Ken Jebsen

Ken Jebsen 2014 auf einer Preisverleihung des Blogs NRhZ-Online

Ken Jebsen (eigentlich Kayvan Soufi Siavash; * 1966 in Hüls)[1] ist ein deutscher Webvideoproduzent, politischer Aktivist und Journalist.

Ab 1987 war er als Fernseh- und Radiomoderator und Reporter bei verschiedenen privaten und öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten tätig. Ab 2001 produzierte und moderierte er für den rbb-Hörfunksender Fritz die Sendung KenFM.

Seit rbb ihn 2011 entließ, betätigt er sich hauptsächlich auf seiner mit Crowdfunding finanzierten Webseite KenFM. 2014 und 2015 trat er als Hauptredner bei den umstrittenen Mahnwachen für den Frieden, ab 2020 bei „Querdenken“-Demonstrationen hervor.

Auf KenFM verbreitet er Verschwörungstheorien, unter anderem zum 11. September 2001, seit Beginn der COVID-19-Pandemie auch eine Bill-Gates-Verschwörungstheorie. Darum geriet er zunehmend in Kritik. YouTube sperrte seinen Kanal im November 2020 wegen mehrfachen medizinischen Fehlinformationen über COVID-19 dauerhaft. Der Berliner Verfassungsschutz beobachtet Jebsen und KenFM seit März 2021 als Verdachtsfall.

Herkunft und Name

Der 1966 im heutigen Krefelder Stadtteil Hüls geborene Jebsen, mit Realnamen Kayvan Soufi Siavash, hat deutsche und iranische Wurzeln.[1] Weil ihm sein bürgerlicher Name für deutsche Radiohörer zu schwer verständlich erschien, habe er später den Künstlernamen Ken Jebsen angenommen. Im Nachnamen soll der Geburtsname seiner deutschen Mutter, einer Hamburgerin, anklingen.[2][3]

Eigene biografische Angaben bei Radio Fritz, sein Geburtsname laute Moustafa Kashefi und er sei in einem Flugzeug im iranischen Luftraum geboren, wies Jebsen in einem ausführlichen Interview mit Mathias Bröckers als selbst ausgedachte „absurde Bio“ und leicht erkennbaren „Gag“ zurück.[4]

Er besuchte eine Waldorfschule.[5]

Rundfunkmoderator (1987–2011)

Ken Jebsen im Studio von Radio Fritz, 2005

Von 1987 bis 1991 moderierte Jebsen oft unter dem Namen Keks beim Privatsender Radio Neufunkland in Reutlingen. Danach arbeitete er bei DW-TV als Fernsehreporter. 1994 moderierte er 16 mal die damalige Mondscheinshow im ZDF.[6] Beim Radio 4U des SFB war er als Radioreporter tätig.[7] Danach moderierte er mit Volker Wieprecht bei Radio Fritz die Sendung Die Radiofritzen am Morgen. 1999 moderierte er mit Steffen Hallaschka, Wigald Boning, Tommy Wosch und Arzu Bazman die ProSieben MorningShow.

Ab 28. April 2001 moderierte er beim RBB für Radio Fritz wöchentlich die Radiosendung KenFM. Er sendete von verschiedenen Orten in Berlin-Mitte aus, anfangs jeden Samstagmorgen von 6:00 bis 10:00 Uhr aus einem Modegeschäft in der Marienstraße,[8] später von der Peugeot-Avenue, Mini-Berlin (Friedrichstraße) und vom Sony Center aus. Jede Woche stellte er mindestens eine Musikgruppe vor, die einige Titel live vortrug. Dabei stimmte Jebsen die Musik auf sonstige Sendeinhalte ab. Gelegentlich lud er Schriftsteller, Hobbydichter oder Alternative-Musiker ein. Ab 2004 fand die Sendung ohne Generalprobe sonntags von 14:00 bis 18:00 Uhr in den Fritz-Studios in Babelsberg statt. Jebsen war mit seiner Firma „sektor_b“ zugleich auch deren Produzent, plante den Sendeablauf genau und teilte die Sendung in je 15 Rubriken ein, darunter „Presseschlau“, „RückblicKEN“ und eine Diskussion mit ungewöhnlichen oder prominenten Gästen zu Themen aus Forschung, Technik, Geschichte und Philosophie. Er grenzte sein Konzept strikt gegen Sendungen wie die von Stefan Raab ab und bezeichnete Ray Cokes und Sammy Davis, Jr. als seine Vorbilder. Die taz lobte die Sendung als „Persiflage des Dumm-dumm-Radios, das Sendeminuten verstrahlt“.[3]

Seit Januar 2006 wurden Sendeausschnitte als Podcasts angeboten, seit März 2006 kam eine Wiedergabeliste auf fritz.de dazu. Ereignisse, die anderswo oder an anderen Wochentagen stattfanden oder die Sendezeit überschritten, wurden aufgezeichnet und dann gesendet. Eine Band wurde während ihres Auftritts gefilmt, ein Video vom Auftritt und ein Interview mit Bandmitgliedern wurde in den Folgetagen auf fritz.de veröffentlicht, später auf KenFM2008. Alle zwei bis drei Monate war KenFM das „Amt für Unterhaltung“, wo Künstler sich etwa 15 Minuten lang vorstellen konnten.

2007 gewann Jebsen zusammen mit Susanne Wündisch den Civis Medienpreis als Hörfunkpreis im Bereich kurze Programme für den Beitrag Irgendwo dazwischen, rbb vom 16. März 2006. Thema des Beitrags war eine kurdische Erzieherin und Choreographin in Berlin, die einen Grenzgang zwischen islamischer Tradition und westlicher Lebensweise wagte.[9]

Kontroverse um Antisemitismusvorwürfe und Trennung vom rbb

Laut dem Tagesspiegel schrieb Jebsen einem Hörer Anfang November 2011 in einer E-Mail, er wisse, dass Edward Bernays „den Holocaust als PR erfunden“ habe. Propagandaminister Joseph Goebbels habe dessen Buch gelesen und entsprechende Kampagnen umgesetzt.[10] Henryk M. Broder veröffentlichte diese E-Mail auf seiner Website Die Achse des Guten und gab an, der Empfänger habe sie ihm weitergeleitet.[11] Broder warf Jebsen Antisemitismus vor und informierte den Sender rbb. Dieser setzte daraufhin Jebsens Sendung vom 6. November 2011 bis zur Klärung der Vorwürfe aus. Jebsen räumte ein, dass er die Mail verfasst hatte, wies den Vorwurf des Antisemitismus jedoch zurück: Er habe den Holocaust in vielen Beiträgen als Menschheitsverbrechen verurteilt. Er sei zu einem klärenden Gespräch mit Broder bereit.[12]

Am 9. November 2011 entschied die rbb-Leitung nach Gesprächen mit Jebsen, ihn weiterzubeschäftigen: Man halte die „Vorwürfe gegen den Moderator, er verbreite antisemitisches Gedankengut und verleugne den Holocaust […], für unbegründet“. Programmdirektorin Claudia Nothelle erklärte, bei pointierten Meinungsäußerungen habe er „in manchen Fällen die Grenze überschritten“, ohne „journalistische Standards einzuhalten“.[13] Jebsen habe begonnen, auch politische Analysen ins ursprüngliche Unterhaltungsprogramm einzubringen; die Redaktion habe versäumt, einzuschreiten. Nothelle äußerte, Jebsen werde künftig weniger politische Themen ins Programm nehmen, diese Themen und ihre Darstellungsform wie allgemein üblich mit der Redaktion absprechen und die Sendung stärker auf Unterhaltung und die Musikszene fokussieren.[14]

Broder betonte, er habe nicht Jebsens Sendung beenden, sondern auf wiederholten Israelhass und Antiamerikanismus in dessen Beiträgen hinweisen wollen. So wünsche sich Jebsen „ein palästinensisches Yad Vashem“ für „Verbrechen der Israelis“ und ziehe damit „eine Parallele zwischen dem Israel von heute und den Nazis gestern“. Das sei antisemitisch. Die Historikerin Juliane Wetzel fand es richtig, auf solche Aussagen aufmerksam zu machen, doch nicht unbedingt auf alarmistische Weise. Jebsen greife damit nur gesellschaftlich verbreitete Stimmungen auf. Oliver Gehrs sah Broder als „falschen Kronzeugen“, der Antisemitismusvorwürfe aus beliebigem Anlass erhebe.[15] Der Journalist Robert Meyer (Neues Deutschland) verteidigte Jebsen: Seine Aussage zum Holocaust geistere „vollkommen isoliert durch die Medien“ und enthalte keine Holocaustleugnung.[16]

Am 23. November 2011 gab der rbb die Trennung von Jebsen bekannt. Laut Claudia Nothelle entsprachen „zahlreiche seiner Beiträge nicht den journalistischen Standards des rbb“. Weil dieser die Absprache mit dem rbb „wiederholt nicht eingehalten“ habe, habe man ihn entlassen. Details nannte der rbb nicht; Entlassungsgrund sei „Jebsens Verhalten insgesamt“. Pressekommentatoren führten den Schritt jedoch mit auf die anhaltende öffentliche Kritik an Jebsen zurück. Am gleichen Tag übernahm auch Fritz-Programmchef Stefan Warbeck die Verantwortung für „mehrere nicht ausreichend redaktionell geprüfte und abgenommene Beiträge“ Jebsens und trat zurück.[17]

Jebsen wies die Vorwürfe erneut zurück und kündigte an, seine Sendung im Internet fortzusetzen.[18] Der Satz zum Holocaust sei ein Zitat gewesen. Der Sender rbb habe bisher keinen konkreten Kündigungsgrund belegt.[19] Er klagte vor dem Arbeitsgericht Potsdam gegen seine Entlassung.[20] Das Verfahren endete mit einer außergerichtlichen Einigung, über deren Details Stillschweigen vereinbart wurde.[21] Mehrere Zeugenaussagen von rbb-Verantwortlichen vor Gericht und ein Gerichtsurteil belegten, dass der rbb Jebsen tatsächlich wegen den Vorwürfen zu antisemitischen Äußerungen gekündigt hatte.[22]

Freier Journalist (seit 2011)

Nach der Beendigung seines Arbeitsverhältnisses verlagerte Jebsen seine Aktivitäten ins Internet. Von Januar 2012 bis November 2020 wurden auf dem YouTube-Kanal KenFM regelmäßig Interviews, Gruppendiskussionen, Monologe und Kommentare („KenFM im Gespräch“, „KenFM über“ und andere) veröffentlicht. Erklärtes Vorbild für die Interviews war für Jebsen Günter Gaus.[23] Seit dem 1. April 2012 bot er auf verschiedenen Videoportalen jeden Sonntag um 14 Uhr kostenlos eine 90-minütige Sendung in Bild und Ton an. Sie setzte die meisten der vom rbb bekannten Bestandteile fort, unregelmäßig ergänzt mit Audiobeiträgen zu aktuellen Themen. Jebsen finanziert die Sendungen über Crowdfunding.[24]

Jebsen präsentiert KenFM als „freies Presseportal“, das einer gegenwärtigen Bedrohung der Demokratie entgegenwirken solle. Er erwartet, dass sich das „Internet als freier Raum wieder schließt“, weil der Staat derzeit sein Informationsmonopol verloren habe und alles daran setzen werde, es zurückzugewinnen.[25] Zu Jebsens zentralen Themen auf KenFM gehören Israels Politik, Deutschlands Souveränität, die weltpolitische Rolle der USA und die Rolle der Medien, die Macht der Eliten, die Terroranschläge am 11. September 2001 und verdeckte Kriegführung. Zu seinen Interviewpartnern gehören Reiner Braun, Volker Bräutigam, Mathias Bröckers, Andreas von Bülow, Jürgen Elsässer, Daniele Ganser, Wolfgang Gehrcke, Tommy Hansen, Christoph Hörstel, Hans Jürgen Krysmanski, Albrecht Müller, Jürgen Roth, Werner Rügemer, Udo Ulfkotte, Gaby Weber, Willy Wimmer, Peter-Michael Diestel und Wolfgang Wodarg.[26] Unter den Gästen sind auch Autoren des Kopp Verlags und des Monatsmagazins Compact. Jebsen veröffentlichte zahlreiche Videos von gemeinsamen Auftritten mit Jürgen Elsässer. Manche der Videos erreichten trotz ihrer relativ langen Dauer sechsstellige Zugriffszahlen und tausende Kommentare.[27]

Seit 2011 vertritt Jebsen öffentlich Verschwörungstheorien zum 11. September 2001. Zum zehnten Jahrestag bezeichnete er die Anschläge jenes Tages als „Terrorlüge“ und den Einsturz des World Trade Centers als „warmen Abriss“.[15] Er behauptet, die US-Regierung habe die Anschläge selbst herbeigeführt, das WTC 7 sei allgemein sichtbar gesprengt worden, die westliche Presse ignoriere dies, eine „medial-globale Inszenierung“ ermögliche den andauernden Krieg gegen den Terror. Dazu verlinkt er Material aus dem 9/11 Truth Movement.[28]

Am 5. April 2012 veröffentlichte Jebsen auf KenFM den Monolog „Zionistischer Rassismus“. Darin bezog er sich auf die damalige Kritik an dem Gedicht Was gesagt werden muss des Schriftstellers Günter Grass. Er führte die Kritik auf jüdische und israelische Lobbyisten zurück, die in den USA einen großen Einfluss besäßen und die Massenmedien manipulieren würden. Diese „mediale Massenvernichtungswaffe“ helfe, „dass wir seit über 40 Jahren die Fresse halten, wenn im Auftrage des Staates Israel Menschen in Massen vernichtet werden“. Israel rotte systematisch die Palästinenser aus, um „Platz für das auserwählte Volk zu schaffen“; es wolle eine „Endlösung“ für Palästina. Während der Westen den Iran zwinge, zu beweisen, dass er keine Atomwaffen baue, habe Israel heimlich Atomwaffen entwickelt und stelle weitere her. Henryk Broder, einer der Kritiker von Grass, „hätte im Dritten Reich einen hervorragenden Lagerkommandanten abgegeben“. Mit diesen Aussagen, so der Tagesspiegel, sei Jebsen endgültig in der Sparte „Verschwörungstheoretiker“ zu verorten.[29] Der Soziologe Felix Schilk sieht in diesem Beitrag ein Beispiel für Jebsens Antisemitismus, auch wenn er dies in einer Art Umwegkommunikation (statt der gemeinten Juden formuliere Jebsen meist „Zionisten“) zu verschleiern versuche.[30] 2014 schrieb Jebsen in einem offenen Brief an die Bundeskanzlerin, „Nationalzionisten“ hätten „Israel okkupiert wie Nazis ‘33 Deutschland okkupiert haben“. In einem seiner Videos sprach er von „radikalen Zionisten mit US-Pass, deren Hobby Israel ist und deren Lieblingssport im Schlachten von Arabern besteht“.[31] Weiter vertrat er die Ansicht, dass die Mächtigen der USA von Menschen mit jüdischen Wurzeln gesteuert würden, deren Ziel die „Schaffung eines israelischen Großreichs“ sei, und dass US-Präsidenten ihre wichtigsten Reden vorab von Juden genehmigen lassen müssten.[32]

Im Juni 2014 beschrieb Jebsen auf KenFM geopolitische Interessen der USA und der EU als Hauptursache des Krieges in der Ukraine. Er sieht Spezialeinheiten der US-Armee als Drahtzieher des dortigen Krieges, den er als Bürgerkrieg bezeichnet, und kritisiert westliche Medienberichte über die Krise als Kriegstreiberei. Die Osteuropahistorikerin und Politologin Susanne Spahn zählt Jebsen zu den deutschen Partnern russischer Staatsmedien; in deren Argumentation werde Ursache und Wirkung verkehrt. Russland, das die territoriale Integrität der Ukraine verletzt habe, werde zum Opfer, und die Ukraine und der Westen würden zu Tätern stilisiert.[33] Der ehemalige Attac-Aktivist Pedram Shayar, der mit Jebsen auf den Friedensmahnwachen sprach, unterstützte dagegen dessen Medienkritik, ließ aber offen, ob die Behauptung einer verdeckten US-amerikanischen Intervention belegbar sei.[34]

Der Politikwissenschaftler Markus Linden bezeichnete Jebsen als „antiamerikanischen Prediger“,[35] der die „vermeintlich US- und finanzmarktgesteuerte deutsche Politik“ mit „messianischem Eifer“ geißele.[36] Seine Netzauftritte seien „predigthafte Monologe oder lange Interviews mit alternativen Kriegsreportern, abtrünnigen oder randständigen Politikern und Verschwörungstheoretikern.“[37] Der Politikwissenschaftler Martin Höpner dagegen verteidigte Jebsen: Er habe in der Flüchtlingskrise in Deutschland 2015/2016 wiederholt für Offenheit und Menschlichkeit bei der Aufnahme von Flüchtlingen plädiert. KenFM werde zu Unrecht als „neurechts“ diffamiert.[38]

Im Februar 2017 spekulierte Jebsen, dass der Women’s March on Washington anlässlich der Amtseinführung von US-Präsident Donald Trump vom Investor George Soros gelenkt worden sei. Soros erhoffe sich demnach einen Anstieg an Abtreibungen, um am Verkauf toter Embryonen an Pharmahersteller zu verdienen. Jebsen, der sich laut Sebastian Leber gerne darüber beschwert, dass Journalisten nur über ihn schreiben, aber nie mit ihm sprechen würden, ließ eine Interviewanfrage dazu unbeantwortet, eine weitere lehnte eine Mitarbeiterin Jebsens ab.[39] Als das Neue Deutschland im gleichen Jahr schriftlich einige Fragen an Jebsen richtete, antwortete dieser nicht, sondern gab sie an das Online-Magazin Rubikon weiter. Entgegen journalistischen Standards wurden sie dort veröffentlicht und mit abfälligen Kommentaren versehen.[40]

Der Blog NRhZ-Online verlieh im Dezember 2017 den fünften Kölner Karls-Preis für engagierte Literatur und Publizistik im Berliner Kino Babylon an Ken Jebsen. Den ursprünglichen Termin, zu dem auch eine Rede von Evelyn Hecht-Galinski geplant war, sagte der Kinobetreiber als Vermieter der Räumlichkeiten zunächst ab, nachdem der Berliner Kultursenator Klaus Lederer (Die Linke) interveniert hatte. Lederer schrieb auf Facebook: „Ich bin entsetzt, dass ein Kulturort in Berlin diesem Jahrmarkt der Verschwörungsgläubigen und Aluhüte eine Bühne bietet.“[41] Die NRhZ-Online ging vor Gericht mit Erfolg gegen die Kündigung vor.[42] Das Kino Babylon gab in der Gerichtsverhandlung an, dass die Absage „aufgrund des Drucks aus dem Berliner Senat“ und wegen Sicherheitsbedenken erfolgte.[43] Die Verleihung fand in Abwesenheit von Jebsen statt, der seine Teilnahme abgesagt hatte. Oskar Lafontaine (Die Linke) verteidigte ihn mit den Worten: „Begriffe wie ,Verschwörungstheoretiker’ […] stammen aus dem Arsenal der Geheimdienste.“[44]

Im Zuge der COVID-19-Pandemie verglich Jebsen in einem Videoclip die getroffenen Sicherheitsmaßnahmen mit der Machtergreifung und bezeichnete sie als „Gehorsamsexperiment“. Sogar in der Nazizeit und in den Bombennächten sei nie eine „Ausgangssperre“ verhängt worden. Es sei „jetzt in Deutschland wahnsinnig gefährlich etwas zu sagen, was von der Mainstream-Meinung abweicht“, so Jebsen.[45] In einem weiteren am 4. Mai 2020 veröffentlichten Video mit dem Titel „Gates kapert Deutschland!“,[46] das 5 Millionen Abrufe innerhalb von drei Tagen erreichte,[47][48] äußerte sich Jebsen anknüpfend an Verschwörungstheorien zu Bill Gates über das Ehepaar Bill und Melinda Gates und deren Stiftung Bill & Melinda Gates Foundation. Das Ehepaar habe sich „über die WHO in die Weltdemokratien hineingehackt“ und würde nun über den Lockdown oder das Tragen von Atemschutzmasken entscheiden.[46] Es verfüge nun über „mehr Macht als seinerzeit Roosevelt, Churchill, Hitler und Stalin gemeinsam“.[49] Das ZDF stellte in einem Faktencheck fest, dass das Video „voller Fehler, Verschwörungsmythen und Ungenauigkeiten“ sei.[47] Auch Faktenchecks von T-online.de, Focus Online, Correctiv und SWR3 kamen zu diesem Ergebnis.[50][51][52][53] YouTube sperrte den KenFM-Kanal im November 2020 dauerhaft, da KenFM innerhalb von 90 Tagen dreimal gegen die geltenden Community-Richtlinien zu medizinischen Fehlinformationen über COVID-19 verstoßen habe.[54][55] Ende Februar 2021 sprach Jebsen von „potentiell tödlichen Corona-Genspritzen“.[56]

Im Mai 2021 wurde bekannt, dass die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (MABB) ein Verfahren gegen das Online-Angebot KenFM eingeleitet hat. Der Medienstaatsvertrag ermöglicht es den Landesmedienanstalten, bei Verstößen gegen einzelne Inhalte von journalistisch-redaktionellen Online-Medien vorzugehen. Nach Ansicht der MABB erfüllt die Webseite KenFM nicht die Ansprüche an die journalistische Sorgfaltspflicht.[57]

Weitere Aktivitäten

Jebsen gehört zu einer Gruppe deutscher Medienschaffender, die mit russischen Staatsmedien zusammenarbeiten.[33][58] Er tritt häufig als Interviewpartner beim russischen Staatssender RT auf und wird dort als deutscher „Experte“ und Topjournalist vorgestellt.[58][59][60] Auf seinem Online-Portal KenFM publiziert Jebsen russlandfreundliche Inhalte und vertritt bei öffentlichen Veranstaltungen außenpolitische Positionen Russlands.[58] Er trat als Unterstützer einer der von Jürgen Elsässer 2012 und 2013 veranstalteten Compact-Souveränitätskonferenzen auf, welche dieser gemeinsam mit dem russischen regierungsnahen Institut für Demokratie und Zusammenarbeit organisierte.[61] Im Gegenzug berichten russische Staatsmedien über die Veranstaltungen, die von ihren deutschen Medienpartnern organisiert oder besucht wurden.[58]

Im Frühjahr 2014 war Jebsen neben Elsässer und Lars Mährholz Hauptredner bei Mahnwachen für den Frieden, Demonstrationen zugunsten Russlands im Ukraine-Krieg.[62][63] Die Zeit beschrieb diese drei als „professionelle Verschwörungstheoretiker“,[64] Spiegel TV bezeichnete Jebsen in dem Beitrag Klassentreffen der Verschwörungstheoretiker am 18. Mai 2014 als „Rudelführer der Montagsmeute“.[65] Matthias Meisner (Tagesspiegel) zählte Jebsen zu einem „Netzwerk für Putin und Pegida“.[66] Laut Niklas Lämmel hat Jebsen „vage anti-intellektuelle Einstellungen des Publikums“ aufgegriffen und diese zu einem „anti-aufklärerischen Ressentiment“ radikalisiert.[67] 2018 reiste Jebsen mit Politikern der AfD und der Linkspartei auf die von Russland besetzte ukrainische Halbinsel Krim. Dort nahm er an einer von der russischen Regierung organisierten Wirtschaftskonferenz teil, die trotz der EU-Sanktionen gegen Russland westliche Investoren anlocken sollte.[68]

2014 versuchte Jebsen, das Lied Beate Zschäpe hört U2 der Gruppe Antilopen Gang gerichtlich verbieten zu lassen, weil er sich durch einige Aussagen darin verleumdet sah. Das Landgericht Köln gab ihm zu verstehen, dass ein Verbotsantrag wegen der Kunstfreiheit und „Äußerungen des Antragstellers in der Vergangenheit“ aussichtslos wäre. Daraufhin zog er den Antrag auf einstweilige Verfügung zurück. Er musste die Verfahrenskosten tragen,[69] was Bandmitglied Danger Dan 2021 im Lied Das ist alles von der Kunstfreiheit gedeckt erneut aufgriff.

Nachdem Jebsen im Herbst 2014 mit zur Demonstration „Friedenswinter“ aufgerufen hatte, distanzierten sich einige Vertreter der Friedensbewegung davon, darunter Tobias Pflüger (Die Linke) und Monty Schädel (DFG-VK).[70] Otmar Steinbicker (Verein Aachener Friedenspreis) bezeichnete Jebsen und Mährholz als „neurechte Verschwörungstheoretiker“, mit denen er nichts zu tun haben wolle.[71] Die Linksfraktion beschloss am 16. Dezember 2014, fortan keine von Jebsen und Mährholz organisierten „Friedenswinter“-Veranstaltungen finanziell zu unterstützen: Das Bündnis werde inzwischen von „Weltverschwörern, Montagsdemonstranten und Reichsbürgern“ dominiert.[72]

Nachdem Elsässer im Januar 2015 als Redner bei Pegida und Legida aufgetreten war, distanzierte sich Jebsen von ihm,[37] auch wegen Elsässers Haltung in der Flüchtlingskrise.[73]

Im März 2015 plädierte Monty Schädel in einem Interview dafür, noch vor den Ostermärschen die Zusammenarbeit mit den Montagsmahnwachen zu beenden, da diese sich „zumindest nach rechts offen“ verhielten.[74] Daraufhin griff ihn Jebsen auf der Berliner Mahnwache vom 16. März 2015 scharf an: Schädel sei ein „Querfrontler“ und „Feind“ sowie „gekauft von der NATO“. Der Rechtsradikalismus sei „das kleinste Problem in diesem Land“. Infolge dieser Reaktion solidarisierten sich Teile der Friedensbewegung mit Schädel: Die DFG-VK zog ihre Unterstützung für den „Friedenswinter“ zurück, die Kooperation für den Frieden distanzierte sich von Jebsen, ihr Sprecher Reiner Braun erklärte, er lasse sein Amt vorerst ruhen.[75]

Im Juni 2015 unterstützte Jebsen die politische Aktion „Die Toten kommen“ und rief zum „Marsch der Unentschlossenen“ auf, wurde jedoch vom Veranstalter öffentlich ausgeladen.[76]

Nach Angaben Erik Peters in der taz wurde Jebsen am 11. April 2020 während seiner Teilnahme an einer nicht angemeldeten Demonstration gegen die Maßnahmen der Bundesregierung im Zuge der COVID-19-Pandemie auf dem Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin von der Bereitschaftspolizei „ab[ge]führt“. Er hatte zuvor den Initiator Anselm Lenz auf KenFM interviewt und damit die Veranstaltung beworben.[77]

Wissenschaftliche Rezeption

Der Medienwissenschaftler John David Seidler widmet Jebsen in seiner Dissertation über die Geschichte von Verschwörungstheorien als Geschichte der Medien einen eigenen Abschnitt, in dem er neben dessen Behauptungen zu den Anschlägen vom 11. September auch seine Aussagen zu Medien und namentlich dem Internet analysiert. Jebsen argumentiere hierzu durchaus widersprüchlich, indem er einerseits das Internet als utopischen Gegenentwurf zu den Mainstreammedien feiere: Diese vergleiche er mit den gleichgeschalteten Medien der NS-Zeit, denn sie seien „damals wie heute, von den Eliten manipuliert“; andererseits aber knüpfe er an das Internet apokalyptisch anmutende Befürchtungen, da aufgrund der Gleichwertigkeit aller Meldungen in den sozialen Medien und deren zunehmenden Unterhaltungscharakters das Netz Gefahr laufe, „die größte Versklavungs-Methode der Menschheit zu werden“: „Goebbels wäre heute vor allem als Drahtzieher bei YouTube, Facebook, Tumblr oder Twitter aktiv. Google würde Goegls heißen“. In diesem Zusammenhang habe Jebsen im Januar 2014 auch Verständnis für den US-amerikanischen Terroristen Theodore Kaczynski und seine Briefbombenanschläge geäußert.[78]

Auszeichnungen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Thomas Heise, Roman Lehberger, Andreas Lünser: Ken Jebsen nutzt Studio von attackierter TV-Produktionsfirma. In: Der Spiegel. 18. Mai 2020, abgerufen am 18. Mai 2020.
  2. Ronald Galenza, Kerstin Topp, Philip Meinhold (Hrsg.): An, laut, stark! Fritz – Das Buch zum Radio. Berlin 2003, ISBN 3-89602-440-X, S. 56.
  3. a b Henning Kober: Hirnforschung statt Gewinnspiel. taz, 8. März 2004.
  4. Ken Jebsen, Mathias Bröckers: Der Fall Ken Jebsen oder Wie Journalismus im Netz seine Unabhängigkeit zurückgewinnen kann. Der Macher von KenFM im Gespräch mit Mathias Bröckers. Westend Verlag, Frankfurt am Main 2016, ISBN 978-3-946778-00-4, S. 151 ff. und 166.
  5. André Sebastiani: Anthroposophie – Eine kurze Kritik. Alibri-Verlag, Aschaffenburg 2019, 2. Aufl., ISBN 978-3-86569-122-4, S. 63.
  6. TV Wunschliste: Ken Jebsen
  7. radio4u-online.de: Ken Jebsen
  8. Anja Popovic: Leute von Welt. (Memento vom 14. April 2019 im Internet Archive) Welt Online, 30. April 2001.
  9. WDR.de, Juni 2007: Preisträger Europäischer CIVIS Radiopreis 2007 (Memento vom 29. Oktober 2014 im Internet Archive)
  10. Kurt Sagatz: Antisemitismusvorwurf gegen Fritz-Moderator Ken Jebsen. In: Der Tagesspiegel. 2011, abgerufen am 26. August 2019.
  11. Henryk M. Broder: „ich weis wer den holocaust als PR erfunden hat“ Achgut.com, 6. November 2011
  12. Kurt Sagatz: Holocaust-PR?: Antisemitismusvorwurf gegen Fritz-Moderator Ken Jebsen. Der Tagesspiegel, November 2011.
  13. Ken Jebsen bleibt Moderator bei Fritz. rbb, 11. November 2011; Sonja Pohlmann: RBB nennt Antisemitisvorwürfe gegen Jebsen „haltlos“. Tagesspiegel, 9. November 2011
  14. Ekkehard Kern: Moderator Jebsen muss Themen nun absprechen. Berliner Morgenpost, 12. November 2011.
  15. a b Christoph Richter: Wirbel um rbb-Radio-Moderator. Deutschlandfunk, 12. November 2011
  16. Robert Meyer: Rausschmiss eines Unbequemen. Neues Deutschland, 25. November 2011
  17. Stefan Warbeck gibt Programmverantwortung für rbb-Jugendprogramm „Fritz“ ab – rbb trennt sich von Moderator Ken Jebsen. rbb, 23. November 2011
  18. Simon Hurtz: Ken Jebsen geht in die Offensive. Berliner Zeitung, 25. November 2011
  19. Felix Dachsel: Ken Jebsen und der RBB: „Ich benutze Humor als Waffe“. taz, 20. Januar 2012
  20. Ken Jebsen: Kündigung rechtswidrig. Tagesspiegel, 22. Dezember 2011.
  21. RBB: Einigung außerhalb des Gerichts. Neue Osnabrücker Zeitung, 20. April 2012.
  22. Sebastian Haupt, Jan-Niklas Kniewel: Ken Jebsen will Medien zum Schweigen bringen. Katapult, 1. Oktober 2020
  23. Michael Meyen et al.: Qualitative Forschung in der Kommunikationswissenschaft. Eine praxisorientierte Einführung. 2. Auflage. Springer VS, Wiesbaden 2019, ISBN 978-3-658-23529-1, S. 102.
  24. Ex-RBB-Moderator fordert 100.000 Euro: Ken Jebsen gibt nicht auf. Berliner Zeitung, 11. Januar 2012
  25. Wolfgang Storz: „Querfront“ – Karriere eines politisch-publizistischen Netzwerks. OBS-Arbeitspapiere Nr. 18, 2015, ISSN 2365-1962, S. 12 (PDF; 0,5 MB)
  26. Sebastian Leber: Der Coronavirus-Kosmos der Unvernünftigen. In: Der Tagesspiegel. 20. März 2020, abgerufen am 6. April 2020.
  27. Wolfgang Storz: „Querfront“ – Karriere eines politisch-publizistischen Netzwerks. OBS-Arbeitspapiere Nr. 18, 2015, ISSN 2365-1962, S. 11–13, 26, 30–32 (PDF; 0,5 MB)
  28. John David Seidler: Die Verschwörung der Massenmedien: Eine Kulturgeschichte vom Buchhändler-Komplott bis zur Lügenpresse. transcript, 2016, ISBN 3-8376-3406-X S. 299 f.
  29. Nik Afanasjew, Joachim Huber: Ex-RBB-Moderator Jebsen: „Israel will Endlösung für Palästina“. Tagesspiegel, 7. April 2012.
  30. Elsa Koester und Sebastian Bähr: Antisemitismus bei Ken Jebsen: „Jebsen entmündigt sein Publikum“. neues-deutschland.de, 14. Dezember 2017, Zugriff am 6. September 2019.
  31. Roger Schawinski: Verschwörung! Die fanatische Jagd nach dem Bösen in der Welt. NZZ Libro, Zürich 2018, S. 126.
  32. Sebastian Leber: Erst „Friedensaktivist“, jetzt Corona-Verharmloser www.tagesspiegel.de, 3. April 2021
  33. a b Susanne Spahn: Analyse: Das Ukraine-Bild in Deutschland. Bundeszentrale für politische Bildung, 6. Juni 2016
  34. Martin Reeh: Ex-Attac-Aktivist über Montagsdemos: „Warum sollte ich pfeifen?“ taz, 5. Mai 2014
  35. Markus Linden: Alles Lüge. The European, 11. November 2014
  36. Markus Linden: Gastkommentar – Krieger an der Tastatur. Süddeutsche Zeitung, 6. November 2015
  37. a b Markus Linden: Medialer Populismus: Im Netz der Wutbürger und Verschwörungstheoretiker. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2. Februar 2015
  38. Martin Höpner: Sozialnationalismus, Querfront, AfD light: Zur Verlotterung des politischen Diskurses. Makroskop. Kritische Analysen zu Politik und Wirtschaft, 1. April 2016
  39. Sebastian Leber: Mahnwachen in Berlin. Wie Verschwörungstheoretiker ticken. Tagesspiegel, 27. März 2017.
  40. Matthias Holland-Letz: Annäherung an ein Internet-Phänomen. Neues Deutschland, 14. Dezember 2017.
  41. Erik Peter: Kein Raum für Jebsen: Querfront-Preisverleihung abgesagt. taz, 14. November 2017
  42. Jebsen soll im Babylon geehrt werden. taz, 8. Dezember 2017
  43. Gerichtsurteil: Ehrung für Jebsen darf doch im Babylon stattfinden. Neues Deutschland, 8. Dezember 2017
  44. Anita Fünffinger: Antisemitismus bei der Linken? Streit in der Linkspartei. Bayerischer Rundfunk, 14. Dezember 2017
  45. Marcus Bensmann, Carol Schaeffer: Die AfD, das Coronavirus und die gesprengte Echokammer. In: Correctiv. 9. April 2020, abgerufen am 9. April 2020.
  46. a b Patrizia Kramliczek: Corona-Mythen: Warum Bill Gates zur Zielscheibe wird. In: BR24. 6. Mai 2020, abgerufen am 6. Mai 2020.
  47. a b Nils Metzger: Video über Corona-Maßnahmen – Warum Sie Ken Jebsen nicht vertrauen sollten. In: ZDF heute. 8. Mai 2020, abgerufen am 10. Mai 2020.
  48. Fabian Scheler: Der Krieg um Kinofilme. In: Zeit Online. 12. Mai 2020, abgerufen am 15. Mai 2020.
  49. Bill Gates ist zum Ziel von Verschwörungstheoretikern geworden. In: Deutschlandfunk. 6. Mai 2020, archiviert vom Original am 6. Mai 2020; abgerufen am 6. Mai 2020.
  50. Jonas Mueller-Töwe: Das ist dran an Ken Jebsens großer Gates-Verschwörung. In: t-online.de. 8. Mai 2020, abgerufen am 10. Mai 2020.
  51. Till Eckert, Alice Echtermann: Große Verschwörung zum Coronavirus? Wie Ken Jebsen mit irreführenden Behauptungen Stimmung macht. In: Correctiv, 8. Mai 2020.
  52. Lena Glöckner: Drei Millionen Menschen sahen es, doch an Ken Jebsens Corona-Video ist alles falsch. In: Focus Online. 12. Mai 2020, abgerufen am 12. Mai 2020.
  53. Faktencheck: KenFM-Video „Gates kapert Deutschland!“ In: SWR 3, 15. Mai 2020.
  54. YouTube sperrt Zugang von Corona-Leugner Ken Jebsen dauerhaft. In: T-Online.de, 22. Januar 2021.
  55. Richtlinie zu medizinischen Fehlinformationen über COVID-19. In: Support.Google.com, abgerufen am 28. Januar 2021.
  56. Annelie Naumann, Matthias Kamann: Corona-Krieger. Verschwörungs-Mythen und die Neuen Rechten. Das Neue Berlin, Berlin 2021, S. 105
  57. Medienanstalt Berlin-Brandenburg leitet Verfahren gegen KenFM ein. In: Der Tagesspiegel. 6. Mai 2021, abgerufen am 6. Mai 2021.
  58. a b c d Susanne Spahn: Ukraine in the Russian Mass Media: Germany as an example of Russian information policy. In: Timm Beichelt, Susann Worschech (Hrsg.): Transnational Ukraine? Networks and Ties that Influence(d) Contemporary Ukraine. ibidem, Stuttgart 2016, ISBN 978-3-8382-0964-7, S. 211.
  59. Timo Stein: RT Deutsch: Keine Angst vor Propaganda. Cicero, 28. November 2014
  60. Propaganda für den Kreml: Putins deutsche Gehilfen. Spiegel Online, 29. April 2014.
  61. Thomas Korn, Andreas Umland: Russland: Jürgen Elsässer, Kremlpropagandist. Zeit Online, 19. Juli 2014
  62. Erik Peter: Neurechte „Friedensbewegung“: Im Kampf gegen die Medien-Mafia. taz, 16. April 2014
  63. Preis für Ex-RBB-Moderator Ken Jebsen: Umgang mit Querfront-Aktivisten spaltet Linkspartei. Markus Decker im Gespräch mit Dieter Kassel. Deutschlandfunk Kultur, 14. Dezember 2017
  64. Frida Thurm: Die ganz eigene Welt der Montagsdemonstranten. Die Zeit, 22. April 2014
  65. Zitiert nach John David Seidler: Die Verschwörung der Massenmedien. Eine Kulturgeschichte vom Buchhändler-Komplott bis zur Lügenpresse. transcript, Bielefeld 2016, ISBN 978-3-8376-3406-8, S. 284 (abgerufen über De Gruyter Online).
  66. Matthias Meisner: Ein Netzwerk für Putin und Pegida. Tagesspiegel, 16. August 2015.
  67. Niklas Lämmel: „Falsche Propheten 2014.“ In: Samuel Salzborn: Antisemitismus seit 9/11. Ereignisse, Debatten, Kontroversen. Nomos, Baden-Baden 2019, S. 229
  68. Christoph Kluge, Tilman Steffen, Steffen Dobbert: Russland-Sanktionen: Links-Rechts-Allianz auf der Krim. Zeit Online, 19. April 2018
  69. Daniel Hackbarth: Antilopen Gang in Stuttgart: Rap-Reime gegen Wirrköpfe. Stuttgarter Zeitung, 12. Februar 2015; Matthias Schwarzer: Kein Songverbot für die „Antilopen Gang“: Ken Jebsen scheitert vor Gericht. Wilhelmshavener Zeitung, 10. Februar 2015
  70. Martin Kaul: Friedensbewegung will sich verjüngen – Gute Nacht, Freunde. taz, 25. November 2014
  71. Pascal Beucker: Höchst problematisches Spektrum taz, 27. November 2014
  72. Matthias Meisner: Linksfraktion geht auf Distanz zum „Friedenswinter“. Tagesspiegel, 17. Dezember 2014.
  73. Wolfgang Storz: Elsässer, Ken Jebsen und Co.: Den Mainstream in den Medien erweitern. Tagesspiegel, 24. August 2015.
  74. Martin Kaul: „Ein Versuch, der gescheitert ist“. Interview mit Monty Schädel. taz, 13. März 2015
  75. Martin Kaul: Krieg der Friedensfreunde. taz, 30. März 2014
  76. Die Toten kommen. Neues Deutschland, 20. Juni 2015
  77. Erik Peter: Braune Infektionskette. In: Die Tageszeitung. 12. April 2020, abgerufen am 12. April 2020.
  78. John David Seidler: Die Verschwörung der Massenmedien. Eine Kulturgeschichte vom Buchhändler-Komplott bis zur Lügenpresse. transcript, Bielefeld 2016, ISBN 978-3-8376-3406-8, S. 299–307 (abgerufen über De Gruyter Online).
  79. „Goldenes Brett vorm Kopf“ geht an „Fehlalarm“-Autor Sucharit Bhakdi. In: Der Standard. 15. Dezember 2020, abgerufen am 15. Dezember 2020.

Information

Der Artikel Ken Jebsen in der deutschen Wikipedia belegte im lokalen Ranking der Popularität folgende Plätze:

Der präsentierte Inhalt des Wikipedia-Artikels wurde im 2021-06-13 basierend auf extrahiert https://de.wikipedia.org/?curid=844795