Erdbeben in der Türkei und Syrien 2023

Erdbeben in der Türkei und Syrien 2023


Im Uhrzeigersinn von oben links: Eingestürzte Gebäude in der Provinz Hatay (zwei Mal), Rettungsaktionen in Nordostsyrien, halbmastige japanische Flagge vor der Botschaft in Ankara und eine Zeltstadt in Kahramanmaraş

Datum 6. Februar 2023
Uhrzeit 01:17:35 UTC
Intensität auf der MM-Skala
Magnitude 7,8 MW
Tiefe 17,9 km
Epizentrum 37° 9′ 58″ N, 37° 2′ 31″ OKoordinaten: 37° 9′ 58″ N, 37° 2′ 31″ O
Land Turkei Türkei und Syrien Syrien
Tsunami ja (ohne Schäden)
Tote > 47.000
Verletzte > 125.000


Das Erdbeben in der Türkei und Syrien am 6. Februar 2023 war ein Erdbeben mit Magnitude 7,8 Mw im Süden der Türkei und im Norden Syriens. Ein zweites Erdbeben am selben Tag erreichte Magnitude 7,5. In Folge der Erdbebenkatastrophe wurden in beiden Ländern bis zum 19. Februar 2023 insgesamt über 46.900 Tote geborgen und mehr als 111.000 Verletzte registriert.[1][2][3] Die Beben ist gemeinsam mit dem Erdbeben von Erzincan 1939 das zweitstärkste in der Geschichte der Türkei nach dem Erdbeben in Nordanatolien 1668.[4]

Es ist das Erdbeben mit der höchsten Opferzahl seit dem Erdbeben in Haiti 2010 und übertraf damit die Anzahl der registrierten Opfer des Tōhoku-Erdbebens 2011 vor der Küste Japans.[5][6]

Tektonischer Hintergrund

Karte der Anatolischen Platte, mit der Ostanatolischen Verwerfung (englisch East Anatolian Fault).
Karte der Haupt- und Nachbeben mit Mw 4,0 oder höher[7]

Das Erdbeben fand in der Umgebung einer Triple Junction statt, die von der Anatolischen Platte, der Arabischen Platte und der Afrikanischen Platte gebildet wird. Mechanismus und Lage des Erdbebens sind konsistent dazu, dass sich das Erdbeben entweder innerhalb der Ostanatolischen Verwerfung oder innerhalb der Totes-Meer-Transformationszone ereignete. Die Ostanatolische Verwerfung nimmt die westliche Ausdehnung der Türkei in die Ägäische Platte auf, während die Totes-Meer-Transformationszone die nordwärts gerichtete Bewegung der Arabischen Halbinsel relativ zu Afrika und Eurasien aufnimmt.[8]

Die Ostanatolische Verwerfung ist eine 700 km lange linksseitige Transformstörung, die die Grenze zwischen Anatolischer und Arabischer Platte bildet. Die Geschwindigkeit nimmt vom Osten (bei 10 mm pro Jahr) zum Westen hin ab, wo sie zwischen 1 und 4 mm pro Jahr beträgt. Die Verwerfung erzeugte große Erdbeben in den Jahren 1789 (M 7,2), 1795 (M 7,0), 1872 (M 7,2), 1874 (M 7,1), 1875 (M 6,7), 1893 (M 7,1) und 2020 (Mw 6,8). Diese Erdbeben zerrissen verschiedene Segmente der Verwerfung. Dabei haben die seismisch aktiven Segmente Palu und Pütürge im Osten ein Wiederkehrintervall von etwa 150 Jahren für M-6,8–7,0-Erdbeben. Die Segmente Pazarcık und Amanos im Westen haben Wiederkehrzeiten von 237 bis 772 bzw. 414 bis 917 Jahren für M-7,0–7,4-Erdbeben.[9] Andreas Schäfer vom Geophysikalischen Institut am Karlsruher Institut für Technologie gibt an, dass das letzte ähnlich starke Beben in dieser Region im Jahr 1114 stattgefunden habe: „Damit konnten sich über 900 Jahre lang Spannungen an den Plattengrenzen aufbauen, die sich jetzt entladen haben“.[10] Das Erdbeben der Stärke 7,8 am 6. Februar 2023 hat ersten Analysen zufolge den Untergrund auf einer Länge von etwa 400 Kilometern aufgerissen, eine bei Erdbeben an Land selten erreichte Länge.[11]

In 250 Kilometer Umkreis des ersten Epizentrums gab es seit 1970 drei größere Erdbeben. Das stärkste darunter mit Magnitude 6,7 ereignete sich am 24. Januar 2020, rund 30 Kilometer südwestlich der Stadt Elazığ. Bei diesem kamen 41 Menschen ums Leben und mehr als 1600 wurden verletzt.[8] Aufnahmen des Radarsatelliten Sentinel-1 belegen, dass durch die Erdbeben an manchen Stellen Verwerfungen von bis sechs Metern entstanden.[12][13]

Die Kammer der Ingenieur-Geologen in der Türkei hatte türkische Behörden und das türkische Präsidialamt vor Erdbeben in der Region gewarnt, aber keine Antwort erhalten. Die Kammer äußerte, dass das Erdbeben vom 6. Februar 2023 erwartbar war und die Zerstörung nicht überraschend kam.[14]

Verlauf

Das Beben ereignete sich etwa 33 Kilometer nordwestlich der Stadt Gaziantep um 04:17 Uhr TRT (01:17 UTC) und verursachte enorme Schäden in der Türkei und in Syrien. Mit einer maximalen Mercalli-Intensität von IX (verwüstend) und einer Magnitude von 7,8 Mw ist es zusammen mit dem Erzincan-Erdbeben von 1939 das stärkste Erdbeben, das die Türkei nach Beginn der Aufzeichnungen getroffen hat.[15] Das Hypozentrum lag nach Angaben der United States Geological Survey schätzungsweise in 17,9 Kilometern Tiefe etwa 9 Kilometer östlich von Sakçagözü.[16] Dem Erdbeben folgten zahlreiche Nachbeben. Um 4:28 Uhr Ortszeit gab es ein Nachbeben in 14,5 Kilometern Tiefe rund 5 Kilometer südlich von Sakçagözü mit der Magnitude 6,7. Um 13:24 Uhr Ortszeit ereignete sich 4 Kilometer östlich von Ekinözü ein weiteres schweres Nachbeben der Magnitude 7,5.[17][18] Die Erschütterungen waren noch im Irak, Libanon und auf Zypern wahrnehmbar.[19][20]

Haupt- und Nachbeben von Mw 6,5 oder höher[21]
Datum Zeit (UTC) M MMI Tiefe Koordinaten
6. Februar 01:17 7,8 IX 17,9 km 37.174°N, 37.032°O
6. Februar 01:28 6,7 IX 14,5 km 37.127°N, 36.943°O
6. Februar 10:24 7,5 IX 10,0 km 38.024°N, 37.203°O
Haupt- und Nachbeben von Mw 4,0 oder höher[22]
Datum Zeit (UTC) M MMI Tiefe
6. Februar 01:17 7,8 IX 17,9 km
6. Februar 01:26 5,6 VII 17,0 km
6. Februar 01:28 6,7 IX 14,5 km
6. Februar 01:36 5,6 VIII 10,0 km
6. Februar 01:58 5,1 10,0 km
6. Februar 02:01 4,8 10,4 km
6. Februar 02:03 5,5 VIII 10,0 km
6. Februar 02:17 4,8 10,0 km
6. Februar 02:23 5,2 IV 11,4 km
6. Februar 02:54 4,6 V 10,0 km
6. Februar 03:04 4,7 17,9 km
6. Februar 03:12 4,5 VI 12,6 km
6. Februar 03:28 4,4 16,0 km
6. Februar 03:45 4,8 VI 15,4 km
6. Februar 04:04 4,3 14,1 km
6. Februar 04:14 4,4 16,7 km
6. Februar 04:16 4,5 V 13,2 km
6. Februar 04:18 5,0 VI 14,5 km
6. Februar 04:39 4,3 14,9 km
6. Februar 04:47 4,4 10,0 km
6. Februar 05:01 4,6 20,2 km
6. Februar 05:36 4,6 10,6 km
6. Februar 05:55 4.5 16,5 km
6. Februar 06:26 5,0 10,0 km
6. Februar 06:54 4,8 10,0 km
6. Februar 07:07 4,6 13,4 km
6. Februar 08:08 4,6 13,4 km
6. Februar 09:01 4,5 10,0 km
6. Februar 09:23 4,6 10,0 km
6. Februar 09:36 4,3 IV 10,0 km
6. Februar 09:52 4,8 10,0 km
6. Februar 10:24 7,5 IX 10,0 km
6. Februar 10:35 5,8 10,0 km
6. Februar 10:51 5,7 VII 12,3 km
6. Februar 11:01 5,0 10,0 km
6. Februar 11:11 4,9 18,0 km
6. Februar 12:02 6,0 VII 10,0 km
6. Februar 12:13 4,8 10,0 km
6. Februar 12:34 4,9 13,0 km
6. Februar 12:36 4,7 10,0 km
6. Februar 13:00 4,5 10,0 km
6. Februar 13:07 5,0 17,1 km
6. Februar 13:17 4,9 10,0 km
6. Februar 13:39 5,1 10,0 km
6. Februar 13:44 5,0 17,3 km
6. Februar 15:14 5,3 10,0 km
6. Februar 15:33 5,2 8,8 km
6. Februar 16:26 4,6 10,0 km
6. Februar 16:26 4,8 10,0 km
6. Februar 16:43 5,0 10,0 km
6. Februar 17:26 4,7 10,0 km
6. Februar 17:31 4,5 10,0 km
6. Februar 18:03 5,3 10,0 km
6. Februar 20:14 4,2 10,0 km
6. Februar 20:37 5,3 III 10,0 km
6. Februar 20:44 4,9 10,0 km
6. Februar 20:53 5,0 10,0 km
6. Februar 21:02 4,4 4,4 km
6. Februar 21:15 4,8 6,3 km
6. Februar 21:57 5,1 II 9,8 km
6. Februar 22:11 4,4 II 15,0 km
6. Februar 22:26 4,3 14,3 km
6. Februar 22:29 4,4 V 7,7 km
6. Februar 23:29 4,5 IV 10,0 km
7. Februar 01:29 4,1 10,0 km
7. Februar 01:34 4,4 II 15,6 km
7. Februar 02:39 4,2 15,8 km
7. Februar 02:43 4,4 10,0 km
7. Februar 02:47 4,8 III 10,0 km
7. Februar 02:53 4,3 10,0 km
7. Februar 03:02 4,4 10,0 km
7. Februar 03:08 4,6 III 10,0 km
7. Februar 03:13 5,5 VII 10,0 km
7. Februar 03:37 4,2 10,0 km
7. Februar 04:16 4,3 10,0 km
7. Februar 04:42 4,4 10,0 km
7. Februar 05:26 4,4 II 18,6 km
7. Februar 06:40 4,5 10,0 km
7. Februar 06:48 4,6 19,1 km
7. Februar 07:11 5,4 VII 6,8 km
7. Februar 07:26 4,5 16,5 km
7. Februar 08:25 4,5 10,0 km
7. Februar 10:18 5,4 VII 10,0 km
7. Februar 10:27 4,6 10,0 km
7. Februar 10:56 4,4 10,0 km
7. Februar 12:07 4,4 10,0 km
7. Februar 13:36 4,4 10,0 km
7. Februar 15:31 4,6 II 19,5 km
7. Februar 15:48 5,0 V 8,3 km
7. Februar 17:38 4,2 20,5 km
7. Februar 18:10 5,3 IV 21,6 km
7. Februar 19:13 4,4 5,4 km
7. Februar 19:54 4,6 10,0 km
7. Februar 21:21 4,9 III 10,0 km
7. Februar 23:13 4,5 IV 10,0 km
8. Februar 00:11 4,0 17,2 km
8. Februar 02:25 4,3 10,0 km
8. Februar 03:01 4,3 10,0 km
8. Februar 05:52 4,6 10,0 km
8. Februar 06:09 4,4 II 10,0 km
8. Februar 07:48 4,9 III 10,0 km
8. Februar 10:26 4,5 III 10,0 km
8. Februar 11:00 4,3 10,0 km
8. Februar 11:11 5,4 VI 7,5 km
8. Februar 11:24 4,6 8,7 km
8. Februar 14:20 5,1 VI 5,9 km
8. Februar 17:57 4,5 I 10,0 km
8. Februar 20:12 4,5 II 10,0 km
8. Februar 22:36 4,0 16,1 km
9. Februar 00:32 4,2 16,3 km
9. Februar 01:38 4,4 6,6 km
9. Februar 01:44 4,4 11,8 km
9. Februar 03:24 4,3 10,0 km
9. Februar 03:52 4,5 14,9 km
9. Februar 04:34 4,3 15,6 km
9. Februar 05:37 4,1 17,4 km
9. Februar 07:18 4,8 II 5,1 km
9. Februar 07:42 4,3 10,0 km
9. Februar 09:46 4,3 III 15,9 km
9. Februar 21:46 4,1 10,0 km
9. Februar 22:06 4,2 10,0 km
10. Februar 01:51 4,9 10,0 km
10. Februar 02:03 4,4 10,0 km
10. Februar 04:50 4,8 II 10,0 km

Folgen

Rettungsarbeiten an einem eingestürzten Gebäude in Diyarbakır.
Satellitenbasierte Detektion von Gebäude- und Infrastrukturschäden in den Städten Nurdağı, Kahramanmaraş und Türkoğlu. Ein Pixel hat eine Länge von etwa 30 m.
Seismische Aktivität, Status der Infrastruktur und EU-Hilfen Stand 13. Februar 09:00 UTC.

Opferzahlen

Mindestens 46.920 Todesopfer (Stand 19. Februar abends) wurden infolge des Erdbebens gezählt, davon mindestens 41.020[23] Menschen in der Türkei und 5.900 in Syrien.[24][25][26] Die Zahl der Verletzten liegt in der Türkei bei mindestens 105.505[27] und in Syrien bei mehr als 5.685 Menschen.[5]

Im Geophysikalischen Institut am Karlsruher Institut für Technologie wurden unter anderem aus historischen Vergleichen, aktuellen Daten zur Gebäudeinfrastruktur und Bevölkerung sowie der Tageszeit 11.800 bis 67.000 Todesopfer hochgerechnet.[10]

Zu den Opfern gehören der ghanaische Fußballspieler Christian Atsu und der türkische Handball- und Beachhandballspieler Cemal Kütahya.

Auswirkungen auf die Infrastruktur

Tausende Gebäude wurden zerstört, darunter zwei Krankenhäuser in der Türkei, eines in Malatya und eines in Hatay.[28] Insgesamt ist ein Umkreis von etwa 400 Kilometern betroffen, darunter die Städte Gaziantep, Adana, Antakya, Kahramanmaraş, Malatya, Kilis, Osmaniye, Diyarbakır, Adıyaman und Şanlıurfa in der Türkei sowie Aleppo, Idlib, Homs und Hama in Syrien.[29] Auch wurden Straßen und Wege zerstört, sodass Orte nicht zugänglich sind.[30] Starke Niederschläge und Kälte erschweren die Situation.[28] Nach Einschätzung der WHO, am Folgetag, sind etwa 23 Millionen Menschen von den Erdbeben mittelbar und unmittelbar betroffen.[30] Die türkische Regierung rief für zehn Städte einen Notstand aus.[31]

Das türkische Ministerium für Umwelt und Städtebau hat eine Schadensbewertung von 763.000 Gebäuden in 13 vom Erdbeben betroffenen Provinzen durchgeführt. Es wurde festgestellt, dass mehr als 100.000 Gebäude mit insgesamt über 380.000 Wohneinheiten eingestürzt sind oder schwer beschädigt wurden und dringend abgerissen werden müssen.[32][33]

Auswirkungen auf Kulturgüter

Gemäß UNESCO verursachte das Beben auch Beschädigungen und Zerstörungen an mehreren Welterbestätten. Im türkischen Diyarbakır stürzten mehrere Gebäude an der Stadtmauer und den Hevsel-Gärten ein. In Syrien wurden in der Altstadt von Aleppo beträchtliche Schäden an der Zitadelle festgestellt und der Westturm der alten Stadtmauer ist eingestürzt.[34] Die Burg von Gaziantep, die keine Welterbestätte ist, aber unter Denkmalschutz in der Türkei steht, erlitt schwere Schäden; große Teile der Mauern stürzten ein.[35]

Tsunamis

Kleinere Tsunamiwellen wurden an der Ostküste Zyperns nahe Famagusta beobachtet, die jedoch keine Schäden anrichteten.[36] Die Wellenhöhen lagen zwischen 12 und 17 Zentimetern.[37] Auch in Italien wurde eine Tsunamiwarnung ausgegeben.[38]

Internationale Hilfe

Den Regierungen Syriens und der Türkei wurde von staatlichen und privaten Hilfsorganisationen aus aller Welt Katastrophenhilfe angeboten.

Ukrainisches Such- und Rettungsteam in der Provinz Hatay

Laut der türkischen Katastrophenschutzbehörde AFAD wurden noch am Tag des Erdbebens mehr als 2600 Helfer aus 65 Ländern in die Türkei entsandt, um türkischen Rettungskräften bei der Suche und Bergung zu helfen.[39] Zwei Tage später waren nach Angaben des türkischen Vizepräsidenten Fuat Oktay 16.150 Rettungs- und Suchteams im Einsatz. Insgesamt seien etwa 60.000 Helfer aktiv.[40]

Als erstes Land reagierte Griechenland, das Einsatzkräfte, bestehend aus 24 speziell für Erdbeben ausgebildeten Feuerwehrleuten, Suchhunden und Räumgerät sowie vier Ärzten, in die betroffenen Gebiete sandte.[41]

Von den deutschen Hilfsorganisationen wurden I.S.A.R. Germany, BRH und @fire sowie das THW mobilisiert.[42] Die Bundeswehr flog 90 Tonnen Hilfsgüter zur Incirlik Air Base.[43] Die Action Medeor leitete Lieferungen von Medikamenten in die Wege,[44] weitere Hilfswerke wie humedica e.V. prüfen medizinische Hilfseinsätze.[45] Malteser International haben Hilfsteams in der Türkei und Syrien im Einsatz.[46]

Das Österreichische Bundesheer entsandte am 7. Februar 85 Soldaten des Katastrophenhilfeelements Austrian Forces Disaster Relief Unit (AFDRU) gemeinsam mit sechs Suchhunden in die Türkei. Aus Vorarlberg wurde eine 25-köpfige Spezialeinheit, bestehend aus Mitgliedern der Feuerwehr, des Roten Kreuzes und der Bergrettung entsandt. Aus Oberösterreich wurden zwei Suchhunde mit ihren Führern der Feuerwehr Traun ins Katastrophengebiet entsendet.[47][48] Aus der Schweiz organisierte die Humanitäre Hilfe des Bundes den Einsatz der „Rettungskette Schweiz“ im Katastrophengebiet. Rund 80 Rettungskräfte und Teams mit Suchhunden beteiligten sich an den Rettungsarbeiten in der Region Adana.[49] Zu den Einsatzkräften gehören auch 29 Angehörige der Schweizer Armee, die meisten davon aus dem Katastrophenhilfebereitschaftsverband.[50] Die Schweizerische Rettungsflugwacht transportierte mit einem Flugzeug einen Teil der Rettungsteams in die Türkei. Bis am 9. Februar ermöglichten Teams der Schweizer Rettungshundeorganisation Redog die Rettung von 28 Menschen aus zerstörten Gebäuden.[51]

Island schickte eine Gruppe von Helfern des Slysavarnafélag Landsbjörg mit dem Flugzeug Sif (TF-SIF) der isländischen Küstenwache.[52]

Aus Israel waren 430 Such- und Rettungsspezialisten sowie weitere Fachkräfte für humanitäre und medizinische Unterstützung im Einsatz. Mit 15 Frachtflugzeugen wurde neben dem Personal unter anderem auch Rettungsgerät, Apparate zur Wasseraufbereitung und Material für den Aufbau eines Feldspitals in die Türkei gebracht.[53]

Hilfe aus Zypern lehnte die Türkei offenbar ab. So bot die Republik Zypern an, ein 21-köpfiges Spezialteam in die betroffenen Regionen zu senden, jedoch wurde dies von der Türkei abgelehnt.[54]

Kritik am staatlichen Krisenmanagement und staatliche Reaktionen darauf

Der türkischen Regierung und Staatsführung von Recep Erdoğan wurde eklatantes Staatsversagen im Zusammenhang mit dem Katastrophenmanagement vorgeworfen. Kritisiert wurde, dass die türkische Regierung Warnungen von Forschern vor Erdbeben in der Türkei jahrelang ignoriert habe, keine Investitionen in den Erdbeben- und Katastrophenschutz tätigte, die Erdbebensteuer veruntreute, illegale Bauten nachträglich genehmigte und somit Baumängel in Erdbebenregion in Kauf nahm und außerdem aus Profitgier und Korruption Vorschriften zur Gebäudesicherheit aushebelte.[55][56] Tatsächlich hatte die Kammer der Ingenieur-Geologen in der Türkei türkische Behörden und das türkische Präsidialamt vor Erdbeben in der Region gewarnt, aber keine Antwort erhalten. Die Kammer äußerte, dass das Erdbeben vom 6. Februar 2023 erwartbar war und die Zerstörung nicht überraschend kam.[14] Auch die Union der türkischen Ingenieur- und Architektenkammern TMMOB hatte wiederholt Kritik an Missständen bei türkischen Bauvorhaben vorgebracht.[57] Der Istanbuler Bauingenieurskammer zufolge gibt es in Istanbul circa 1,6 Millionen alte, nicht erdbebensicher gebaute Gebäude.[14] Vor der Präsidentschafts- und Parlamentswahl im Jahr 2018 hatte der damalige Ministerpräsident Erdoğan ein Gesetz unterzeichnet, das illegal gebaute Gebäude gegen eine Strafzahlung (und einen dazugehörigen Antrag) rückwirkend genehmigte. Laut dem türkischen Journalisten Murat Yetkin wurden in der Folgezeit mehr als drei Millionen der etwa 10 Millionen gestellten Anträge bewilligt. Knapp 300.000 der Genehmigungen seien zu Gebäuden erteilt worden, die in dem vom Erdbeben im Februar 2023 getroffenem Gebiet liegen bzw. lagen.[58]

Für Kritik sorgten auch der Hang der Behörde für Katastrophen- und Notfallmanagement (AFAD) zur Selbstdarstellung und Berichte über Fälle, in denen andere Rettungsteams, die Verschüttete gefunden und mit deren Bergung begonnen hatten, von AFAD-Teams zur Seite geschoben wurden, damit diese vor laufender Kamera die Bergung fortsetzen konnten.[59]

Als nach dem Erdbeben im Internet bzw. in sozialen Medien die Kritik an der türkischen Staatsführung wuchs, war die Internetseite Twitter für etwa einen Tag in der Türkei nicht mehr erreichbar. Der türkische Vizepräsident führte dies auf „technische Probleme“ zurück.[60][61] Berichtet wurde, dass türkische Politikwissenschaftler und Journalisten, die nach dem Erdbeben das Krisenmanagement der eigenen Regierung auf Twitter kritisiert hatten, verhaftet oder zur Vernehmung abgeführt wurden.[55][62] Gegen einige wurden Ermittlungen wegen angeblicher Volksverhetzung eingeleitet. Wenige Jahre vor dem Erdbeben im Februar 2023 in der Türkei schätzte der Leiter des Istanbuler Amtes für Erdbebenrisiko-Management und Stadtentwicklung, dass bei einem bei Istanbul zu erwartendem Erdbeben der Stärke 7,5 rund 500.000 Gebäude beschädigt oder zerstört werden. Dieser Leiter wurde wenig später wegen angeblicher Beteiligung an der Organisation der Proteste in der Türkei 2013 verhaftet und zu 18 Jahren Freiheitsstrafe verurteilt.[62]

Die regierungskritischen Fernsehsender FOX Türkiye und Halk TV machten auf die Hilferufe von Verschütteten, die über Handys ihren Namen und ihre Adresse angeben, aber bis dahin keine Rettung erhielten (weil keine oder nicht genug mit Geräten ausgestattete türkische Bergungsteams vorhanden waren und entlegene Regionen für Such- und Bergungsteams nicht erreichbar waren) aufmerksam.[63]

Türkische Angriffe auf von Erdbeben zerstörte Kurdengebiete

Das Redaktionsnetzwerk Deutschland berichtete unter Berufung auf Kamal Sido, dass die Türkei in der Nacht zu Dienstag das vom Beben betroffene Umland von Tal Rifaat angegriffen habe.[64] Auch öffnete das Land nur einen bestehenden Grenzübergang nach Syrien, statt humanitäre Hilfe so schnell wie möglich in die betroffenen Regionen des Nachbarlandes gelangen zu lassen.[65]

Reportage

Weblinks

Commons: Erdbeben in der Türkei und Syrien 2023 – Sammlung von Bildern und Videos

Einzelnachweise

  1. Türkei: Überlebender 278 Stunden nach Erdbeben geborgen. In: FAZ.NET. 17. Februar 2023, abgerufen am 18. Februar 2023.
  2. Mehr als 46.000 Tote in der Türkei und Syrien: 296 Stunden nach Beben konnten noch drei Menschen gerettet werden. In: Kleine Zeitung. 18. Februar 2023, abgerufen am 18. Februar 2023.
  3. Türkei beendet fast alle Rettungseinsätze im Erdbebengebiet. In: Deutsche Welle. 19. Februar 2023, abgerufen am 19. Februar 2023.
  4. N. Ambraseys: Earthquakes in the Mediterranean and Middle East: A Multidisciplinary Study of Seismicity up to 1900. Cambridge University Press, 2009, ISBN 978-1-316-34785-0, S. 512–515 (englisch).
  5. a b Earthquakes in Turkey and Syria updates: Death toll soars past 16,000 from the deadliest quake in over a decade. Abgerufen am 9. Februar 2023 (englisch).
  6. A. O. L. Staff: Nearly 20,000 dead in Turkey, Syria earthquake: Death toll among worst in history, surpassing 2011 Japan disaster. Abgerufen am 9. Februar 2023 (amerikanisches Englisch).
  7. Search Results. United States Geological Survey, abgerufen am 7. Februar 2023.
  8. a b M 7.8 – 26 km E of Nurdağı, Turkey. In: earthquake.usgs.gov. Abgerufen am 6. Februar 2023.
  9. S.E. Güvercin, H. Karabulut, A.O. Konca, U. Doğan, S. Ergintav: Active seismotectonics of the East Anatolian Fault. In: Geophysical Journal International. 230. Jahrgang, Nr. 1, 2022, S. 50–69, doi:10.1093/gji/ggac045 (englisch, oup.com).
  10. a b Experte: Schlimmstenfalls 67.000 Tote nach Erdbeben. In: stern.de. 9. Februar 2023, abgerufen am 10. Februar 2023.
  11. Martin Mai: Tweet des Autors. In: Twitter. 6. Februar 2023, abgerufen am 8. Februar 2023 (englisch).
  12. tagesschau.de: Türkei: Erdbeben verschiebt Landmasse meterweit. Abgerufen am 16. Februar 2023.
  13. Wie das Erdbeben die türkische Landschaft verformte. In: Der Spiegel. 14. Februar 2023, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 16. Februar 2023]).
  14. a b c Şebnem Arsu: (S+) Erdbeben in der Türkei: Geologe hatte Behörden und Präsidialamt erst kürzlich gewarnt. In: Der Spiegel. 7. Februar 2023, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 7. Februar 2023]).
  15. Türkei und Syrien: Über 500 Tote bei schweren Erdbeben. In: zdf.de. 6. Februar 2023, abgerufen am 6. Februar 2023.
  16. US Geological Survey: Magnitude 7.8 quake hits Turkey. In: nhk.or.jp. 6. Februar 2023, abgerufen am 6. Februar 2023.
  17. M 7.5 – 4 km SSE of Ekinözü, Turkey. United States Geological Survey, abgerufen am 6. Februar 2023 (englisch).
  18. Weiteres schweres Beben erschüttert Südosten der Türkei. In: tagesschau.de. 6. Februar 2023, abgerufen am 6. Februar 2023.
  19. tagesschau.de: Türkei und Syrien: Mindestens 2500 Erdbebentote, Tausende Verletzte. Abgerufen am 8. Februar 2023.
  20. „Wie auf einem Schiff“: Beben ließ Wände auf Zypern wackeln – eine Stephanskirchnerin berichtet. 7. Februar 2023, abgerufen am 8. Februar 2023.
  21. USGS Earthquake Hazards Program. United States Geological Survey, abgerufen am 7. Februar 2023 (englisch, Suchparameter: Ost-Türkei, Syrien; 6. Februar 2023; Magnitude 6,5 oder höher; chronologisch sortiert).
  22. USGS Earthquake Hazards Program. United States Geological Survey, abgerufen am 7. Februar 2023 (englisch, Suchparameter: Ost-Türkei, Syrien; 6. Februar 2023; Magnitude 4,0 oder höher; chronologisch sortiert).
  23. Mehr als 46.000 Tote in der Türkei und Syrien: 296 Stunden nach Beben konnten noch drei Menschen gerettet werden | Kleine Zeitung. 18. Februar 2023, abgerufen am 18. Februar 2023.
  24. Türkei: Überlebender 278 Stunden nach Erdbeben geborgen. In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 18. Februar 2023]).
  25. dpa,Alexander Schmalz: Erdbeben erschüttert erneut den Südosten der Türkei. 18. Februar 2023, abgerufen am 19. Februar 2023.
  26. Deutsche Welle (www.dw.com): Türkei beendet fast alle Rettungseinsätze im Erdbebengebiet | DW | 19.02.2023. Abgerufen am 19. Februar 2023 (deutsch).
  27. Mehr als 40.000 Tote nach Erdbeben in der Türkei und Syrien. 14. Februar 2023, abgerufen am 18. Februar 2023.
  28. a b IBC appeals for emergency assistance to respond the urgent needs of hundreds of thousands of earthquake victims in South Turkey and North Syria. In: reliefweb.int. 6. Februar 2023, abgerufen am 6. Februar 2023 (englisch).
  29. Türkiye & Syria – Earthquake February 2023, Daily Highlights – 06/02/2023. In: reliefweb.int. Abgerufen am 6. Februar 2023.
  30. a b tagesschau.de: Liveblog zum Erdbeben: ++ Totenzahl steigt auf mehr als 7000 ++. 7. Februar 2023, abgerufen am 7. Februar 2023.
  31. Erdbeben in Türkei und Syrien: Recep Tayyip Erdoğan ruft Notstand für zehn Städte aus. In: Der Spiegel. 7. Februar 2023, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 7. Februar 2023]).
  32. Deprem sonrası hasar tespit çalışması: 41 bin 791 bina ağır hasarlı. NTV, 14. Februar 2023, abgerufen am 14. Februar 2023 (türkisch).
  33. RedaktionsNetzwerk Deutschland: Erneutes Erdbeben im Südosten der Türkei mit Stärke 5,3 – mehr als 6000 Nachbeben. Abgerufen am 19. Februar 2023.
  34. UNESCO: Auch Welterbestätten betroffen. In: tagesschau.de. 7. Februar 2023 12:09 Uhr, abgerufen am 7. Februar 2023.
  35. Julia Sica: Auch Welterbe wurde durch Erdbeben in Türkei und Syrien zerstört. In: derstandard.de. 9. Februar 2023, abgerufen am 9. Februar 2023.
  36. Nikolaos Prakas: Cyprus government says ready to send help after Turkish quake (updated). In: cyprus-mail.com. 6. Februar 2023, abgerufen am 6. Februar 2023 (englisch).
  37. ECHO Daily Map of 06 February 2023. ERCC – Emergency Response Coordination Centre, 6. Februar 2023, abgerufen am 7. Februar 2023 (englisch).
  38. Nach Erdbeben in Türkei: Sorge vor Tsunami-Wellen in Italien. In: VOL.at. 6. Februar 2023, abgerufen am 6. Februar 2023.
  39. Turkey earthquake: More than 2,000 dead in Turkey and Syria after major earthquakes. BBC, abgerufen am 6. Februar 2023 (englisch).
  40. tagesschau.de: Liveblog zum Erdbeben: ++ Syriens Gesundheitssystem "am Anschlag" ++. Abgerufen am 10. Februar 2023.
  41. Christiane Schlötzer: Griechenland hilft Türkei nach Erdbeben. Abgerufen am 12. Februar 2023.
  42. n-tv NACHRICHTEN: Deutschland schickt THW in türkische Erdbebenregion. Abgerufen am 7. Februar 2023.
  43. Erdbeben in der Türkei und Syrien: Deutschland sagt Türkei weitere Erdbebenhilfe zu. In: Die ZEIT. 10. Februar 2023, abgerufen am 11. Februar 2023.
  44. Marc Schütz: Hilfswerk aus Tönisvorst: So hilft Action Medeor im Erdbebengebiet. 7. Februar 2023, abgerufen am 9. Februar 2023.
  45. Vgl. Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien. In: ARD-Brennpunkt vom 6. Februar 2023; abgerufen am 6. Februar 2023
  46. https://www.malteser-international.org/de/hilfe-weltweit/naher-osten/syrien.html
  47. „Hilfszusagen aus vielen Teilen der Welt“ in orf.at vom 6. Februar 2023 (abgerufen am 7. Februar 2023)
  48. „Vorarlberg schickt Spezialeinheit in die Türkei“ in vorarlberg.orf.at vom 7. Februar 2023 (abgerufen am 7. Februar 2023)
  49. Schweiz sendet 80 Spezialisten in die Türkei wegen Erdbeben auf swissinfo.ch, 6. Februar 2023, abgerufen am 8. Fwebruar 2023.
  50. Schweizer Armeeangehörige vermuten unter Trümmern Lebende auf suedostschweiz.ch, 7. Februar 2023, abgerufen am 8. Fwebruar 2023.
  51. Schweizer Helfer nach Erdbeben. Redog rettet 28 Menschen lebend aus den Trümmern in der Türkei, auf srf.ch, 9. Februar 2013, abgerufen am 10. Februar 2023.
  52. Til Tyrklands með Prins póló, in: mbl.is, 7. Februar 2023
  53. Alisa Odenheimer: Israel to Provide Rapid Aid to Turkey After Deadly Earthquake, auf bloomberg.com, 6. Februar 2023.
  54. Achilleas Kouremenos: Cyprus Says Turkey Refused Offer for Help After Deadly Earthquake – The National Herald. Abgerufen am 12. Februar 2023 (amerikanisches Englisch).
  55. a b tagesschau.de: Liveblog zum Erdbeben: ++ 8.2.2023 • 23:08 Uhr Politikwissenschaftler: "Eklatantes Staatsversagen" ++. Abgerufen am 9. Februar 2023.
  56. Kritik an Erdogan wächst: Erdbebensteuer ging in die Taschen seiner Vasallen. 10. Februar 2023, abgerufen am 10. Februar 2023.
  57. Matthias Schwarzer: Warum ein Bürogebäude in Kahramanmaras das Erdbeben unbeschadet überstand. In: rnd.de. 13. Februar 2023, abgerufen am 19. Februar 2023.
  58. Şebnem Arsu, Steffen Lüdke, Maximilian Popp, Özlem Topçu: (S+) Folgen der Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien: Risse im Staat Erdoğan. In: Der Spiegel. 17. Februar 2023, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 19. Februar 2023]).
  59. Aslı Erdoğan: Kann mich jemand hören? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16. Februar 2023, S. 12.
  60. heise online: Nach Erdbeben: Türkische Twittersperre ist "technisches Problem". Abgerufen am 9. Februar 2023.
  61. Twitter ist aus der Türkei wieder erreichbar. Abgerufen am 9. Februar 2023 (österreichisches Deutsch).
  62. a b Bülent Mumay: Die türkische Regierung ist nicht in der Lage, Hilfe zu organisieren. In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 14. Februar 2023]).
  63. Rainer Hermann: Erdbeben in der Türkei: Regierung schränkt Twitter ein. In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 9. Februar 2023]).
  64. RedaktionsNetzwerk Deutschland: Trotz Erdbeben-Katastrophe: Türkei bombardiert Kurdengebiete weiter. Abgerufen am 11. Februar 2023.
  65. Alexander Eser-Ruperti: Nur Stunden nach dem Erdbeben: Erdogan soll betroffene Kurdengebiete in Syrien bombardiert haben. In: merkur.de. 9. Februar 2023, abgerufen am 9. Februar 2023.

Information

Der Artikel Erdbeben in der Türkei und Syrien 2023 in der deutschen Wikipedia belegte im lokalen Ranking der Popularität folgende Plätze:

Der präsentierte Inhalt des Wikipedia-Artikels wurde im 2023-02-20 basierend auf extrahiert https://de.wikipedia.org/?curid=12547238