: Christoph Notnagel, deutscher Mathematiker und Astronom
- 1668: Frans Luycx, flämischer Porträtmaler
- 1709: Samuel Bachmann, Schweizer evangelischer Geistlicher
- 1731: Johann Ludwig Bach, deutscher Komponist
- 1733: Nicolas Coustou, französischer Bildhauer
- 1737: Jean-Alphonse Turrettini, reformierter Theologe
- 1743: Maria Magdalena, Erzherzogin von Österreich, Tante Maria Theresias
- 1750: David Stähelin, Schweizer Bürgermeister
- 1753: Johann Gottfried von Hahn, Arzt und Medizinalrat in Breslau, königlich preußischer Hofrat und Gutsbesitzer auf Leonhardwitz im Landkreis Neumarkt
- 1760: Christiana Mariana von Ziegler, sächsische Schriftstellerin
- 1772: Gottfried Achenwall, deutscher Historiker und Jurist, Begründer der modernen Statistik
- 1793: Johann Gerhard Reinhard Andreae, deutscher Naturforscher, Chemiker und Hofapotheker
- 1797: Franz Anton von Hartig, österreichischer Diplomat, Historiker, Dichter und Geograph
19. Jahrhundert
Gottlieb Konrad Pfeffel († 1809)
- 1809: Gottlieb Konrad Pfeffel, deutscher Schriftsteller und Pädagoge
- 1814: Saud I. ibn Abd al-Aziz, Imam der Wahhabiten
- 1816: Justus Perthes, deutscher Buchhändler und Verleger, Gründer eines geografisch-kartografischen Verlags
- 1840: Charles-Henri Allamand, Schweizer Mediziner
- 1852: Antoine Monastier, französisch-schweizerischer evangelischer Geistlicher und Historiker
- 1854: Jean Coralli, französischer Tänzer und Choreograph
- 1857: Stephen Adams, US-amerikanischer Politiker
- 1861: Michael Martin Lienau, deutscher Kaufmann und Lokalpolitiker
- 1865: Edwin De Haven, US-amerikanischer Polarforscher
- 1870: Gabriel Lamé, französischer Mathematiker und Physiker
- 1871: Andreas Andresen, deutscher Kunstbuchautor
- 1872: Amalia Maria da Gloria Augusta, Prinzessin von Sachsen-Weimar-Eisenach, Herzogin zu Sachsen und Prinzessin der Niederlande
- 1873: David Livingstone, schottischer Missionar und Afrikaforscher
- 1874: Vilém Blodek, tschechischer Komponist
Niccolò Tommaseo († 1874)
- 1874: Niccolò Tommaseo, italienischer Schriftsteller
- 1875: Leonhard Kohl von Kohlenegg, österreichischer Schriftsteller und Schauspieler
- 1880: Friedrich Adolph Mackrott, deutscher Musiker
- 1881: Romolo Gessi, italienischer Afrikareisender
- 1882: Friedrich August Abt, deutscher Jurist und Politiker
- 1883: Butrus al-Bustani, libanesischer Schriftsteller, Dozent, Herausgeber und Philologe
- 1888: William Wirt Adams, US-amerikanischer Brigadegeneral der Konföderation im Amerikanischen Bürgerkrieg
- 1889: Heinrich Adolph Meyer, deutscher Meeresforscher und Fabrikant
- 1891: Ferdinand Gregorovius, deutscher Schriftsteller und Historiker
- 1893: Alexander Kaufmann, deutscher Schriftsteller
- 1893: Wilhelm Schubert, badischer Kaufmann und Politiker
- 1896: Nāser ad-Din Schāh, Schah von Persien
- 1897: Emil Oelbermann, deutscher Industrieller
- 1899: Ludwig Büchner, deutscher Arzt, Naturwissenschaftler und Philosoph
20. Jahrhundert
1901–1950
Margaret of Connaught († 1920)
- 1920: Margaret of Connaught, Kronprinzessin von Schweden
- 1924: Louis Henry Davies, kanadischer Politiker und Richter
- 1927: Oscar Swahn, schwedischer Sportschütze, Olympiasieger
- 1930: Charles Marchand, kanadischer Folksänger
- 1933: Carl Roman Abt, Schweizer Ingenieur und Erfinder
- 1933: Thomas Ashton, 1. Baron Ashton of Hyde, britischer Politiker, Unternehmer und Peer
- 1934: Viktor Apfelbeck, österreichisch-jugoslawischer Entomologe und Museumskurator
- 1935: Henri Pélissier, französischer Radrennfahrer
- 1939: Wilhelm Normann, deutscher Chemiker
- 1940: Leonard Leslie Brooke, britischer Illustrator und Autor
- 1941: Karl Peter Anspach, deutscher Kaufmann
- 1941: Julia Claussen, schwedische Sängerin und Musikpädagogin
- 1942: Georg von Eucken-Addenhausen, deutscher Jurist und Staatsmann
- 1944: Jizchak Katzenelson, jüdischer Lyriker und Dramatiker
- 1945: Wilhelm Burgdorf, deutscher General, Chefadjudant des Oberkommandos der Wehrmacht
- 1945: Joseph Goebbels, deutscher Demagoge und Politiker, Reichspropagandaminister, Wegbereiter des Holocausts
- 1945: Magda Goebbels, Ehefrau von Joseph Goebbels
- 1945: Hans Krebs, deutscher Offizier, zuletzt General der Infanterie und Generalstabschef des Heeres im Zweiten Weltkrieg
- 1946: Bill Johnston, US-amerikanischer Tennisspieler
- 1946: Edward Bairstow, englischer Organist, Pädagoge, Komponist, Chorleiter und Dirigent
- 1947: Josef Feinhals, deutscher Unternehmer
- 1948: Marceli Popławski, polnischer Komponist, Geiger, Dirigent und Musikpädagoge
- 1949: Wilhelm Thöny, österreichischer Maler und Grafiker
- 1950: Lothrop Stoddard, US-amerikanischer Eugenier und Autor, Bewunderer Adolf Hitlers
1951–2000
- 1951: Georg Baesecke, deutscher Altgermanist
- 1951: José Cavaquinho, brasilianischer Cavaquinhospieler, Gitarrist, Flötist, Dirigent und Komponist
- 1954: Johnny Aubert, schweizerischer Pianist
- 1955: Hans von der Au, deutscher Theologe und Volkskundler
- 1955: Mike Nazaruk, US-amerikanischer Automobilrennfahrer
- 1956: LeRoy Samse, US-amerikanischer Leichtathlet
- 1960: José María Granada, spanischer Dramatiker, Drehbuchautor und Regisseur
- 1963: Veza Canetti, österreichische Schriftstellerin
- 1964: Walter Assmann, deutscher Offizier
- 1965: Spike Jones, US-amerikanischer Musik-Komiker
- 1966: Gustav Schumm, deutscher Fußballspieler und -funktionär
- 1967: Agapios Salomon Naoum, libanesischer Erzbischof
- 1967: Maria Probst, deutsche Politikerin, MdL, MdB, MdEP, erste Bundestagsvizepräsidentin
- 1968: Jack Adams, kanadischer Eishockeyspieler, -trainer und -manager
- 1971: Glenda Farrell, US-amerikanische Schauspielerin
- 1971: Pierre Stasse, belgischer Autorennfahrer
- 1972: Andor Mészáros, ungarisch-australischer Architekt, Bildhauer und Medailleur
- 1973: Asger Jorn, dänischer Künstler
- 1974: Wayne Maki, kanadischer Eishockeyspieler
Aram Chatschaturjan († 1978)
- 1978: Aram Chatschaturjan, sowjetischer Komponist
- 1978: Hans Severus Ziegler, deutscher Publizist, Intendant, Lehrer und nationalsozialistischer Politiker
- 1981: Edmond Romulus Amateis, US-amerikanischer Bildhauer und Lehrer
- 1981: Tex Hamer, US-amerikanischer American-Football-Spieler
- 1981: Vern Sneider, US-amerikanischer Autor
- 1981: Robert Stauch, deutscher Politiker
- 1982: Gyula Kertész, ungarischer Fußballspieler und -trainer
- 1982: Wolfgang Stammberger, deutscher Politiker
- 1982: Walther Wenck, deutscher General und Manager
- 1984: Gordon Jenkins, US-amerikanischer Musiker
- 1985: Ási í Bæ, isländischer Schriftsteller
- 1988: Ben Lexcen, australischer Yachtkonstrukteur und Designer
- 1989: Antonio Janigro, italienischer Cellist, Dirigent und Hochschullehrer
- 1991: Rainer Artenfels, österreichischer Schauspieler und Theaterregisseur
- 1991: Richard Thorpe, US-amerikanischer Filmregisseur
- 1992: Luis Alfredo Torres, dominikanischer Lyriker, Journalist und Kritiker
- 1993: Pierre Bérégovoy, französischer Politiker
21. Jahrhundert
- 2002: Karel Ptáčník, tschechischer Schriftsteller
- 2002: Ursula von Wiese, deutsch-schweizerische Schauspielerin, Übersetzerin und Schriftstellerin
- 2004: Felix Haug, Schweizer Popmusiker
- 2004: Irina Pabst, deutsche Modedesignerin
- 2004: Lojze Kovačič, slowenischer Schriftsteller und Pädagoge
- 2006: Raúl Francisco Primatesta, argentinischer Kardinal und Bischof von Córdoba
- 2006: John Brack, Schweizer Countrysänger
- 2006: Big Hawk, US-amerikanischer Rapper
- 2007: Ejnar Krantz, US-amerikanischer Komponist, Organist, Pianist und Musikpädagoge
- 2008: Paulo Amaral, brasilianischer Fußballspieler und -trainer
- 2008: Bernard Archard, britischer Schauspieler
Philipp Freiherr von Boeselager († 2008)
- 2008: Philipp Freiherr von Boeselager, deutscher Adeliger und Offizier, Widerstandskämpfer
- 2009: Fred Delmare, deutscher Schauspieler
- 2011: Claude Bobrowski, französischer Autorennfahrer
- 2011: Henry Cooper, britischer Schwergewichtsboxer
- 2011: Gene Gossage, US-amerikanischer American-Football-Spieler
- 2011: Moshe Landau, israelischer Jurist, Präsident des Obersten Gerichts
- 2012: Gonçalo Amorim, portugiesischer Radrennfahrer
- 2012: Ricardo César Andreu, argentinischer Schauspieler, Komiker und Autor
- 2013: Chris Kelly, US-amerikanischer Rapper
- 2014: Oscar González-Ferrán, chilenischer Vulkanologe
- 2014: Manfred von Richthofen, deutscher Sportler, Unternehmer und Sportfunktionär
- 2014: Heinz Schenk, deutscher Showmaster und Schauspieler
- 2014: Georg Stollenwerk, deutscher Fußballspieler und -trainer
- 2015: Geoff Duke, britischer Motorradrennfahrer
- 2015: Lucía Huergo, kubanische Komponistin, Musikproduzentin, Arrangeurin und Multiinstrumentalistin
- 2015: Grace Lee Whitney, US-amerikanische Schauspielerin
- 2016: Niklas Feierabend, deutscher Fußballspieler
- 2017: Eugene T. Gendlin, US-amerikanischer Philosoph und Psychologe
- 2017: Mohamed Talbi, tunesischer Historiker
- 2018: Elmar Altvater, deutscher Politologe und Autor
- 2018: Constantin Olteanu, rumänischer General und Politiker
- 2019: Elisabeth Gössmann, deutsche Theologin
- 2019: Beatrix Philipp, deutsche Politikerin
- 2021: Olympia Dukakis, US-amerikanische Schauspielerin
Feier- und Gedenktage
- Kirchliche Gedenktage
- Bitttag um gesegnete Arbeit (evangelisch)
- Nikolaus Herman, deutscher Liederdichter (evangelisch)
- Hl. Jakobus, Sohn des Alphäus, römischer Märtyrer, Apostel und Nationalheiliger von Uruguay (anglikanisch, evangelisch: ELCA, LCMS)
- Hl. Josef der Arbeiter, römischer Schutzpatron (katholisch)
- Hl. Philippus, römischer Apostel und Märtyrer (anglikanisch, evangelisch: ELCA, LCMS)
- Patrona Bavariae (katholisch)
- Staatliche Feier- und Gedenktage
Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.
Einzelnachweise
- ↑ In der slowenischen Sprach- und Literaturgeschichte wird vielfach ein Reimbericht aus dem Frauendienst zitiert, in dem er slowenische Worte des Herzogs Bernhard von Spanheim zitiert. Dieser hatte ihn bei seiner Durchreise durch Kärnten in Thörl-Maglern/Vrata Megvarje am 1. Mai 1227 auf Slowenisch mit den folgenden Worten begrüßt: "Der fürste und die gesellen sin / mich hiezen willekommen sin. / ir gruoz was gegen mich alsus: / „buge waz primi, gralva Venus!“ (Der Fürst und sein Gefolge hießen mich willkommen sein. Ihr Gruß an mich war so: „Gott zum Gruß, königliche Venus“). Ulrich war als Venus verkleidet gewesen. Vgl.: Reginald Vospernik, Pavle Zablatnik, Erik Prunč, Florjan Lipuš: Das slowenische Wort in Kärnten = Slovenska beseda na Koroškem, Schrifttum und Dichtung von den Anfängen bis zur Gegenwart = Pismenstvo in slovstvo od začetkov do danes. ÖBV, Wien 1985, S. 22–23. ISBN 3-215-04304-1